Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 08.06.2023 121. Auktion: Gemälde Alter und Neuerer Meister - Alexander Rothaug – Mythos und Eros, Teil II - Phantastische Welten

© Galerie Bassenge Berlin

Anzeige

Saharet / Franz von  Stuck

Saharet / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Architekt Franz Kiener gestorben

Franz Kiener ist tot. Der österreichische Architekt starb am 13. Februar im Alter von 96 Jahren. Das teilte das Architekturzentrum Wien mit. Seine Bauten hätten die Architekturgeschichte nachhaltig bereichert, sein umfangreiches Œuvre sei gerade auf dem Weg der Wiederentdeckung, würdigt das Museum den Verstorbenen, dessen Archiv seit 2016 zum Sammlungsbestand des Hauses gehört. Kieners Zeitzeugenschaft ende nun nach rund 70 Jahren aktiver Architektenlaufbahn.

Aufgrund des Kriegsdienstes konnte der 1926 geborene Kiener seine Ausbildung zum Architekten erst nach der Beendigung des Zweiten Weltkriegs aufnehmen. Dazu schrieb er sich 1946 an der Staatsgewerbeschule in Salzburg bei Hermann Rehrl senior ein, der bei Clemens Holzmeister studiert hatte. Weitere bekannte Absolventen dieser Schule in den 1940er Jahren waren Friedrich Achleitner, Johann Georg Gsteu, Friedrich Kurrent, Wilhelm Holzbauer und Hans Puchhammer. Im Anschluss setzte Kiener seine Ausbildung an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Holzmeister selbst fort. Eine weitere prägende Figur war der Architekt Eugen Wachberger, in dessen Büro Kiener von 1949 bis 1956 arbeitete. In Salzburg besuchte Kiener 1956 ein Sommerseminar von Konrad Wachsmann, der Themen wie Planen im Raster, modulare Ordnungssysteme sowie Vorfertigung vermittelte und ebenfalls einen nachhaltigen Einfluss auf Kieners Schaffen ausübte.

Zu den bekannten Arbeiten Kieners gehört die Planung der „Gartenstadt Süd“ in Maria Enzersdorf bei Wien, die er 1959 gemeinsam mit Wilhelm Hubatsch und Gustav Peichl einreichte. Die Siedlung wurde 1963 fertiggestellt. Dabei handelte es sich um eine städtebauliche Gesamtplanung, deren Grundriss einem Schmetterling gleicht. Eine prominente Landmarke der relativ flachen Bebauung bildet bis heute das siebenstöckige Verwaltungsgebäude der Energieversorgung Niederösterreich, das am Kopf des Schmetterlings sitzt. Von 1970 bis 1973 wurde das Bundesrealgymnasium in Imst unter der Leitung von Kiener, Ferdinand Kitt und der Mitarbeit von Gerhard Kleindienst umgesetzt. Die modulare Bauweise als Stahlskelettbau und die flexible Innenraumgestaltung in Leichtbauweise waren damals innovativ und inspirierten nachfolgende Bauten. Heute ist das Schulgebäude denkmalgeschützt. Neben solchen Großbauprojekten entwarf Franz Kiener auch viele Wohnhäuser, hierbei folgte er keiner strengen Doktrin, sondern ging auf die Wünsche der Bauherren ein. Nach dem Abschluss der Sanierung des Karl-Marx-Hofs in den 1980er Jahren, der als Architekturikone des Roten Wiens gilt, beteiligte sich Kiener an weiteren Stadterneuerungsprojekte in der österreichischen Hauptstadt.


17.02.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Liane Janzen

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Architekturzentrum Wien

Kunstsparte:


Architektur

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Künstler:

Franz Kiener








News vom 02.06.2023

Candid-Zeichnung für Münchner Sammlung

Candid-Zeichnung für Münchner Sammlung

Maria Vedder in Nordhorn

Maria Vedder in Nordhorn

News vom 01.06.2023

Kunstverein Lingen feiert seinen 40. Geburtstag

Kunstverein Lingen feiert seinen 40. Geburtstag

Historienbilder um 1800 in der Albertina

Historienbilder um 1800 in der Albertina

Medienkunst-Stipendien in Oldenburg vergeben

Medienkunst-Stipendien in Oldenburg vergeben

News vom 31.05.2023

Neue Glasfenster von Olafur Eliasson für Greifswald

Neue Glasfenster von Olafur Eliasson für Greifswald

Mona Hatoums unsichere Weltlage in Duisburg

Mona Hatoums unsichere Weltlage in Duisburg

Dorgerloh bleibt Generalintendant des Humboldt Forums

Dorgerloh bleibt Generalintendant des Humboldt Forums

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Galerie Bassenge Berlin - August Macke, Garten am Thunersee, 1914

Getunkte Phantasie
Galerie Bassenge Berlin

Kunsthaus Lempertz - Hans Bellmer, Die Puppe. Erinnerungen zum Thema Puppe, 1934

Klassische Photographie und Zeitgenössische Photokunst
Kunsthaus Lempertz

Galerie Frank Fluegel - Mr. Brainwash - Balloon Girl

neue Mr. Brainwsh Arbeiten eingetroffen. Unikate direkt aus den USA,
Galerie Frank Fluegel

Kunsthaus Lempertz - Niki de Saint Phalle, Fontaine aux quatre Nanas, 1974/1991

Feier der Zeitgenössischen Skulptur
Kunsthaus Lempertz

Galerie Bassenge Berlin - Charlottenwalk 2023

Charlottenwalk in Berlin
Galerie Bassenge Berlin

Villa Grisebach Auktionen GmbH - Lyonel Feininger, Trompetenbläser im Dorf, 1915

Kraftvolle Akkorde
Villa Grisebach Auktionen GmbH





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce