Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 24.03.2023 Auktionen 171/172 - Frühjahrsauktionen 2023

© Venator & Hanstein

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Bethsabée / Pablo Picasso

Bethsabée / Pablo Picasso
© Galerie Weick


Anzeige

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Fragen um Menschen und KI in Stuttgart

Heather Dewey-Hagborg und Chelsea E. Manning, Probably Chelsea, 2017

In der Schau „Shift“ beschäftigt sich das Kunstmuseum Stuttgart derzeit mit Fragen zur Künstlichen Intelligenz. Der Kuratorin Eva-Marina Froitzheim geht es dabei um den Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft. Die Schlüsseltechnologie des digitalen Wandels beeinflusst nicht nur soziale, politische und wirtschaftliche Zusammenhänge, sondern stellt auch Fragen nach der conditio humana. Neben einer Begeisterung für die Möglichkeiten von KIs mehren sich auch Stimmen, die vor Risiken warnen. Die acht Künstler*innen und Kollektive, darunter Heather Dewey-Hagborg, Christoph Faulhaber, kennedy+swan, das Schweizer Duo knowbotiq aus Yvonne Wilhelm und Christian Hübler sowie Jenna Sutela, stellen in ihren Werken verschiedene Perspektiven der Verschränkung von KIs und unserer Lebensrealität vor.

Die Algorithmen von KIs sind im Alltag und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Es geht nicht nur um Maschinen, die mechanische Arbeit leisten, sondern auch intellektuelle und strategische Funktionen. Die Künstler*innen erkunden in ihren Arbeiten die ethische Verantwortung im Umgang mit einer KI. Inwieweit unterscheidet sich eine biologische von einer künstlichen Intelligenz und wie verhält sich eine KI zu Konzepten von Vernunft, Freiheit und Verantwortung? Die 1987 in Bonn geborene Louisa Clement thematisiert in ihren Fotografien und Installationen die alte Vorstellung einer Beziehung zwischen Mensch und Maschine. In „attachment Disorder“ von 2021 hält eine weibliche Maschinenpuppe schützend ein menschliches Kleinkind. Der Titel verweist auf eine gestörte Sympathie, die entweder das Kind zur seiner KI-Mutter oder die Maschine zu dem Kind entwickeln könnten.

Christian Kosmas Mayer, 1976 in Sigmaringen geboren, synthetisiert mithilfe von KI die Stimme einer 2000 Jahre alten, männlichen Mumie aus Ägypten. Diese ist in seiner Acht-Kanal- Installation „Maa Kehru“ von 2021/22 zu hören. Eine Art technologisch erzeugte Unsterblichkeit bildet auch die Basis für seine animierten Fotografien, die historische Porträts des US-amerikanischen Fotografen William H. Mumler (1832-1884) nutzen. Mumler ließ scheinbar Geister in seinen durch Doppelbelichtung manipulierten Fotos auftauchen; Mayer projiziert seine eigene Mimik auf die Porträts aus Mumlers Atelier und erweckt die Personen so zu neuem Leben. Hito Steyerls Einkanalvideo „SocialSim“ von 2020 verbindet computeranimierte und gefilmte Szenen. Es geht um Simulationsmodelle zur Berechnung menschlicher Handlungen oder zur Voraussage von Naturkatastrophen. Die 1966 in München geborene Künstlerin legt den Fokus auf die schnelle Bilderabfolge und illustriert damit die Datenflut, die bei der Analyse unseres Handelns und Tuns anwächst.

Die Ausstellung „Shift. KI und eine zukünftige Gemeinschaft“ ist bis zum 21. Mai zu sehen. Das Kunstmuseum Stuttgart hat dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, freitags bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 11 Euro, ermäßigt 8 Euro. Die begleitende Publikation zur Schau kostet im Museum 25 Euro.

Kunstmuseum Stuttgart
Kleiner Schlossplatz 1
D-70173 Stuttgart
Telefon: +49 (0)711 – 216 196 00

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 18

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (4)Stilrichtungen (1)Berichte (3)Variabilder (8)

Veranstaltung vom:


04.02.2023, Shift. KI und eine zukünftige Gemeinschaft

Bei:


Kunstmuseum Stuttgart

Kunstsparte:


Digitale Kunst

Kunstsparte:


Fotografie

Kunstsparte:


Film und Video

Kunstsparte:


Installationskunst

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Bericht:


Optische Musik

Bericht:


Schrille und versteckte Botschaften








News vom 21.03.2023

Retrospektive für Leon Polk Smith in Zürich

Retrospektive für Leon Polk Smith in Zürich

Jörg Heiser ins Präsidium der nGbK gewählt

Jörg Heiser ins Präsidium der nGbK gewählt

Nam June Paik in Dortmund

Nam June Paik in Dortmund

News vom 20.03.2023

Ursula im Museum Ludwig

Ursula im Museum Ludwig

Nana Petzet mit Edwin-Scharff-Preis ausgezeichnet

Nana Petzet mit Edwin-Scharff-Preis ausgezeichnet

Groninger Expressionisten im Wenzel-Hablik-Museum

Groninger Expressionisten im Wenzel-Hablik-Museum

Hasselblad-Preis für Carrie Mae Weems

Hasselblad-Preis für Carrie Mae Weems

News vom 17.03.2023

Ernst Barlach Stiftung in Güstrow öffnet wieder

Ernst Barlach Stiftung in Güstrow öffnet wieder

Akademie der Künste verleiht Kunstpreis Berlin

Akademie der Künste verleiht Kunstpreis Berlin

Ragnar Axelsson in Hamburg

Ragnar Axelsson in Hamburg

Neuer Generaldirektor für die Kunsthalle Karlsruhe

Neuer Generaldirektor für die Kunsthalle Karlsruhe

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Ferdinand Preiss, Träume

Scent of Women – 101 Elfenbeinskulpturen aus einer belgischen Privatsammlung
Kunsthaus Lempertz

Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co. - Einladung zur Frühjahrsauktion A91

Frühjahrsauktion A91 am 31. März & 1. April 2023
Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co.

Galerie Frank Fluegel - Mr. Brainwash - Balloon Girl

neue Mr. Brainwsh Arbeiten eingetroffen. Unikate direkt aus den USA,
Galerie Frank Fluegel

Beurret Bailly Widmer Auktionen AG - Albert Anker, Schreibunterricht III, 1885

AUKTION AM 22. MÄRZ 2023 IN BASEL - SCHWEIZER KUNST UND INTERNATIONALE KUNST VOR 1900
Beurret Bailly Widmer Auktionen AG

Beurret Bailly Widmer Auktionen AG - Félix Vallotton, L’escalier du couvent San Marco, Pérouse, 1913

Eine Sammlung von 11 Gemälden von Félix Vallotton
Beurret Bailly Widmer Auktionen AG





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce