Großes Bundesverdienstkreuz für Anselm Kiefer  |  | Anselm Kiefer gilt als einer der wichtigsten deutschen Künstler. Er lebt seit 1992 in Frankreich | |
Anselm Kiefer hat gestern in Paris das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern erhalten. Bei der Verleihung in der Residenz des Botschafters, dem Palais Beauharnais, war am Montag neben Kulturstaatsministerin Claudia Roth auch Frankreichs Kulturministerin Rima Abdul Malak anwesend. Mit dem Orden werde ein Ausnahmekünstler geehrt, dessen Werk im schuldbeladenen Nachkriegsdeutschland nie die Auseinandersetzung mit der Geschichte scheute, sagte Roth. Kiefer genieße in seiner Wahlheimat Frankreich höchste Anerkennung als kultureller Vermittler und Brückenbauer Deutschlands. Anselm Kiefer sagte in seiner Dankesrede, er glaube, zwei Ländern anzugehören, zu Deutschland und zu Frankreich. Denn er sei am Rhein aufgewachsen, und der Rhein sei für ihn immer eine Grenze, aber auch eine Idee gewesen, nämlich die Idee davon, was auf der anderen Seite wäre. Und diese andere Seite sei für ihn wie das „Gelobte Land“.
Der 1945 in Donaueschingen geborene Maler und Bildhauer, der seit 1992 in Frankreich lebt, zählt zu den erfolgreichsten deutschen Künstlern nach dem Zweiten Weltkrieg und stellte mehrfach auf der Biennale in Venedig und auf der Documenta in Kassel aus. In seinen Arbeiten thematisiert Anselm Kiefer die deutsche wie auch die europäische Geschichte und Kultur, insbesondere die Ereignisse der Nazi-Herrschaft und des Zweiten Weltkrieges, darunter den Holocaust und die Fragen, wie es hierzu kommen konnte und wohin Ideologie und die Überhöhung der eigenen Existenz führen kann. Kiefer war der erste Künstler, der Nazi-Symbolik in seine Werke aufnahm, und damit ein Tabu brach, das zu viel Kritik aus Deutschland führte.
Anselm Kiefer hat bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Goslarer Kaiserring, das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, den Großen Deutsch-Französischen Medienpreis, den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, den Adenauer-de Gaulle-Preis und den Praemium Imperiale des japanischen Kaiserhauses. Bevor er 2008 nach Paris umzog, lebte Kiefer lange in Südfrankreich. Seit 2018 besitzt er auch die österreichische Staatsbürgerschaft. |