Beuys und Klophaus in Wuppertal und im Dialog mit der Zeit Zum Beuys-Jahr geht das Wuppertaler Von der Heydt-Museum auf die Aktionen des Kunstschamanen ein und widmet sich ihnen mit Fotografien von Ute Klophaus. Die Ausstellung mit rund 230 Bildern knüpft an das „24-Stunden-Happening“ an, das am 5. Juni 1965 in der Galerie Parnass an der Moltkestraße in Wuppertal stattfand. Es zählt zu den wichtigsten Ereignissen der internationalen Fluxus-Bewegung der 1960er Jahre und war für die gebürtige Wuppertalerin Ute Klophaus „die Begegnung“ mit Joseph Beuys und der Anfang einer gemeinsamen künstlerischen Reise. Klophaus fotografierte Beuys und dessen Werke über 20 Jahre lang. Dieses Konvolut bildet den Schwerpunkt ihres künstlerischen Schaffens in der Zeit von 1965 bis 1986.
Die teils stark nachbearbeiteten Fotografien zeigen auf eine energiegeladene, intensive und fast schon liebevolle Art, dass auch das ephemere Œuvre von Beuys für den Betrachter an Intensität gewinnen kann. Man hat das Gefühl, aus dem Alltag in die Performance von Joseph Beuys einzutauchen und somit einen Sprung in die vergangene Zeit zu machen. Apropos Zeitsprung: Ohne die Fotografien von Ute Klophaus wäre dieser Teil des Schaffens von Joseph Beuys in der Öffentlichkeit heute wohl kaum noch präsent. Es sind einmalig festgehaltene und einzigartige Momente, die sich heutzutage über die Sozialen Medien wie Instagram, Twitter, TikTok und Co. in Form von Videos, Handyfotos, Selfies viel schneller verbreiten würden. Der gelungene Ausstellungsparcours lädt den Besucher dazu ein, eine intensive Reise in die Zeit von Beuys und Klophaus zu unternehmen, um seinen Arbeiten noch ein Stück näher zu kommen.
Die Ausstellung „Aus der Zeit gerissen. Joseph Beuys: Aktionen fotografiert von Ute Klophaus 1965-1986“ läuft bis zum 9. Januar 2022. Das Von der Heydt-Museum hat täglich außer montags von 11 bis 18 Uhr, donnerstags bis 20 Uhr geöffnet. Geschlossen bliebt an Allerheiligen, Heiligabend, 1. Weihnachtstag und Silvester. Der Eintritt beträgt 12 Euro, ermäßigt 10 Euro. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der als erste Publikation einen umfassenden Überblick über die Aktionen von Joseph Beuys im fotografischen Lebenswerk von Ute Klophaus vermittelt.
Von der Heydt-Museum Wuppertal
Turmhof 8
D-42103 Wuppertal
Telefon: +49 (0)202 – 563 62 31
Telefax: +49 (0)202 – 563 80 91 |