Hautnahes Knistern im Deutschen Textilmuseum  |  | in der Ausstellung „The Rustle of Touch – Ein Hauch“ | |
Unterwäsche lässt der Mensch nah an seine Haut heran. Sie zieht Blicke an und verwehrt Einblicke gleichermaßen. Als die Projektionsfläche für Erotik verrät sie viel über Charaktere, Einstellungen oder Historie. Eine bunte Boxershort offenbart anderes über den Träger, als etwa ein weißer Baumwollschlüpfer. Diesem Thema widmet derzeit das Deutsche Textilmuseum in Krefeld eine Ausstellung unter dem Titel „The Rustle of Touch“ – „Das Rascheln bei Berührung“.
Den Spagat zwischen seriöser präziser Wissenschaft und verspielter Kunst meisterte das Museumsteam mit einer kontrastreichen Präsentation unter Einbindung der niederländischen Fotografin Ellen Korth. Die in der Schweiz ausgebildete Buch- und Fotokünstlerin nahm Einblick in den auf dem niederländischen Schloss Twickel verwahrten Fundus textiler Alltagskultur des Hochadels. Ästhetisch anspruchsvoll fotografierte sie die vor über 150 Jahren von hochgestellten Kreisen und vorwiegend vom weiblichen Geschlecht benutzte Leibwäsche, von deren Vielfalt Hosen, Hemden, Röcke, feine Strümpfe, Strumpfbänder, Strumpfhalter, Mieder, Korsagen, Wechselkragen, transparente Unter- oder Nachthemden oder zarte Baby-Lätzchen mit Spitzenbesatz und besticktem Gänsemotiv zeugen. Auf Japanpapier ausgedruckt, dann zerknüllt und wieder geglättet entfalten ihre Fotografien ein intuitiv wahrgenommenes Rascheln und Knistern. Feine farbliche Abstufungen verstärken den sinnlichen Reiz.
In Wechselbeziehung zu den 118 Fotografien stehen 32 originale Wäschestücke, darunter auch einige aus der Sammlung des Deutschen Textilmuseums. Teils über Kleiderständer hängend oder in Vitrinen verschleiert dargeboten, wird die multimediale Installation durch ein skulptural wie haptisch gestaltetes Künstlerbuch ergänzt. Der Band muss vorsichtig aus einem weichen, dünnen, handgefertigten, eierschalenfarbenen und mit Strukturpapier eingeschlagenen Schuber mit zwei Schlitzen gezogen werden, was die Ausstellung durch ein visuelles wie tastendes Erlebnis erweitert. Die Sensibilität der Gewebe und die zerbrechliche Ästhetik werden auf diese Weise noch betont. Abseits streng historisch ausgerichteter Analysen des stilistischen und gesellschaftlichen Umfeldes erwartet den Besucher im Museum eine nicht minder anspruchsvoll wie intelligent arrangierte Schau, die auf originelle Weise die Funktion, Ästhetik und den Reiz von Textilien vermittelt.
Die Ausstellung „The Rustle of Touch – Ein Hauch“ läuft bis zum 29. Mai. Das Deutsche Textilmuseum hat täglich außer montags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. Das Künstlerbuch zur Ausstellung kostet 145 Euro.
Deutsches Textilmuseum
Andreasmarkt 8
D-47809 Krefeld
Telefon: +49 (0)2151 – 946 94 50 |