Ida Maly weiterhin in Linz  |  | Ida Maly, Frau oder Mann mit Krawatte, 1928/30 | |
Das Lentos Kunstmuseum in Linz verlängert seine Ausstellung über Ida Maly. Die österreichische Künstlerin stand den in ihrer Lebzeiten unterschiedlichen Kunstströmungen von Jugendstil, Expressionismus, Art Déco und Neuer Sachlichkeit nahe und vereinte deren einzelne Elemente in ihren Bildern. Diese drehen sich stets um den Menschen und dokumentieren anschaulich die Zwischenkriegszeit. Trotz Malys Ausbildung in München, Berlin und Paris konnte sie nicht endgültig als freie Künstlerin arbeiten und musste sich mit Anfertigen von Exlibris und Kopien nach Gemälden Alter Meister über Wasser halten. 1928 wurde die Österreicherin aufgrund der heute nicht mehr belegten Diagnose Schizophrenie in die „Landes-Heil- und Pflegeanstalt für Geisteskranke Am Feldhof“ in Graz eingewiesen. Dort erfassten sie die entwürdigenden Umstände der damaligen Sanatorien. Ihre in der psychiatrischen Anstalt entstandenen Werke von weiteren Insassen können als Kassandrarufe gesehen werden, da die inhumane Behandlung der Ärzte das Fundament für die Gräuel der Nationalsozialisten bildeten. Anhand von rund 70 Bildern zeigt Kuratorin Anna Lehninger den Lebensweg von Ida Maly auf, die 1941 aufgrund des Euthanasieprogrammes in Schloss Hartheim bei Linz mit 46 Jahren getötet wurde.
Von Malys Ausflug in die Schwabinger Bohème zeugt die 1922 unweit München entstandene, recht konventionelle Ansicht des damaligen Marktes Dachau. Am Anfang ihres künstlerischen Werdeganges als sogenanntes „Malweib“ noch ganz nah an der Vorlage, gibt sie die Idylle der oberbayerischen Moorlandschaft in natürlichem Kolorit wieder. Rund zehn Jahre später hat sich die Natur zu einem flächigen, kaum noch mit Raumtiefe ausgestatteten bunten Stoffmuster abstrahiert. Schon 1919 hatte Maly auf dem Aquarell „Akt mit Blüten“ die nackte Frauengestalt in ein furioses kosmisches Farbmeer eingebettet. Mit der gleichen Frische hielt sie vermutlich um 1930 eine lesende Frau in einem Garten fest. Hier gelingt es Ida Maly, die Ruhe des Gartenparadieses dem Betrachter glaubwürdig zu vermitteln, indem sie flüssig malt, ohne an Präzision zu verlieren.
Die Ausstellung „Ida Maly. Zwischen den Stilen“ läuft bis zum 27. Februar. Das Lentos Kunstmuseum steht täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr, donnerstags bis 20 Uhr offen. Aktuell ist ein 2G-Nachweis erforderlich. Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 6 oder 4,50 Euro. Der Ausstellungskatalog aus dem Michael Imhof Verlag kostet 22 Euro.
Lentos Kunstmuseum Linz
Ernst-Koref-Promenade 1
A-4021 Linz
Telefon: +43 (0)732 – 7070 3600 |