Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Kölner Galerist Heinz Holtmann gestorben

Im August 2021 konnte Heinz Holtmann den Verdienstorden des Landes NRW aus den Händen von Isabel Pfeiffer-Poensgen entgegennehmen

Heinz Holtmann ist tot. Der umtriebige Kölner Galerist starb am vergangenen Samstag nach kurzer schwerer Krankheit. Das teilte der Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler (BVDG) mit, der um seinen ehemaligen Vorsitzenden trauert. Holtmann war über Jahre hinweg eine der prägenden Figuren des deutschen Kunsthandels. Die Kunst des Nouveau Réalisme und der ZERO-Bewegung bildeten schon früh einen wichtigen Schwerpunkt seines Galerieprogramms. Holtmann wurde 1939 in westfälischen Hamm geboren. In Heidelberg und Kiel studierte er zunächst Kunstgeschichte, bevor er von 1968 bis 1971 als Assistent an der Kieler Kunsthalle arbeitete. Von 1972 bis 1977 leitete er den Kunstverein Braunschweig und war anschließend bis 1982 Gründungsdirektor des Mönchehaus Museums in Goslar. Als Jurymitglied war er hier für die Vergabe des renommierten Goslarer Kaiserrings zuständig.

In diesen Jahren reifte bei Heinz Holtmann die Idee von einer eigenen Galerie. 1979 war es dann so weit: Holtmann eröffnete seine ersten eigenen Räume in Hannover mit einer Ausstellung zum Nouveau Réalisme. Bereits nur ein Jahr später ging eine Dependance in Köln an den Start, die schon bald seine feste Adresse werden sollte. Die erste Ausstellung am Rhein widmete er Arbeiten von Joseph Beuys, den er 1979 bei der Verleihung des Kaiserrings in Goslar kennengelernt hatte. Über die Jahre vertrat Holtmann eine Reihe von gewichtigen Künstlern, darunter unter anderem Michael Buthe, Heinz Mack, Arnulf Rainer, Timm Ulrichs, Dieter Roth, Jürgen Klauke, Daniel Spoerri, Andy Warhol sowie seit den 2000er Jahren auch Tony Cragg oder junge Fotokünstler wie Boris Becker oder Bettina Flitner.

Aber auch an der wirtschaftspolitischen und forschenden Ausrichtung seines Berufstandes war Holtmann sehr gelegen. Von 2001 bis 2004 war er Vorsitzender des BVDG und bis 2013 auch des Zentralarchivs für deutsche und internationale Kunstmarktforschung (ZADIK). Seinem Engagement ist es zu verdanken, dass das Archiv immer wieder finanzielle Unterstützer und in Köln eine dauerhafte Unterbringung an der Universität fand. „Er hat die Kölner Galerieszene wie kaum ein anderer geprägt“, hieß es, als er 2021 mit dem Landesverdienstorden NRW geehrt wurde. Sein persönliches Archiv vermachte Holtmann vor seinem Tod dem ZADIK. Seine Lebensleistung bleibe unvergessen, so der BVDG: „Mit seiner Energie und Großzügigkeit, mit seiner Leidenschaft für die bildende Kunst und seinem überragenden kulturellen Engagement war und bleibt er ein Leitbild“.

Quelle: Kunstmarkt.com/Maximilian Nalbach

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Galerie Heinz Holtmann

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Bericht:


„Virtual Space Works“ - Ein neues Raumkonzept für die Malerei

Variabilder:

Im August 2021 konnte Heinz Holtmann den Verdienstorden des Landes NRW aus den Händen von Isabel Pfeiffer-Poensgen entgegennehmen
Im August 2021 konnte Heinz Holtmann den Verdienstorden des Landes NRW aus den Händen von Isabel Pfeiffer-Poensgen entgegennehmen








News vom 31.03.2023

Staatsgalerie in Ottobeuren öffnet wieder

Staatsgalerie in Ottobeuren öffnet wieder

Findungskommission für kommende Documenta steht

Findungskommission für kommende Documenta steht

Jenny Schlenzka leitet Berliner Gropiusbau

Jenny Schlenzka leitet Berliner Gropiusbau

Trauer und Freude bei Hugo van der Goes

Trauer und Freude bei Hugo van der Goes

News vom 30.03.2023

Anselm Kiefer erhält Deutschen Nationalpreis

Anselm Kiefer erhält Deutschen Nationalpreis

Lyonel Feininger für Quedlinburg gesichert

Lyonel Feininger für Quedlinburg gesichert

News vom 29.03.2023

Schmuck von Heidi Horten soll bei Christie’s Millionen bringen

Schmuck von Heidi Horten soll bei Christie’s Millionen bringen

Klage gegen Miriam Cahn abgewiesen

Klage gegen Miriam Cahn abgewiesen

Kunsthaus Zürich: Ost und West im Dialog

Kunsthaus Zürich: Ost und West im Dialog

Documenta-Schau ist Ausstellung des Jahres

Documenta-Schau ist Ausstellung des Jahres

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce