Weißenhof-Update in Stuttgart Dem Bauhaus-Jubiläum 1919-2019 widmet auch die Stuttgarter Staatsgalerie einen Beitrag, allerdings weniger in Form eines Rückblicks als vielmehr als Prospektive und Weiterentwicklung mit künstlerischem Blick. Die vier Künstler Dani Gal, Michaela Melián, Martin Schmidl und Boris Sieverts waren eingeladen, Personen, Ideen sowie Wirkungs- und Rezeptionsstränge des Bauhauses und der Moderne in und von Stuttgart aus zu untersuchen. Denn mit der 1927 vor allem von Ludwig Mies van der Rohe konzipierten Weißenhofsiedlung bildete die heutige baden-württembergische Landeshauptstadt eines der Zentren der neuen, als avantgardistisch propagierten Architektur- und Designbewegung.
In zwei Videoarbeiten beleuchtet Dani Gal die Parallelen zwischen der politisch-soziologischen Situation der 1920er Jahre und heute. Für ihn steht auch die Kunst vor der Herausforderung, den Angriffen auf ihre Autonomie nicht neutral zu begegnen, sondern sich aktiv für sie einzusetzen. Michaela Meliáns Installationen setzen sich mit den radikalen Konzepten der Moderne und mit deren Rezeption auseinander. Den mitunter als kalt, rein zweckmäßig und eigentlich auch konservativ anmutenden Baukonzepten des Bauhauses stellt sie ihre Version einer zeitgemäßen Architektur gegenüber.
Martin Schmidl widmet sich in seinem vor allem zeichnerischen Werk dem Künstler Adolf Hölzel, der als Lehrer etwa von Oskar Schlemmer und Johannes Itten an der Stuttgarter Kunstakademie als einer der Vorreiter künstlerischer Tendenzen gilt, die sich später im Bauhaus Bahn brachen. Boris Sieverts schließlich bietet eine eintägige Reise durch Stuttgart an, die nicht zuletzt die Widersprüchlichkeit und das Scheitern vieler Bauhaus-Ideen zu Ziel und Gegenstand macht.
Die Ausstellung „Weissenhof City. Von Geschichte und Gegenwart der Zukunft einer Stadt“ läuft bis zum 20. Oktober. Die Staatsgalerie Stuttgart hat täglich außer montags von 10 bis 17 Uhr, donnerstags zusätzlich bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 9,50 Euro, ermäßigt 7,50 Euro. Zur Ausstellung erscheint ein kostenloses Begleitheft. Boris Sieverts „Stuttgart. Reise durch einen Sonderfall“ findet am 13. Juli, 17. und 31. August sowie am 14. September jeweils von 9:30 bis 21:30 Uhr statt. Die Teilnahme inklusive Verpflegung, ÖPNV und Fahrrädern kostet 35 Euro.
Staatsgalerie Stuttgart
Konrad-Adenauer-Straße 30-32
D-70173 Stuttgart
Telefon: +49 (0)711 – 470 40 250
Telefax: +49 (0)711 – 236 99 83 |