Erfolgreiches Jubiläumsjahr fürs Museum Folkwang  |  | Das Museum Folkwang freut sich über regen Zuspruch im Jubiläumsjahr 2022 | |
Renoir, Monet, Gauguin: Sie sorgten im Museum Folkwang am Ende des Jubiläumsjahres zum 100jährigen Bestehen am Standort Essen noch einmal für einen Menschenansturm. Mit 442.000 Besuchern verzeichnet das Haus eines der erfolgreichsten Jahre seiner Geschichte. Allein zu der Sonderausstellung „Renoir, Monet, Gauguin – Bilder einer fließenden Welt. Die Sammlungen von Kojiro Matsukata und Karl Ernst Osthaus“ kamen rund 148.000 Gäste; die zweite Jubiläumsschau „Expressionisten am Folkwang. Entdeckt – Verfemt – Gefeiert“ lockte noch einmal rund 88.000 Besucher.
Direktor Peter Gorschlüter resümiert, das 100jährige Jubiläum des Museum Folkwang zeige, dass es in die Stadtgesellschaft hinein und weit darüber hinaus strahlt. „Wir sind froh, dass das Museum Folkwang zu einem echten Ort des Dialogs und des gemeinsamen Erlebens geworden ist, der Kunst und Leben vereint und offen für alle ist.“ Während des Jubiläumsjahres des von Karl Ernst Osthaus gegründeten und 1922 von Hagen nach Essen verlagerten Museums befassten sich zahlreiche Veranstaltungen mit der herausragenden Sammlungsgeschichte und der Folkwang-Idee, mit der Museumsgründer Osthaus bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Einheit der Künste und die Zusammenführung von Kunst und Leben propagiert hatte.
Neben den Ausstellungen im Museum, die auch Präsentationen zur Geschichte des Plakats („We want you!“) und der Fotografie („Image Capital“) umfassten, bildete die Ausstellung „Folkwang und die Stadt“ an unterschiedlichen Orten im urbanen Raum von Essen einen Höhepunkt. Auf rege Resonanz traf im Museum auch die seit 2019 laufende Sammlungspräsentation „Neue Welten“ unter anderem mit Neuerwerbungen von Candice Breitz, Kate Diehn-Bitt, Philipp Goldbach, Mischa Kuball, Michel Majerus, Gerhard Richter und Katharina Sieverding. Im Jubiläumsjahr zog sie 186.000 Besucher an. |