Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 06.06.2023 Auktion 1222: Photographie

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Saharet / Franz von  Stuck

Saharet / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Gewinner der Kunstpreise Berlin stehen fest

Gewinner des Großen Kunstpreises Berlin 2022: Richard Peduzzi

Der französische Architekt, Maler und Bühnenbildner Richard Peduzzi erhält den mit 15.000 Euro dotierten Großen Kunstpreis Berlin. In der Jurybegründung heißt es: „Die Theaterräume, Opernräume, Filmräume, Ausstellungsräume, architektonischen Räume, die Richard Peduzzi gebaut hat, leben von der Spannung, welche die architektonische Operation und das poetische Fühlen miteinander erzeugt und verbindet. Dass diese Räume als Malerei und Richard Peduzzi als Maler bezeichnet werden, hat mit ihrer Wirkung und der Art ihrer Entstehung zu tun. Das Zeichnen und die Zeichnung ist, was die Tätigkeiten Richard Peduzzis trägt und sammelt.“ Vor allem für den Regisseur Patrice Chéreau schuf Peduzzi zahlreiche Bühnenbilder, darunter auch die Ausstattung für den „Jahrhundertring“ der Bayreuther Festspiele von 1976. Die zwei Künstler, die sich seit 1967 kannten, wirkten bis zu Chéreaus Tod 2013 eng zusammen. Mark Lammert bezeichnet sie in der Begründung treffend als zwei Wunderkinder, die an ihrer gemeinsamen Vision eines Welttheaters gearbeitet hätten.

Richard Peduzzi wurde 1943 in Argentan in der Normandie geboren. In Deutschland erlangte er vor allem als Leiter der Pariser École nationale supérieure des Arts Décoratifs Bekanntheit. Von 2002 bis 2008 stand er außerdem der Académie de France in Rom vor, die ihren Sitz in der historischen Villa Medici hat. Seit 1988 arbeitete er auch regelmäßig für den Regisseur Luc Bondy, etwa für deren Produktionen an der Opéra national de Paris, an der Mailänder Scala und bei den Salzburger Festspielen. Als Ausstellungsgestalter verantwortete er zahlreiche internationale Präsentationen, etwa im Grand Palais und im Louvre in Paris sowie im Guggenheim Museum in New York.

Neben dem Großen Kunstpreis Berlin werden am 18. März von Berlins Regierender Bürgermeisterin Franziska Giffey die sechs weiteren Kunstpreise in Höhe von jeweils 5.000 Euro verliehen. In der Sektion Bildende Kunst konnte sich Stephanie Gudra durchsetzten. Im Bereich Baukunst gewannen die die Landschaftsarchitekten des Atelier Le Balto. Die Sektionen Musik, Literatur und Darstellende Kunst gingen an Øyvind Torvund, Roman Ehrlich und Bastian Reiber sowie die Auszeichnung für Film- und Medienkunst an Bettina Blümner. Zudem wird der Will-Grohmann-Preis 2021 an die in Berlin lebende US-amerikanische Künstlerin Zoë Claire Miller überreicht.

Die Akademie der Künste vergibt den Großen Kunstpreis Berlin im Turnus ihrer sechs Sektionen. Die diesjährige Jury setzte sich aus dem Akademie-Mitgliedern Herbert Fritsch, Nele Hertling und Mark Lammert zusammen. Der Kunstpreis Berlin – Jubiläumsstiftung 1848/1948 wurde 1948 in Erinnerung an die März-Revolution von 1848 vom Berliner Senat gestiftet. Seit 1971 wird er von der Akademie der Künste im Auftrag des Landes verliehen. Gewinner des Großen Kunstpreises der letzten Jahre waren die Autorin Annett Gröschner (2021), die Komponistin Younghi Pagh-Paan (2020), die Architektin Renée Gailhoustet (2019) und der Künstler Thomas Demand (2018), der Darstellenden Kunst zuletzt Frank Castorf (2016) und Thomas Langhoff (2010).


20.01.2022

Quelle: Kunstmarkt.com/Maximilian Nalbach

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Akademie der Künste

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Bericht:


Will-Grohmann-Preis für Zoë Claire Miller

Variabilder:

Gewinner des Großen Kunstpreises Berlin 2022: Richard Peduzzi
Gewinner des Großen Kunstpreises Berlin 2022: Richard Peduzzi

Künstler:

Richard Peduzzi

Künstler:

Stephanie Gudra

Künstler:


Atelier Le Balto








News vom 02.06.2023

Foto Wien startet

Foto Wien startet

Wien kippt das Lueger-Denkmal

Wien kippt das Lueger-Denkmal

Candid-Zeichnung für Münchner Sammlung

Candid-Zeichnung für Münchner Sammlung

Maria Vedder in Nordhorn

Maria Vedder in Nordhorn

News vom 01.06.2023

Kunstverein Lingen feiert seinen 40. Geburtstag

Kunstverein Lingen feiert seinen 40. Geburtstag

Historienbilder um 1800 in der Albertina

Historienbilder um 1800 in der Albertina

Medienkunst-Stipendien in Oldenburg vergeben

Medienkunst-Stipendien in Oldenburg vergeben

News vom 31.05.2023

Neue Glasfenster von Olafur Eliasson für Greifswald

Neue Glasfenster von Olafur Eliasson für Greifswald

Mona Hatoums unsichere Weltlage in Duisburg

Mona Hatoums unsichere Weltlage in Duisburg

Dorgerloh bleibt Generalintendant des Humboldt Forums

Dorgerloh bleibt Generalintendant des Humboldt Forums

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Hermann Max Pechstein, Selbstbildnis liegend, 1909

Schlüsselwerke des Expressionismus
Kunsthaus Lempertz

Galerie Bassenge Berlin - August Macke, Garten am Thunersee, 1914

Getunkte Phantasie
Galerie Bassenge Berlin

Kunsthaus Lempertz - Hans Bellmer, Die Puppe. Erinnerungen zum Thema Puppe, 1934

Klassische Photographie und Zeitgenössische Photokunst
Kunsthaus Lempertz

Galerie Frank Fluegel - Mr. Brainwash - Balloon Girl

neue Mr. Brainwsh Arbeiten eingetroffen. Unikate direkt aus den USA,
Galerie Frank Fluegel

Kunsthaus Lempertz - Niki de Saint Phalle, Fontaine aux quatre Nanas, 1974/1991

Feier der Zeitgenössischen Skulptur
Kunsthaus Lempertz

Galerie Bassenge Berlin - Charlottenwalk 2023

Charlottenwalk in Berlin
Galerie Bassenge Berlin





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce