Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 23.09.2023 Kunst-Auktion am 23. September 2023

© Auktionshaus Stahl

Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist
© Döbele Kunst Mannheim


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Oskar Höfinger gestorben

Oskar Höfinger bei der Arbeit im Atelier

Oskar Höfinger ist tot. Der österreichische Künstler starb letzte Woche im Alter von 86 Jahren in Wien. Das teilte seine Familie mit. Als Bildhauer, Maler und Zeichner setzte sich Höfinger in seinem Werk mit der menschlichen Figur in abstrakter Form auseinander. Die Olympischen Winterspiele 1976 in Innsbruck verwendeten seine 1969 geschaffene Skulptur „Sieger“ als Signet. Zu seinen Auftraggebern zählten neben renommierten Architekten wie Clemens Holzmeister auch die Öffentliche Hand und die Katholischen Kirche. So gestaltete Höfinger für die Stadt Wien 1974 etwa die abstrakte, dynamisch aufstrebende Arbeit „Figur / Faszination“ in der Wendstattgasse 3 oder für die Wiener Kirche Maria am Gestade 1987 den Reliquienaltar.

Oskar Höfinger wurde am 2. April 1935 in Golling an der Erlauf geboren. 1950 erlernte er den Beruf des Keram-Modelleurs in der Keramik- und Schamottfabrik Rath in Krummnußbaum, wo ihn der Hanak-Schüler Hans Scheibner förderte. 1952 hatte er seine Lehre abgeschlossen und ging nach Hallein zur Fachschule für Holz- und Steinbearbeitung. Dort studierte er bis 1956 bei Rudolf Scherrer. Dann trat er bei Hans Andre an der Akademie der bildenden Künste in Wien ein Studium an und schuf die Steinfigur „Der Jüngling“. Sie war der Schlüssel für die Aufnahme in die Klasse von Fritz Wotruba, mit dem er ab 1959 arbeitete. Im Jahr 1961 schloss er seine akademische Ausbildung ab und arbeitete als freischaffender Künstler, als Bildhauer vor allem mit Holz, Eisen, Stahl, Sandstein, Granit und Marmor.

In den 1960er Jahren charakterisieren kristalline Formen seine Arbeiten. Diese vereinte Oskar Höfinger 1967 mit der Kraft der Natur, dem Frühlingserwachen, das den Künstler immer faszinierte, in seiner Skulptur „Zeitwärts“. Damit eroberte er den Raum, wobei die kubisch-abstrakten Formen sich aus der Mitte in astartigen Ausprägungen in alle Richtungen ausdehnen. Für die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt in Wien schuf Höfinger 1977 die Figur „Sturz – Offener Raum“. Drei flache und schlanke Chromnickelstahlflächen mit teils scharfen Ecken sind zu einer Art Zelt miteinander verkantet. Dazu erklärte Höfinger: „Sie reißt den Raum auf, sehnt sich hinaus und erhebt sich wieder von einem Sturz, der schicksalsbedingt war. Die Schräge und die Schärfe der Form weisen darauf hin. Die Kraft liegt in ihrer Sammlung und bestimmt eine Richtung, welche dem Lebenswillen gewidmet ist.“ Jüngeren Datums sind seine stärker figurativen Skulpturen des „Heiligen Michael“ für die Pfarrkirche in Wullersdorf von 2008 und der 2009/10 geschaffene „Heilige Georg“ für die Donaubrücke in Traismauer.

In der Malerei wandte er sich vor allem dem abstrakten Wandbild zu und gestaltete auch Glasfenster. Seine Zeichnungen folgen der kristallin-geometrischen Sprache seiner Skulpturen. Oskar Höfinger stellte vorwiegend in Galerien in Österreich aus. 1968 erhielt er den Förderungspreis der Niederösterreichischen Landesregierung und drei Jahre später den Förderungspreis der Stadt Wien. 1971 wurde er in die Wiener Secession aufgenommen und 1973 in den Vorstand berufen. 1999 erhielt Höfinger den Berufstitel „Professor“, 2016 wurde ihm das goldene Verdienstzeichen des Landes Wien verliehen.


29.03.2022

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Kunstsparte:


Skulptur

Stilrichtung:


Abstrakte Kunst

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Variabilder:

Oskar Höfinger bei der Arbeit im Atelier
Oskar Höfinger bei der Arbeit im Atelier

Variabilder:

Oskar Höfinger, Sieger, 1969
Oskar Höfinger, Sieger, 1969

Künstler:

Oskar Höfinger








News vom 22.09.2023

Grieshabers ideeller Kosmos in Wiesbaden

Grieshabers ideeller Kosmos in Wiesbaden

Augsburg erinnert an Ida Paulin

Augsburg erinnert an Ida Paulin

Neue Welterbestätten der UNESCO

Neue Welterbestätten der UNESCO

Maruša Sagadin in der Schirn

Maruša Sagadin in der Schirn

News vom 21.09.2023

Erwin Olaf gestorben

Erwin Olaf gestorben

Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Skulpturenpark Waldfrieden stellt den Eigenbestand vor

Skulpturenpark Waldfrieden stellt den Eigenbestand vor

Den Haag widmet sich epochenübergreifend der Raubkunst

Den Haag widmet sich epochenübergreifend der Raubkunst

News vom 20.09.2023

SoiL Thornton in der Wiener Secession

SoiL Thornton in der Wiener Secession

Die Natur als Patient: Niclas Castello in Hagen

Die Natur als Patient: Niclas Castello in Hagen

Manor Kunstpreis für Jan Vorisek

Manor Kunstpreis für Jan Vorisek

Schiele-Grafiken beschlagnahmt

Schiele-Grafiken beschlagnahmt

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce