Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 29.03.2023 Auktion 408: Märzauktionen

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Bethsabée / Pablo Picasso

Bethsabée / Pablo Picasso
© Galerie Weick


Anzeige

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Birgit Hein gestorben

Die Filmemacherin und Hochschullehrerin Birgit Hein ist gestorben

Birgit Hein ist tot. Die Performancekünstlerin, Filmemacherin und -wissenschaftlerin starb am 23. Februar mit 80 Jahren in Berlin. Das teilte die dort ansässige Akademie der Künste mit, deren Mitglied Hein seit 2007 war. Sie sei über Jahrzehnte auf unterschiedlichsten Feldern erfolgreich und einflussreich tätig gewesen und habe als experimentierfreudige Künstlerin zusammen mit ihrem Mann Wilhelm Hein die ersten Materialfilme geschaffen, darunter Meilensteine der Zeit wie „Rohfilm“ von 1968 oder „Strukturelle Studien“ von 1974. „Es ging Birgit Hein in der zeitgenössischen Filmarbeit nicht nur um die Subjektivität des optischen Reproduktionskatalogs, um künstlerische Prozesse und um die reproduzierte Realität, sondern um die Funktionsweise der physischen Wahrnehmung selbst“, so ihr Akademie-Kollege Wulf Herzogenrath.

Birgit Hein, geboren am 6. August 1942 in Berlin, studierte Anfang der 1960er Jahre Kunstgeschichte und Theaterwissenschaften an der Kölner Universität. 1964 heiratete sie Wilhelm Hein und arbeitete mit ihm ab 1966 an dem gemeinsamen künstlerischen Werk, mit dem sie schon 1972 zur Documenta 5 nach Kassel eingeladen wurden. Birgit Hein war zudem kuratorisch tätig. 1968 gründete sie mit ihrem Mann „XScreen“, einen ersten Ort für Experimentalfilm mit Multiprojektionen und Performances in Köln. Mit ihrer theoretischen und kunsthistorischen Expertise überzeugte sie andere Kurator*innen, den Experimentalfilm gleichrangig neben traditionellen künstlerischen Positionen in aktuelle Themenausstellungen einzubeziehen. 1977 feierte der Experimentalfilm seinen großen Auftritt auf der Documenta 6, unter anderem mit Arbeiten von Michael Snow, Wilhelm und Birgit Hein, Heinz Emigholz, Anthony McCall und Jack Smith.

In ihren Schriften „Film im Underground“ 1971 oder „Film als Film“ von 1977 entwickelte Hein zudem die theoretischen Grundlagen des Experimentalfilms. Als Professorin an der Hochschule für Bildende Kunst in Braunschweig gab sie von 1990 bis 2008 ihr Wissen und Verständnis an die jüngere Generation weiter und prägte heute erfolgreiche Künstler wie Bjørn Melhus, Christoph Girardet und Volker Schreiner. 1992 erhielt die Filmemacherin für „Die unheimlichen Frauen“ den Preis der deutschen Filmkritik für den besten Experimentalfilm: Es handelt sich dabei um eine Bild-, Text- und Soundcollage, die sie Frauen widmet, die Opfer oder Täterinnen wurden. „Dabei geht es immer auch um mich: um meine Ängste und um meinen Kampf, die eigene Stärke ausleben zu können“, beschrieb Birgit Hein diese Arbeit, die zu den Hauptwerken des feministischen Experimentalfilms zählt.


27.02.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Akademie der Künste

Kunstsparte:


Film und Video

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Bericht:


Kunst der Entschleunigung

Variabilder:

Die Filmemacherin und Hochschullehrerin Birgit Hein ist gestorben
Die Filmemacherin und Hochschullehrerin Birgit Hein ist gestorben

Künstler:

Birgit Hein








News vom 17.03.2023

Ernst Barlach Stiftung in Güstrow öffnet wieder

Ernst Barlach Stiftung in Güstrow öffnet wieder

Akademie der Künste verleiht Kunstpreis Berlin

Akademie der Künste verleiht Kunstpreis Berlin

Ragnar Axelsson in Hamburg

Ragnar Axelsson in Hamburg

Neuer Generaldirektor für die Kunsthalle Karlsruhe

Neuer Generaldirektor für die Kunsthalle Karlsruhe

News vom 16.03.2023

Zum 90. von Alison Knowles nach Stuttgart

Zum 90. von Alison Knowles nach Stuttgart

Klänge und Erinnerungen im Kunsthaus Baselland

Klänge und Erinnerungen im Kunsthaus Baselland

Picasso in der Albertina

Picasso in der Albertina

News vom 15.03.2023

Mehr Provenienzforschung im Kunsthaus Zürich

Mehr Provenienzforschung im Kunsthaus Zürich

Luís Lázaro Matos in Braunschweig

Luís Lázaro Matos in Braunschweig

Neuer Standort für Haus Konstruktiv

Neuer Standort für Haus Konstruktiv

BVDG legt Beschwerde beim Hörfunkrat ein

BVDG legt Beschwerde beim Hörfunkrat ein

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Galerie Frank Fluegel - Mr. Brainwash - Balloon Girl

neue Mr. Brainwsh Arbeiten eingetroffen. Unikate direkt aus den USA,
Galerie Frank Fluegel

Beurret Bailly Widmer Auktionen AG - Albert Anker, Schreibunterricht III, 1885

AUKTION AM 22. MÄRZ 2023 IN BASEL - SCHWEIZER KUNST UND INTERNATIONALE KUNST VOR 1900
Beurret Bailly Widmer Auktionen AG

Beurret Bailly Widmer Auktionen AG - Félix Vallotton, L’escalier du couvent San Marco, Pérouse, 1913

Eine Sammlung von 11 Gemälden von Félix Vallotton
Beurret Bailly Widmer Auktionen AG





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce