Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 08.12.2023 Auktion 1235: Asiatische Kunst

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Kaskade, 1999 / Otto Piene

Kaskade, 1999 / Otto Piene
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Charakterköpfe erobern Konstanz

Aus dem lateinischen Wort „protrahere“, was sich in etwa übersetzen lässt mit „Herausziehen des Wesens“, leitet sich der Begriff Porträt ab. Dies signalisiert den künstlerischen Balanceakt, eigentlich Unsichtbares zu erfassen und mit Anschaulichkeit und zeitgemäßen Formfindungen zu vereinen. Kaum ein anderes Genre der Kunstgeschichte erfreute sich aufgrund der ertragreichen Situation für beide Seiten so großer Beliebtheit: Die gemalte Person wird verewigt, der Künstler verdient. Heute vermitteln Porträts vor allem die Geschichte regionaler Herrschafts-, Gesellschafts- und Familienzusammenhänge. Das Rosgartenmuseum in Konstanz bietet in der Schau „Charakterköpfe. Bodenseegeschichte in Porträts, Miniaturen und frühen Fotografien“ derzeit einen Gang durch die mediale Entwicklung der Porträtgattung vom frühen Gemälde bis zum Selfie.

Die 150 Werke aus vier Jahrhunderten ermöglichen eine Sicht auf standesbewusste Akteure und Moden im Bodenseerum. Betont offensiv demonstrieren zahlreiche kirchliche Würdenträger aus dem 1821 aufgelösten Bistum Konstanz ihr Standesbewusstsein in Perfektion und Strenge ausstrahlenden Bildnissen. So hielt auch der französische Porträt- und Historienmaler Robert Lefèvre den letzten Konstanzer Bischof Karl Theodor von Dalberg fest. Adelige wollten dem nicht nachstehen. Flure von Schlössern zierten lange Reihen würdiger Ahnen. Ein Spezialist des Fachs war Franz Xaver Winterhalter, der schmeichelhaft-sinnlich die auf dem nahen Schloss Arenenberg lebende Kaiserin Eugénie interpretierte.

Zur Zeit des Biedermeier demonstrierten Familienporträts den Rückzug ins Private, wie etwa jenes von Gottlob Gutekunst aus dem Jahr 1845 für die Adelsfamilie von Bodman. Die Revolution führte dann auch in der Porträtmalerei zu einer Zensur. Der Adel als Auftraggeber fiel weg. Bilder von Juristen, Staatsbeamten oder wohlhabenden Kaufleuten zierten verstärkt die Wohnstuben von Bürgern. Die Beweggründe, weshalb sich jemand porträtieren lässt, sind je nach Epoche stark verschieden. In Behörden, Familienunternehmen oder traditionsbewussten Familien wird bis heute der Brauch des Porträts gepflegt. Bis zu seinem Ableben 1992 war der deutsche Maler Oswald Petersen ein gefragter Spezialist auf diesem Gebiet. So porträtierte er bedeutende Persönlichkeiten wie Willy Brandt, aber auch Mitglieder der auf der Insel Mainau ansässigen Grafenfamilie Bernadotte von Wisborg.

Nicht fehlen darf der sozialkritische Maler Otto Dix. Vom ihm bereichert ein Konterfei des Dramatikers und Hitler-Bewunderers Wilhelm von Scholz die Auswahl, den Dix im Jahr 1953 selbstgerecht auf einem Sessel thronend illustrierte. Bereits im 15. Jahrhundert etablierte sich die Porträtmalerei en miniature. Die Ausstellung beleuchtet die Funktion der Miniaturbildnisse als Geschenk, Andenken, für Ahnengalerien oder ihre Rolle bei der Partnervermittlung. Der letzte Raum widmet sich der Porträtfotografie, die ab 1860 alle Volksschichten erreichte und als Erinnerungsstück in der Tourismusfotografie an Bedeutung gewann.

Die Ausstellung „Charakterköpfe. Bodenseegeschichte in Porträts, Miniaturen und frühen Fotografien“ ist bis zum 30. Dezember zu sehen. Das Rosgartenmuseum hat täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr, samstags, sonn- und feiertags bis 17 Uhr geöffnet. Geschlossen bleibt an Heiligabend und 1. Weihnachtstag. Der Eintritt beträgt 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, der im Museum 12,50 Euro kostet.

Rosgartenmuseum
Rosgartenstraße 3-5
D-78462 Konstanz

Telefon: +49 (0)7531 – 900 245
Telefax: +49 (0)7531 – 900 608


26.09.2018

Quelle: Kunstmarkt.com/Hans-Peter Schwanke

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


28.06.2018, Charakterköpfe – Bodenseegeschichte in Porträts, Miniaturen und frühen Fotografien

Bei:


Rosgartenmuseum

Variabilder:

Nikolai Bogdanov-Belsky, Großfürst Dimitri
 Pawlowitsch, 1904
Nikolai Bogdanov-Belsky, Großfürst Dimitri Pawlowitsch, 1904

Variabilder:

Süddeutscher Künstler, Frau mit zwei Kindern, Anfang 19. Jahrhundert
Süddeutscher Künstler, Frau mit zwei Kindern, Anfang 19. Jahrhundert

Variabilder:

Robert Weise, Bildnis der Baronin Mathilde van
 Zuylen-Ammann von Tägerwilen, 1903
Robert Weise, Bildnis der Baronin Mathilde van Zuylen-Ammann von Tägerwilen, 1903








News vom 07.12.2023

Mannheimer Kunstpreis für Yong Xiang Li

Mannheimer Kunstpreis für Yong Xiang Li

Claudia Roth will Beratende Kommission stärken

Claudia Roth will Beratende Kommission stärken

Zum Geburtstag: Art Nouveau im Bröhan-Museum

Zum Geburtstag: Art Nouveau im Bröhan-Museum

News vom 06.12.2023

Turner Prize für Jesse Darling

Turner Prize für Jesse Darling

Thomas Trummer bleibt Bregenz erhalten

Thomas Trummer bleibt Bregenz erhalten

Franka Lechner in Krems

Franka Lechner in Krems

News vom 05.12.2023

Kunstpreis „Junger Westen“ für Mona Schulzek

Kunstpreis „Junger Westen“ für Mona Schulzek

Architekt Rob Krier ist tot

Architekt Rob Krier ist tot

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Erfolgreicher Auftakt der Herbst-Saison bei Lempertz
Kunsthaus Lempertz

Kunsthaus Lempertz - Netsuke einer Wespe in verrottender Birne Buchsbaum, Japan, spätes 19. Jahrhundert

Aus privaten Sammlungen
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce