Finalisten des Hans-Purrmann-Preises 2021  |  | Die Stadt Speyer vergibt im kommenden Jahr wieder ihren Hans-Purrmann-Preis | |
Die Stadt Speyer hat die Finalisten und Finalistinnen für den Hans-Purrmann-Preis 2021 bekannt gegeben. Die Jury um den Kunsthistoriker Andreas Bee wählte aus 54 Bewerbungen, die auf Vorschlag von 64 internationalen Künstlern, Kritikern und Kuratoren eingegangen waren, insgesamt acht Finalisten aus. Chancen auf den Gewinn des Hauptpreisen dürfen sich Julian Charrière, Jan Paul Evers, Jadé Fadojutimi, Mario Pfeifer, Katharina Schilling, Kathrin Sonntag, Fabian Treiber sowie das Künstlerduo Matthias Böhler und Christian Orendt machen. Der Große Hans-Purrmann-Preis wird zum fünften Mal ausgelobt und zählt mit einem Preisgeld von 20.000 Euro sowie einer eigenen Katalogpublikation zu den hoch dotierten deutschen Auszeichnungen für bildende Kunst. Honoriert werden soll eine individuelle künstlerische Leistung, die eine eigenständig gefundene und konsequent verfolgte Thematik ausdrückt. Erster Preisträger des Großen Hans-Purrmann-Preises war 2012 der israelische, in Berlin lebende Künstler Dani Gal. Ihm folgten 2015 die Film- und Videokünstlerin Loretta Fahrenholz, 2017 die Kölner Künstlerin Sabrina Fritsch sowie 2019 die Düsseldorferin Kristina Buch.
Unter der Leitung von Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler wurden auch zehn Endrundenteilnehmer für den Förderpreis der Stadt Speyer ausgeblobt. Die Kandidaten konnten sich gegen 181 Mitbewerber durchsetzen. Zu ihnen zählen Enric Fort Ballester, Thorben Eggers, Bastian Gehbauer, Alina Grasmann, Alexander Janz, Hanna Kaminski, Catalin Pislaru, Christian Retschlag, Jörg Sobott sowie Philipp Valenta. Der Förderpreis wurde 1965 anlässlich des 85. Geburtstages von Hans Purrmann durch die Stadt Speyer gestiftet und nun bereits zum 20. Mal vergeben. Die mit 6.000 Euro und einer eigenen Katalogpublikation dotierte Auszeichnung soll, so der ausdrückliche Wunsch von Hans Purrmann, an förderungswürdige junge Künstler verliehen werden, die vergleichbar den Lebensstationen Hans Purrmanns einen europäischen Blick und Bezug, aber auch einen Bogen von europäischen Metropolen und ländlichen Räumen aufweisen. Angesichts der Corona-Pandemie wird die Hauptauswahl der Gewinner voraussichtlich erst am 24. September 2021 gefällt und bereits am nächsten Tag verliehen. Die Werke der Finalisten und Finalistinnen werden dann gemeinsam bis zum 24. Oktober in den Räumen der Städtischen Galerie und des Kunstvereins Speyer zu sehen sein. |