Photobastei in Zürich schließt  |  | Die Photobastei in Zürich wird ihren Betrieb einstellen | |
Ende Juni stellt die Photobastei Zürich ihren Betrieb ein. Als Grund nannte deren Leitung, dass das Ausstellungs- und Kulturzentrum am Sihlquai trotz guter Vermietungs- und Besucherzahlen immer leicht defizitär geblieben ist. Die Photobastei wurde 2015 in den Räumen der Fotoklasse der ehemaligen Kunstgewerbeschule Zürich eröffnet. Ziel der privaten Initiative war es, das fotografische Schaffen in seiner ganzen Breite zwischen den Off-Spaces und den etablierten Institutionen und Galerien zu zeigen sowie die soziale Praxis des Mediums zu untersuchen. Der innovative Freiraum unter der Direktion von Romano Zerbini entwickelte sich mit seiner Mischung aus hochstehenden Museumspräsentationen und Jedermann-Ausstellungen, einer frei zugänglichen Bibliothek, einer Dunkelkammer mit sieben Arbeitsplätzen und der offenen Bühne schnell zu einem international beachteten Anlaufpunkt für die Fotografie in der Schweiz.
Große Resonanz erfuhr die Photobastei im vergangenen Jahr für ihr Projekt „Raw Power“. In einem Gesamtkunstwerk aus Film und Foto in Kombination mit Musik demonstrierte das Züricher Haus den weitreichenden Einfluss der Punk-Bewegung auf Kunst, Gesellschaft und Protestbewegungen seit den 1970er Jahren bis in die Gegenwart. Und auch die letzte Ausstellung „Stand With Hong Kong Journalists“ erregte großes Aufsehen: Hier zeigten Pressejournalisten aus Hongkong ungeschönte Aufnahmen der Protestbewegung für mehr Demokratie gegen die Regierung. Der Mut der Veranstalter brachte ihnen viel internationale Anerkennung, aber auch die Kritik der chinesischen Botschaft ein.
Die Photobastei hatte es seit ihrer Gründung finanziell nie leicht. Sie versuchte, sich durch einen Angebotsmix aus Museum, Vermietung von Ausstellungsräumen sowie einem Kulturzentrum mit Gastronomie selbst zu tragen. Ziel war ein kultureller Freiraum, unabhängig von Sponsoring und Kulturförderung. Nach fünf Jahren zeigt es sich nun, dass dies knapp, aber eben leider nicht ganz gelingt. Das Risiko für den jährlichen Millionenumsatz, teils mit Defiziten von bis zu 100.000 Franken, kann Romano Zerbini nicht länger aus eigener Tasche tragen. Da alle gestellten Förderanträge abgelehnt wurden, hat der Spiritus Rector nun das Ende der Institution bekannt gegeben.
Photobastei
Sihlquai 125
CH-8005 Zürich
Telefon: +41 (0)44 – 240 22 00 |