Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 06.06.2023 Auktion 1222: Photographie

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Saharet / Franz von  Stuck

Saharet / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Netzkünstlerinnen und die „Virtual Normality“ in Leipzig

Das Museum der Bildenden Künste Leipzig beschäftigt sich in seiner neuen Sonderausstellung mit feministischen Themen und deren jüngsten Ausformungen in den Sozialen Medien. Schönheitsideale, Rollenklischees, Stereotypen und eine starke Aufmerksamkeitsökonomie sind dort innerhalb der titelgebenden „Virtual Normality“ allgegenwärtig. Diese digitalen Selbstinszenierungen hinterfragen die sogenannten „Netzkünstlerinnen 2.0“ und bedienen sich dabei der Vorteile sozialer Netzwerke, wie beispielsweise der zeit- und raumunabhängigen Verknüpfung untereinander. In Leipzig zeigt die Schau damit nun den weiblichen Blick auf diese verschiedenen Themen des digitalen Zeitalters.

Smartphones, Tablets und Computer sind Hauptarbeitsmittel der jungen Künstlerinnen und wurden so Medium eines neuen Feminismus. Selbstgegebene Bezeichnungen wie „Reality Artist“, „Instagram-Model“ oder „Online-Exhibitionistin“ markieren deren unterschiedliche Ansprüche und Begrifflichkeiten. Für ihre Werke und Inszenierungen schlüpfen unter anderem Signe Pierce, Leah Schrager und Molly Soda oft in Rollen oder spielen Charaktere. Die Grenze zwischen Virtualität und realem Leben verschwimmt regelmäßig. Durch eine übertrieben weibliche Ästhetik mit Farben wie Pink und Lila oder durch mädchenhaft niedliche Selbstdarstellungen machen die Netzkünstlerinnen auf Stereotype aufmerksam. Humor, Ironie und Übertreibung gehören dabei zu ihrem Stilrepertoire.

Bei Molly Soda und Arvida Byström steht vor allem der weibliche Körper im Mittelpunkt, der in den Sozialen Medien oft unnatürlich verfremdet und überarbeitet wird. Beide reflektieren über Schönheitsideale oder stellen unbequeme Bilder in den Mittelpunkt, die den Betrachter aufmerksam machen sollen. Stephanie Sarley bestärkt in ihrer Arbeit die Selbstbehauptung weiblicher Sexualität. Signe Pierce und Leah Schrager spielen mit der Verführung durch den männlichen Blick. Deutlich wird die feministische Bandbreite, die die Netzkünstlerinnen 2.0 aufgreifen.

Die Ausstellung „Virtual Normality – Netzkünstlerinnen 2.0“ läuft bis zum 8. April. Das Museum der Bildenden Künste Leipzig hat täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, am Mittwoch von 12 bis 20 Uhr. Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 7 Euro. Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre sind frei, genauso wie jeder erste Mittwoch im Monat.

Museum der bildenden Künste
Katharinenstraße 10
D-04109 Leipzig

Telefon: + 49 (0)341 – 216 990
Telefax: + 49 (0)341 – 216 99 999


17.01.2018

Quelle: Kunstmarkt.com/Jan Soldin

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


12.01.2018, Virtual Normality – Netzkünstlerinnen 2.0

Bei:


Museum der Bildenden Künste Leipzig








News vom 26.05.2023

Bregenz wird zur Bühne für eine neue Messe

Bregenz wird zur Bühne für eine neue Messe

Documenta Fifteen jetzt schon museal

Documenta Fifteen jetzt schon museal

Cathrin Pichler-Preis für Masimba Hwati

Cathrin Pichler-Preis für Masimba Hwati

Yan Pei-Mings Portraitkunst in Linz

Yan Pei-Mings Portraitkunst in Linz

News vom 25.05.2023

Retrospektive zu Rosemarie Castoro in Wien

Retrospektive zu Rosemarie Castoro in Wien

Gottfried-Böhm-Stipendium ausgeschrieben

Gottfried-Böhm-Stipendium ausgeschrieben

Berlinische Galerie eröffnet mit Julius von Bismarck

Berlinische Galerie eröffnet mit Julius von Bismarck

Werner Nöfer in Hamburg

Werner Nöfer in Hamburg

News vom 24.05.2023

Mirela Baciak neue Direktorin in Salzburg

Mirela Baciak neue Direktorin in Salzburg

Larisa Sitar gewinnt KVOST Stipendium

Larisa Sitar gewinnt KVOST Stipendium

Krems bringt Frohner und Oberhuber zusammen

Krems bringt Frohner und Oberhuber zusammen

Teuerstes Buch der Welt

Teuerstes Buch der Welt

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Villa Grisebach Auktionen GmbH - Lyonel Feininger, Trompetenbläser im Dorf, 1915

Kraftvolle Akkorde
Villa Grisebach Auktionen GmbH





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce