Berlin startet mit Jugendkulturkarte  |  | Mit der Jugendkulturkarte will Berlin junge Menschen zur Kultur bringen | |
Ab heute geht in Berlin die Jugendkulturkarte an den Start. Der Berliner Senat will mit der Maßnahme junge Menschen zwischen 18 und 23 Jahren ermutigen, Kultureinrichtungen der Stadt zu besuchen. Nach einer kurzen Online-Registrierung können die Karten in einer der mehr als 40 Bibliotheken der Hauptstadt abgeholt werden. Die Jugendkulturkarte funktioniert wie eine Art Gutschein. Sie sind jeweils mit 50 Euro aufgeladen, die für zahlreiche Kulturangebote verwendet werden können, etwa im klassischen Theater, bei zeitgenössischer Kunst, Fotografie, alternativen Konzerten, Tanz-Performances und Kinofilmen bis hin zu DJ-Sets und Newcomer Comedians. Die Aktion ist zeitlich eng begrenzt. Die Gutscheine sind bis zum 30. April bei den über 160 teilnehmenden Kulturinstitutionen einlösbar.
Kultursenator Klaus Lederer hofft auf eine rege Nutzung der Karte bei den mehr als 200.000 jungen Erwachsenen. „Viele unserer Berliner Kulturinstitutionen sind Partner der Aktion, und ich freue mich sehr über dieses starke Zeichen für ein soziales kulturelles Miteinander“, so Lederer. Seit dem Corona-Lockdown und aufgrund der anhaltenden Inflation werden vor allem kleinere kulturelle Veranstaltungen nur mehr selten besucht. Viele Veranstalter klagen seit Monaten über die stagnierende Nachfrage. Daher ist das Berliner Konzept der Jugendkulturkarte nicht nur ein Versuch, junge und neue Besuchergruppen an den Kulturstandort Berlin heranzuführen, sondern auch eine Art Konjunkturprogramm für die kriselnde Kulturbranche. Auch die Bundesregierung will einen deutschlandweit gültigen KulturPass einführen, um jungen Menschen eine größere Teilhabe an Kunst und Kultur zu erleichtern. Dafür sind 100 Millionen Euro eingeplant.
Menschen mit Erst- oder Zweitwohnsitz in Berlin, die im Aktionszeitraum bis zum 30. April 2023 zwischen 18 und 23 Jahre alt sind oder werden, können sich ab dem 1. Februar online unter www.jugendkulturkarte.berlin anmelden. Im Anschluss können die Karten bis zum 28. Februar abgeholt werden. |