Kunst in Bewegung: Mediale Meisterwerke in Karlsruhe Walter Benjamin wusste es, durchgesetzt hat sich die Ansicht erst in den letzten Jahrzehnten: Die Medienkunst, die mit der Erfindung des Fotoapparats begann, hat nicht nur den traditionellen Bildstatus, sondern „den Gesamtcharakter der Kunst“ verändert. Die Einführung der Bewegung und des Faktors Zeit in die visuellen Künste und ihre Abhängigkeit von einem Apparat revolutionierten spätestens am Ende des 19. Jahrhunderts den Kunstbegriff. Im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe präsentiert eine neue Ausstellung die zeitbasierten medialen Künste als die herausragende Neuerung der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.
Ausgehend vom inzwischen schon traditionellen Medium der Fotografie über Kinematografie, die Licht, Ton und bewegte Bilder brachte, bis hin zu modernsten elektronischen Technologien, medial basierter Aktionskunst und BioArt eröffnet die Ausstellung einen Parcours durch den faszinierenden Kosmos der apparativen Künste anhand von 100 Meisterwerken aus 100 Jahren. Die über 180 Namen umfassende Künstlerliste enthält neben bekannten Positionen der medialen Künste wie Harold Edgerton, Nam June Paik, Maya Deren, Valie Export, John Cage, Lynn Hershman Leeson, Sergei Eisenstein, Ulrike Rosenbach, Zhang Peili, Bill Viola und Michael Snow auch Pioniere im Bereich der Medienkunst, die bisher im Kunstdiskurs kaum oder noch wenig Beachtung fanden, wie Mary Ellen Bute, Zdenek Pešánek, Ivan Ladislav Galeta und Waldemar Cordeiro.
Die Ausstellung „Kunst in Bewegung. 100 Meisterwerke mit und durch Medien. Ein operationaler Kanon“ ist bis zum 10. Februar 2019 zu sehen. Das ZKM hat mittwochs bis freitags von 10 bis 18 Uhr, samstags von 14 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 6 Euro, ermäßigt 4 Euro. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Verlag der Buchhandlung Walther König, herausgegeben von den Kuratoren Peter Weibel und Siegfried Zielinski mit Beiträgen von 13 Autoren auf ca. 400 Seiten.
ZKM – Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19
D-76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (0)721 – 81 000
Telefon: +49 (0)721 – 81 00 11 39 |