Ein Sommer von und für Liebermann  |  | Max Liebermann, Am Strand von Noordwijk, 1908 | |
Wie der eigene Namensgeber seine Sommer zwischen 1905 und 1913 verlebte, zeigt aktuell die Berliner Liebermann-Villa und entführt den Besucher aus der Stadt an einen holländischen Nordseestrand. Rund dreißig Werke von menschenleeren Dünenlandschaften bis zum geselligen Leben am Badestrand liefern Einblick in die Sommerfrische des jüdischen Malers in Noordwijk. „Liebermann fing in seinen Werken das Herz des Fischerorts ein. Wir spüren seiner künstlerischen Entwicklung vom Naturalismus hin zur Plein-air-Malerei nach“, umreißt Lucy Wasensteiner, Direktorin der Liebermann-Villa, die neue Ausstellung.
Als sich die Badekurorte Zandvoort und Scheveningen immer mehr füllten, zog Max Liebermann ihnen das provinziellere, aber dafür weniger überlaufene Noordwijk vor. In diesem Ort, mitten in einer noch unberührten Landschaft, reichten die Dünen bis an den Dorfrand. Die Straßen waren noch nicht gepflastert und die Menschen unvoreingenommen. Spielende Kinder, Gemüseverkäufer oder Dorfbewohnerinnen standen Liebermann unbewusst Modell, während sich im Laufe der Zeit auch hier ein paar flanierende Feriengäste unter das Volk mischten.
Zwei Bilder aus den Jahren 1906 und 1908 stehen für die Antipoden, zwischen denen sich alle anderen dort entstandenen Werke einordnen lassen. Das eine zeigt eine leere, torfige, flache Landschaft. Ganz klein nimmt sich das Dorf am rechten Bildrand aus. Hier dominiert der mit wilden Pinselstrichen wiedergegebene Himmel. Mit weitaus dünner wirkender Farbe, weshalb vom Gemälde eine frische Meeresbrise ausgeht, setzte Max Liebermann zwei Jahre später den wenig bevölkerten „Strand bei Noordwijk“ um. Eine Handvoll Personen, in leichte weiße Sommerkleidung gehüllt, spazieren parallel zu den von der Gischt gekrönten Wogen. Über ihren Köpfen wallen die Wolken und versprechen weiterhin abwechslungsreichen Sonnenschein. Alles ist mit derartigem Verve auf die Leinwand gebannt, dass man Liebermann nicht widersprechen will, wenn er behauptet: „ … es giebt nur ein Land der Welt für die Malerei, c’est la Hollande.“
Die Ausstellung „Küste in Sicht! Max Liebermann in Noordwijk“ läuft bis zum 19. September. Die Liebermann-Villa am Wannsee hat täglich außer dienstags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Einlass beträgt 10 Euro, ermäßigt 6 Euro; für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist er kostenlos.
Liebermann-Villa
Colomierstraße 3
D-14109 Berlin
Telefon: +49 (0)30 – 80 58 59 00 |