|
 | 
 |
|
 | Die Arktis im Blick: Gregor Sailer in Berlin  |  | Gregor Sailer, Port of Kirkenes, Barents Sea, Finnmark, Norway, 2021 | |
Die Alfred Ehrhardt Stiftung in Berlin präsentiert ab dem Wochenende Gregor Sailers analogen Aufnahmen der Arktis, die er in den letzten fünf Jahren bei Temperaturen von bis zu minus 55 Grad Celsius in Kanada, Grönland, Island, Norwegen und Großbritannien fotografierte. In der Werkserie „The Polar Silk Road“ setzt sich Sailer mit den klimabedingten Veränderungen der arktischen Regionen und ihrer wirtschaftlichen Nutzung sowie den territorialen Ansprüchen der Anrainerstaaten auseinander. Trotz aller politischen Dimensionen des Themas liegt Sailer als Fotograf auch die Ästhetik und ausgewogene Komposition seiner Bilder am Herzen. Dank einer zurückgenommenen Farbigkeit und der Konzentration auf ein zentrales Motiv vermitteln die Aufnahmen die scheinbare Ruhe einer größtenteils noch unberührten Welt, über die längst heftige Debatten geführt werden.
Der Terminus der „Polar Silk Road“ wurde von China eingeführt und bezeichnet das Ansinnen, nach dem Vorbild der Seidenstraße eine neue Handelsroute über den Nordpol zu eröffnen. Da die dortige Vormachtstellung dem jeweiligen Staat massive wirtschaftliche Vorteile einbringen würde, fördern die anliegenden Nachbarländer den Ausbau militärischer Strukturen und Forschungsstationen, die den Klimawandel, die Aurora Borealis oder das Weltraumklima untersuchen. Dennoch sind alle gegenwärtigen Bemühungen um den Nordpol von dem Fortschreiten der Erderwärmung abhängig: Durch das Schmelzen des Eises verschieben sich die bisherigen, von Mensch und Natur vorgegeben Grenzen, zusätzliche Schifffahrtsrouten wie die polare Seidenstraße entstehen und neue Rohstoffquellen werden zugänglich. Diese Entwicklungen werden auch auf den Fotografien Sailers deutlich, deren zentrale Motive unter anderem Militärstützpunkte in Norwegen oder Station für geothermische Untersuchungen oder Eiskernbohrungen in Grönland oder Island bilden.
Gregor Sailers Arbeitsweise ist verbunden mit akribischen Recherchen und einer mitunter willkürlichen Bürokratie. Dennoch gelang es ihm, durch Überzeugungskraft und Ausdauer Zugang zu Sperrzonen des Militärs und diversen Forschungsorganisationen zu erlangen und Orte zu fotografieren, die üblicherweise im Verborgenen bleiben. Auch die Unberechenbarkeit der Natur selbst stellte den 1980 geborenen Österreicher vor Herausforderungen. Oft bot sich nur eine einmalige Chance, ein Foto zu schießen: „Ein Motiv, ein Bild. Passiert ein Fehler, ist das Motiv verloren“, so Sailer. Die analoge Fotografie hält für den Künstler jedoch auch viele Vorteile bereit, die sich bei schwierigen Wetterverhältnissen bewähren. „Die hohe technische Qualität, der Charme des Korns sind reizvoll“, beschreibt Sailer seine Arbeit mit der Großbildkamera und fügt hinzu: „Die rein mechanische Technik ermöglicht mir längere Arbeitszeiten im Freien. Das Eigengewicht der Kamera lässt mich auch bei Sturm und längeren Belichtungszeiten scharfe Bilder erzeugen.“
Die Ausstellung „Gregor Sailer. The Polar Silk Road“ läuft vom 14. Januar bis zum 2. April und findet im Rahmen des European Month of Photography 2023 statt. Die Alfred Ehrhardt Stiftung in Berlin hat dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Begleitend zur Schau ist eine Publikation im Kehrer Verlag für 58 Euro erschienen.
Alfred Ehrhardt Stiftung
Auguststraße 75
D-10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 – 200 95 333 |
12.01.2023 | Quelle: Kunstmarkt.com/Amanda Bischoff |  | Zurück | |

 |  | Weitere Inhalte: |  | •  | Variabilder:  Gregor Sailer, Port of Kirkenes,
Barents Sea, Finnmark, Norway, 2021 |  | •  | Variabilder:  Gregor Sailer, Underground Submarine Deep Water Dock, Olavsvern Naval Base, Tromsø, Norway, 2022 |  | •  | Variabilder:  Gregor
Sailer, Krafla Geothermal Power Station VII, Iceland, 2021 |  |  | •  | Variabilder:  Gregor Sailer, Military Facility V, Norwegian Armed Forces, Andøya, Norway, 2020 |  | •  | Variabilder:  Gregor Sailer, Norwegian Observation Post OP 247, Norwegian-Russian Border, 2021 |  | | | | |
| | 


|

 |
 |