Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 24.03.2023 Auktionen 171/172 - Frühjahrsauktionen 2023

© Venator & Hanstein

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Bethsabée / Pablo Picasso

Bethsabée / Pablo Picasso
© Galerie Weick


Anzeige

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Preußen-Stiftung restituiert Kunstwerke

Matthias Stom, Sarah führt Abraham Hagar zu, um 1642/50

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) gibt aus der Gemälde- und Nationalgalerie in Berlin fünf Arbeiten an die Erben des jüdischen Kunsthändlers Heinrich Ueberall zurück: Die drei Gemälde „Sarah führt Abraham Hagar zu“ von Matthias Stom um 1642/50, die Kopie eines Herrenbildnisses nach Bartholomeus van der Helst aus dem 17. Jahrhundert und ein barockes Stillleben von Frans Ykens sowie zwei Bronzen unbekannter Künstler. Die um 1845/64 datierten Skulpturen sind verkleinerte Nachbildungen der „Venus nach dem Bade“ des Rokokokünstlers Christophe-Gabriel Allegrain und der „Venus“ des Klassizisten Antonio Canova. Die fünf Objekte waren Teil eines Konvoluts von mehr als 4.000 Kunstwerken, die der Staat Preußen 1935 von der Dresdner Bank erwarb und den Staatlichen Museen zu Berlin übergab.

Heinrich Ueberall, 1869 im galizischen Jaroslaw geboren, zog 1899 mit seiner Frau Rebekka und seinen beiden Kindern nach Berlin. Mit der Machtergreifung der Nazis war er gezwungen, zwischen 1936 und 1938 seinen Kunst- und Antiquitätenhandel aufgrund der zunehmenden Repressalien aufzugeben. 1939 gelang es ihm erfolgreich, ein britisches Einreisevisum für seine Familie zu erhalten. Der Ausbruch des Krieges machte die Emigration unmöglich. Heinrich Ueberall wurde im September 1939 in das KZ Sachsenhausen deportiert, wo er im selben Monat starb. Seine mittlerweile mittellose Witwe Rebekka beging 1942 Suizid, nachdem sie einen Deportationsbescheid erhielt. Ihre Kinder flohen in die USA und nach London. Zwei Enkel von Heinrich und Rebekka Ueberall überlebten den Holocaust.

Die SPK untersucht seit Jahren die Provenienz der 1935 von der Dresdner Bank gekauften Objekte, da die Vermutung des Entzugs durch die Nazis vorliegt. Hermann Parzinger, Präsident der SPK, sagte: „Ich bin froh, dass wir mit der Restitution der Werke an die Erben von Heinrich Ueberall einen kleinen Schritt zur Wiedergutmachung des geschehenen Unrechts leisten konnten. Dass der Dresdner Bank-Bestand sehr verdächtig ist, haben wir schon früh festgestellt und ihn daher vordringlich behandelt. Dass die Erforschung trotzdem noch andauert, zeigt, wie komplex diese Fälle aus den frühen Jahren der NS-Zeit sind. In gründlichen Einzelfalluntersuchungen klären wir, ob ein verfolgungsbedingter Entzug vorliegt. Wenn ja, versuchen wir schnellstmöglich eine gerechte und faire Lösung zu finden.“

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Staatliche Museen zu Berlin

Bei:


Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Variabilder:

Matthias Stom, Sarah führt Abraham Hagar zu, um 1642/50
Matthias Stom, Sarah führt Abraham Hagar zu, um 1642/50

Künstler:


Matthias Stom

Künstler:

Bartholomeus van der Helst

Künstler:

Frans Ykens

Künstler:

Christophe-Gabriel Allegrain

Künstler:


Antonio Canova








News von heute

Grieshaber-Preis für Nana Petzet

Grieshaber-Preis für Nana Petzet

Schräge Bilder im Leopold Museum

Schräge Bilder im Leopold Museum

Neue Direktion fürs Puschkin-Museum

Neue Direktion fürs Puschkin-Museum

News vom 21.03.2023

Heino Jaeger-Sammlung geht nach Stade

Heino Jaeger-Sammlung geht nach Stade

Retrospektive für Leon Polk Smith in Zürich

Retrospektive für Leon Polk Smith in Zürich

Jörg Heiser ins Präsidium der nGbK gewählt

Jörg Heiser ins Präsidium der nGbK gewählt

Nam June Paik in Dortmund

Nam June Paik in Dortmund

News vom 20.03.2023

Ursula im Museum Ludwig

Ursula im Museum Ludwig

Nana Petzet mit Edwin-Scharff-Preis ausgezeichnet

Nana Petzet mit Edwin-Scharff-Preis ausgezeichnet

Groninger Expressionisten im Wenzel-Hablik-Museum

Groninger Expressionisten im Wenzel-Hablik-Museum

Hasselblad-Preis für Carrie Mae Weems

Hasselblad-Preis für Carrie Mae Weems

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Nachbericht 295. Auktion 'Europäisches Glas & Studioglas'
Auktionshaus Dr. Fischer - Heilbronn

Kunsthaus Lempertz - Ferdinand Preiss, Träume

Scent of Women – 101 Elfenbeinskulpturen aus einer belgischen Privatsammlung
Kunsthaus Lempertz

Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co. - Einladung zur Frühjahrsauktion A91

Frühjahrsauktion A91 am 31. März & 1. April 2023
Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co.

Galerie Frank Fluegel - Mr. Brainwash - Balloon Girl

neue Mr. Brainwsh Arbeiten eingetroffen. Unikate direkt aus den USA,
Galerie Frank Fluegel

Beurret Bailly Widmer Auktionen AG - Albert Anker, Schreibunterricht III, 1885

AUKTION AM 22. MÄRZ 2023 IN BASEL - SCHWEIZER KUNST UND INTERNATIONALE KUNST VOR 1900
Beurret Bailly Widmer Auktionen AG





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce