Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 10.10.2023 122. Auktion: Wertvolle Bücher, Dekorative Graphik und Autographen

© Galerie Bassenge Berlin

Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist
© Döbele Kunst Mannheim


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Das Minsk öffnet in Potsdam

Das Minsk – Kunsthaus in Potsdam geht an den Start

An diesem Wochenende eröffnet „Das Minsk“, das neue Museum des SAP-Gründers, Milliardärs und Kunstsammlers Hasso Plattner, in Potsdam. Dafür hat die Hasso Plattner Foundation das frühere Terrassenrestaurant „Minsk“ zu einem Museumbau adaptiert und präsentiert hier nun Plattners umfangreiche Sammlung von Kunst aus der DDR und der Gegenwart. Das beliebte ehemalige Ausfluglokal am Potsdamer Brauhausberg, in den 1970er Jahren im modernistischen Stil der DDR errichtet, soll sich laut Gründungsdirektorin Paola Malavassi als Ausstellungshaus mit den Mitteln der Kunst kritisch mit dem Kapitel der Geschichte auseinandersetzen, in dem es entstanden ist. „Aus der Gegenwart heraus reflektieren wir die Vergangenheit – in der Überzeugung, dass das Heutige nicht ohne das Vergangene verstanden werden kann. Die Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit von Lebenserfahrungen bilden die Grundlage unseres Programms. Dabei differenzieren wir zwischen politischen Systemen und den darin lebenden Bevölkerungen.“

Dazu wurde etwa am Treppenaufgang des neuen Museums Ruth Wolf-Rehfeldts großflächige Wandarbeit „Cagy Being (Käfigwesen) 3“ mit mehreren Kindern in geometrisch abstrakter Form installiert, die die Künstlerin 1989 für eine Kindertagesstätte entworfen, aber nach dem Fall der Mauer nicht mehr ausgeführt hat. Auch die beiden Eröffnungsausstellungen nehmen die Geschichte und die Kunst in der DDR in den Blick. So hat der kanadische Fotograf und Filmemacher Stan Douglas die „Potsdamer Schrebergärten“ im Rahmen des DAAD-Programms Anfang der 1990er Jahre und damit die Stadt unmittelbar nach der Wende dokumentiert. Für seinen Film „Der Sandmann“ baute und filmte Douglas 1995 einen Schrebergarten vor und nach der Wende in den ehemaligen DEFA-Studios in Babelsberg und reflektiert mit beiden Arbeiten die weite und die eingezäunte Natur sowie Stadt und Industrie im Spannungsfeld zwischen Erhalt und Erneuerung.

Auch die zweite Schau dreht sich um das Thema Landschaft, durchaus auch in einem politischen Sinn. Immer wieder beschäftigte sich der bekannte DDR-Maler Wolfgang Mattheuer mit seiner unmittelbaren Umgebung und seinem eigenen Garten. Mal scheint seine Landschaftsmalerei der sichtbaren Realität zu entspringen, mal enthält sie mythologische Elemente, die als verschlüsselter Reflex auf die gesellschaftlichen und politischen Umstände in der DDR gedeutet werden können. Zudem hat Paola Malavassi den 1962 in Halle an der Saale geborenen Olaf Nicolai eingeladen, auf diese Ausstellungen zu reagieren. Unter dem Titel „Ménage de la maison“, zu Deutsch „Hausputz“, hat er eine ortsspezifische Performance entwickelt, die ab dem 22. Oktober mittwochs bis montags in der Mittagszeit aufgeführt wird.

Am 24. und 25. September sind das Minsk und die Ausstellungen kostenlos von 10 bis 19 Uhr für das Publikum geöffnet. Der Zutritt ist nur mittels online vorab gebuchter kostenfreier Zeitfenster-Tickets möglich. Die beiden Ausstellungen „Wolfgang Mattheuer: Der Nachbar, der will fliegen“ und „Stan Douglas: Potsdamer Schrebergärten“ laufen bis zum 15. Januar 2023. Das Minsk hat täglich außer dienstags von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro.

Das Minsk – Kunsthaus in Potsdam
Max-Planck-Straße 17
D-14473 Potsdam
Telefon: +49 (0)331 – 23 60 14 699


23.09.2022

Quelle: Kunstmark.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 14

Seiten: 1  •  2

Events (2)Adressen (1)Kunstsparten (3)Stilrichtungen (3)Berichte (1)Variabilder (1)Künstler (3)

Veranstaltung vom:


24.09.2022, Wolfgang Mattheuer: Der Nachbar, der will fliegen

Veranstaltung vom:


24.09.2022, Stan Douglas: Potsdamer Schrebergärten

Bei:


Museen der Hasso Plattner Foundation gGmbH

Kunstsparte:


Malerei

Kunstsparte:


Fotografie

Kunstsparte:


Film und Video

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Stilrichtung:


Fotokunst








News von heute

Münchner Museumsmitarbeiter als Kunstdieb verurteilt

Münchner Museumsmitarbeiter als Kunstdieb verurteilt

Hofdegen für Braunschweig erworben

Hofdegen für Braunschweig erworben

News vom 22.09.2023

Grieshabers ideeller Kosmos in Wiesbaden

Grieshabers ideeller Kosmos in Wiesbaden

Augsburg erinnert an Ida Paulin

Augsburg erinnert an Ida Paulin

Neue Welterbestätten der UNESCO

Neue Welterbestätten der UNESCO

Maruša Sagadin in der Schirn

Maruša Sagadin in der Schirn

News vom 21.09.2023

Erwin Olaf gestorben

Erwin Olaf gestorben

Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Skulpturenpark Waldfrieden stellt den Eigenbestand vor

Skulpturenpark Waldfrieden stellt den Eigenbestand vor

Den Haag widmet sich epochenübergreifend der Raubkunst

Den Haag widmet sich epochenübergreifend der Raubkunst

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce