Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Lausanne entdeckt Léon Spilliaert

Léon Spilliaert, Femme au bord de l’eau, 1910

In der Fondation de l’Hermitage in Lausanne läuft aktuell eine Schau mit Arbeiten des Belgiers Léon Spilliaert. Der 1946 in Brüssel verstorbene Autodidakt hinterließ ein Werk von großer Eigenständigkeit, das fast ausschließlich aus Arbeiten auf Papier besteht. Künstlerisch ist Spilliaert zwischen Symbolismus und Expressionismus einzuordnen, und in seinen vereinfachten Landschaften scheint sich die geometrische Abstraktion anzukündigen. Die thematisch und chronologisch gegliederte Ausstellung vereint rund 100 Werke und deckt die gesamte Karriere des Künstlers ab. Spilliaert wurde 1881 in Ostende, einem Badeort an der Nordsee, geboren. Schon seine Schulhefte füllte der junge Leìon mit merkwürdigen Zeichnungen, erfand seine Umwelt neu, indem er ihr einen seltsamen unheimlichen Charakter gab, und ging auf den Deichen spazieren, um die Lichteffekte zu studieren, die er dann in seinen Seestücken umsetzte.

Nach einem sehr kurzen Besuch der Akademie in Brügge um die Jahrhundertwende entwickelte Léon Spilliaert seinen eigenen Stil. Dabei ließ er sich von der Lektüre der belgischen Symbolisten Maurice Maeterlinck und Eìmile Verhaeren, aber auch von Arthur Schopenhauer und Friedrich Nietzsche und von den Werken James Ensors, Edvard Munchs, Odilon Redons, Fernand Khnopffs und der Nabis inspirieren. Bis zum Ersten Weltkrieg arbeitete Spilliaert vor allem mit lavierter Tusche, Aquarell, Pastell sowie Buntstift und schuf nüchterne, an die Abstraktion grenzende, ornamental stilisierte und oft menschenleere Landschaften, in denen Himmel, Meer und Deichkonturen in einem gedämpften Licht vibrieren.

Die wenigen Figuren, die diese melancholischen Küstenstriche bevölkern, sind meist Frauen, etwa eine Kurtisane mit distanziertem Blick oder eine Fischersfrau, die auf die Rückkehr der Boote wartet. Ihr gemeinsamer Nenner scheint ein tiefes Gefühl der Verlorenheit zu sein. Nach 1920 griff Spilliaert intensiv zu Aquarell und Gouache, um funkelnde, äußerst lyrische Seestücke zu gestalten. In den 1930er und 1940er Jahren kehrte er anlässlich ausgedehnter Waldspaziergänge zu einem Jugendthema zurück: den Bäumen. In diesen Werken, die ein merkwürdiges, mit einem Hauch Ruhelosigkeit vermischtes Gefühl des Friedens ausstrahlen, entwickelte Spilliaert zeitlose Bilder der Natur, die durch ihre virtuose Komposition und die Einfachheit der eingesetzten Mittel faszinieren.

Die Ausstellung „Léon Spillaert. Avec la mer du Nord...“ läuft bis zum 29. Mai. Die Fondation de l’Hermitage in Lausanne hat dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr sowie donnerstags bis 21 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet regulär 22 Franken, ermäßigt 18 Franken, für Jugendliche bis 17 Jahre 10 Franken. Bei Snoeck ist begleitend ein Katalog erschienen, der im Museumsshop 45 Franken kostet.

Fondation de l’Hermitage
Route du Signal 2
CH-1018 Lausanne
Telefon: +41 (0)21 – 320 50 01

Quelle: Kunstmarkt.com/Maximilian Nalbach

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 21

Seiten: 1  •  2  •  3

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (3)Stilrichtungen (2)Berichte (4)Variabilder (9)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


27.01.2023, Léon Spilliaert. Avec la mer du Nord…

Bei:


Fondation de l’Hermitage

Kunstsparte:


Arbeiten auf Papier

Kunstsparte:


Malerei

Kunstsparte:


Zeichnung

Stilrichtung:


Symbolismus

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Bericht:


Abgründig, anspielungsreich, rätselhaft

Bericht:


Der Maler als Fotograf








News vom 31.03.2023

Staatsgalerie in Ottobeuren öffnet wieder

Staatsgalerie in Ottobeuren öffnet wieder

Findungskommission für kommende Documenta steht

Findungskommission für kommende Documenta steht

Jenny Schlenzka leitet Berliner Gropiusbau

Jenny Schlenzka leitet Berliner Gropiusbau

Trauer und Freude bei Hugo van der Goes

Trauer und Freude bei Hugo van der Goes

News vom 30.03.2023

Anselm Kiefer erhält Deutschen Nationalpreis

Anselm Kiefer erhält Deutschen Nationalpreis

Lyonel Feininger für Quedlinburg gesichert

Lyonel Feininger für Quedlinburg gesichert

News vom 29.03.2023

Schmuck von Heidi Horten soll bei Christie’s Millionen bringen

Schmuck von Heidi Horten soll bei Christie’s Millionen bringen

Klage gegen Miriam Cahn abgewiesen

Klage gegen Miriam Cahn abgewiesen

Kunsthaus Zürich: Ost und West im Dialog

Kunsthaus Zürich: Ost und West im Dialog

Documenta-Schau ist Ausstellung des Jahres

Documenta-Schau ist Ausstellung des Jahres

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce