Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 06.12.2023 Auktion 411: Dezemberauktion

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Kaskade, 1999 / Otto Piene

Kaskade, 1999 / Otto Piene
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Finalisten des Hans-Purrmann-Preises 2021

Die Stadt Speyer vergibt im kommenden Jahr wieder ihren Hans-Purrmann-Preis

Die Stadt Speyer hat die Finalisten und Finalistinnen für den Hans-Purrmann-Preis 2021 bekannt gegeben. Die Jury um den Kunsthistoriker Andreas Bee wählte aus 54 Bewerbungen, die auf Vorschlag von 64 internationalen Künstlern, Kritikern und Kuratoren eingegangen waren, insgesamt acht Finalisten aus. Chancen auf den Gewinn des Hauptpreisen dürfen sich Julian Charrière, Jan Paul Evers, Jadé Fadojutimi, Mario Pfeifer, Katharina Schilling, Kathrin Sonntag, Fabian Treiber sowie das Künstlerduo Matthias Böhler und Christian Orendt machen. Der Große Hans-Purrmann-Preis wird zum fünften Mal ausgelobt und zählt mit einem Preisgeld von 20.000 Euro sowie einer eigenen Katalogpublikation zu den hoch dotierten deutschen Auszeichnungen für bildende Kunst. Honoriert werden soll eine individuelle künstlerische Leistung, die eine eigenständig gefundene und konsequent verfolgte Thematik ausdrückt. Erster Preisträger des Großen Hans-Purrmann-Preises war 2012 der israelische, in Berlin lebende Künstler Dani Gal. Ihm folgten 2015 die Film- und Videokünstlerin Loretta Fahrenholz, 2017 die Kölner Künstlerin Sabrina Fritsch sowie 2019 die Düsseldorferin Kristina Buch.

Unter der Leitung von Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler wurden auch zehn Endrundenteilnehmer für den Förderpreis der Stadt Speyer ausgeblobt. Die Kandidaten konnten sich gegen 181 Mitbewerber durchsetzen. Zu ihnen zählen Enric Fort Ballester, Thorben Eggers, Bastian Gehbauer, Alina Grasmann, Alexander Janz, Hanna Kaminski, Catalin Pislaru, Christian Retschlag, Jörg Sobott sowie Philipp Valenta. Der Förderpreis wurde 1965 anlässlich des 85. Geburtstages von Hans Purrmann durch die Stadt Speyer gestiftet und nun bereits zum 20. Mal vergeben. Die mit 6.000 Euro und einer eigenen Katalogpublikation dotierte Auszeichnung soll, so der ausdrückliche Wunsch von Hans Purrmann, an förderungswürdige junge Künstler verliehen werden, die vergleichbar den Lebensstationen Hans Purrmanns einen europäischen Blick und Bezug, aber auch einen Bogen von europäischen Metropolen und ländlichen Räumen aufweisen. Angesichts der Corona-Pandemie wird die Hauptauswahl der Gewinner voraussichtlich erst am 24. September 2021 gefällt und bereits am nächsten Tag verliehen. Die Werke der Finalisten und Finalistinnen werden dann gemeinsam bis zum 24. Oktober in den Räumen der Städtischen Galerie und des Kunstvereins Speyer zu sehen sein.


17.12.2020

Quelle: Kunstmarkt.com/Maximilian Nalbach

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 22

Seiten: 1  •  2  •  3

Stilrichtungen (1)Berichte (1)Variabilder (1)Künstler (19)

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Bericht:


Hans-Purrmann-Preise verliehen

Variabilder:

Die Stadt Speyer vergibt im kommenden Jahr wieder ihren Hans-Purrmann-Preis
Die Stadt Speyer vergibt im kommenden Jahr wieder ihren Hans-Purrmann-Preis

Künstler:

Thorben Eggers

Künstler:

Bastian Gehbauer

Künstler:

Alina Grasmann

Künstler:

Alexander Janz

Künstler:

Hanna Kaminski

Künstler:

Catalin Pislaru








News vom 30.11.2023

Miron Schmückles fantastische Pflanzenwelten in Frankfurt

Miron Schmückles fantastische Pflanzenwelten in Frankfurt

Andrea Lissoni weiterhin Chef im Münchner Haus der Kunst

Andrea Lissoni weiterhin Chef im Münchner Haus der Kunst

Restituierter Corinth wird bei Karl & Faber versteigert

Restituierter Corinth wird bei Karl & Faber versteigert

Manor-Preisträgerin Juliette Uzor in St. Gallen

Manor-Preisträgerin Juliette Uzor in St. Gallen

News vom 29.11.2023

Justus Brinckmann Preis für Veronika Beckh

Justus Brinckmann Preis für Veronika Beckh

Heidenheim präsentiert Benjamin Moravec

Heidenheim präsentiert Benjamin Moravec

Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch“ nationales Kulturgut?

Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch“ nationales Kulturgut?

News vom 28.11.2023

Streit um Parthenon-Fries führt zu politischen Verwicklungen

Streit um Parthenon-Fries führt zu politischen Verwicklungen

Künstlerinnen der Moderne und ihr Spätwerk

Künstlerinnen der Moderne und ihr Spätwerk

Larry Fink gestorben

Larry Fink gestorben

Krefeld beleuchtet neue Wege des Designs vor 100 Jahren

Krefeld beleuchtet neue Wege des Designs vor 100 Jahren

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Wilhelm Leibl, Ein Kritiker

Weltrekord und internationale Bieterwettbewerbe in der Herbstauktion
Kunsthaus Lempertz

Villa Grisebach Auktionen GmbH - Caspar David Friedrich, Karlsruher Skizzenbuch, 1804

Meisterwerke und eine Sensation bei den Winterauktionen von Grisebach
Villa Grisebach Auktionen GmbH

Kunsthaus Lempertz - August Macke, Kinder mit Ziege im Wald, 1912

Hier fühlen sich große Künstlerinnen und Künstler wohl
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce