Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 29.03.2023 Auktion 408: Märzauktionen

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Bethsabée / Pablo Picasso

Bethsabée / Pablo Picasso
© Galerie Weick


Anzeige

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Monster Chetwynd an der Frankfurter Schirn

in der Ausstellung „Monster Chetwynd – A cat is not a dog“

Unter dem Titel „A cat is not a dog“ präsentiert die Kunsthalle Schirn von heute an drei riesige Skulpturen von Monster Chetwynd. Die Künstlerin spielt in dieser Arbeit mit verschiedenen Assoziationen, etwa dem traditionellen Bildmotiv des Höllenschlunds, das Sünder unwiderruflich in eine andere Welt führt. In Frankfurt betreten die Besucher*innen glücklicherweise durch die Münder der Monsterheads „Il Tetto“, „Hell Mouth 3“ und „Cat Head and Toxic Garden“ einen freundlicheren Ort, die öffentlich zugängliche Rotunde der Schirn, und werden damit aktiv in die Installation einbezogen. Die Partizipation der Besucher*innen ist ein zentrales Element von Chetwynds künstlerischem Schaffen, das häufig von temperamentvollen und humoristischen Performances mit handgefertigten Kostümen, Requisiten und Kulissen begleitet wird. Wie in früheren Werken ließ sich Chetwynd auch dieses Mal aus der Hoch- und Popkultur inspirieren und zitiert mit dem Ausstellungstitel eine Passage des Lieds „The Ad-Dressing of Cats“ aus Andrew Lloyd Webbers berühmten Musical „Cats“. Chetwynd hat sich auch bei Lewis Carrolls Grinsekatze aus seinem Kinderbuch „Alice im Wunderland“ bedient, in dem die Protagonistin Alice auf ihrer wundersamen Reise wie die Besucher*innen in Frankfurt eine Welt voll neuer Perspektiven betritt.

Bei der über fünf Meter hohe Skulptur „Cat Head and Toxic Garden“, die Chetwynd 2022 für die Ausstellung „SurréAlice“ im Musée d’Art moderne et contemporain de Strasbourg konzipierte, befestigte sie nachhaltige Materialien wie Jute, Kokosfaser, Pappe, Weidengeflecht und Stoff über einer tragenden Holzkonstruktion. Mit der Wiederverwendung und teilweisen Umgestaltung vorhandener Kunstwerke folgt Chetwynd nicht der Ansicht, dass Kunstwerke Unikate und unveränderlich sein müssen. Das Recycling und die im Anschluss erfolgende Neupräsentation ermöglichen ihr eine Weiterentwicklung ihrer Arbeiten und bilden gleichzeitig auch einen kritischen Kommentar zur Konsumgesellschaft. Katharina Dohm, Kuratorin der Ausstellung, erläutert: „Monster Chetwynd bricht in einer äußerst originellen und humorvollen Art und Weise mit den Traditionen und Konventionen der Kunstwelt. Bereits mit dem wiederholten Wechsel ihres Künstlernamens hinterfragt sie Gender und die Relevanz von Autorschaft oder Signatur. Ihre Kunst vereint mühelos und nahbar Elemente der Populärkultur mit ikonischen Momenten der Kulturgeschichte, thematisiert Fragen von Nachhaltigkeit durch die Wiederverwendung von vorhandenem Material. Unverkrampft unterwandert Chetwynd Vorstellungen von Wert und Beständigkeit und lässt subversiv das Publikum Bekanntes in einem alternativen Licht wahrnehmen.“

Monster Chetwynd wurde 1973 in London geboren und schloss 1994 ihr Studium in Sozialanthropologie und Geschichte am University College London mit einem Bachelor ab. 2004 folgte ein Master in Malerei am Royal College of Art. Vor kurzem realisierte sie zwei Auftragsarbeiten an der U-Bahn-Station Gloucester Road in London und im Mount Stuart House auf der schottischen Isle of Bute sowie einen Film für Zacheta Narodowa Galeria Sztuki in Warschau. Daneben stellte die Künstlerin auch in Zürich, Stockholm, Tilburg, Nizza und Bergen aus und führte dazu mithilfe von Freunden und Laiendarsteller*innen improvisierte Performances auf. 2012 wurde sie als erste Performance-Künstlerin – damals noch unter dem Namen Spartacus Chetwynd – für den Turner Preis nominiert.

Die Ausstellung „Monster Chetwynd – A cat is not a dog“ läuft vom 3. März bis zum 29. Mai und kann kostenlos rund um die Uhr besucht werden.

Schirn Kunsthalle Frankfurt
Römerberg
D-60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 – 29 98 820


03.03.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Liane Janzen

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 12

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (2)Stilrichtungen (1)Variabilder (6)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


03.03.2023, Monster Chetwynd. A cat is not a dog

Bei:


Schirn Kunsthalle Frankfurt

Kunstsparte:


Skulptur

Kunstsparte:


Installationskunst

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Variabilder:

in der Ausstellung „Monster Chetwynd – A cat is not a dog“
in der Ausstellung „Monster Chetwynd – A cat is not a dog“

Variabilder:

Monster Chetwynd in ihrer Installation „A cat is not a dog“, 2023
Monster Chetwynd in ihrer Installation „A cat is not a dog“, 2023

Variabilder:

Monster
 Chetwynd
Monster Chetwynd

Variabilder:

in der Ausstellung „Monster Chetwynd – A cat is not a dog“
in der Ausstellung „Monster Chetwynd – A cat is not a dog“








News vom 17.03.2023

Ernst Barlach Stiftung in Güstrow öffnet wieder

Ernst Barlach Stiftung in Güstrow öffnet wieder

Akademie der Künste verleiht Kunstpreis Berlin

Akademie der Künste verleiht Kunstpreis Berlin

Ragnar Axelsson in Hamburg

Ragnar Axelsson in Hamburg

Neuer Generaldirektor für die Kunsthalle Karlsruhe

Neuer Generaldirektor für die Kunsthalle Karlsruhe

News vom 16.03.2023

Zum 90. von Alison Knowles nach Stuttgart

Zum 90. von Alison Knowles nach Stuttgart

Klänge und Erinnerungen im Kunsthaus Baselland

Klänge und Erinnerungen im Kunsthaus Baselland

Picasso in der Albertina

Picasso in der Albertina

News vom 15.03.2023

Mehr Provenienzforschung im Kunsthaus Zürich

Mehr Provenienzforschung im Kunsthaus Zürich

Luís Lázaro Matos in Braunschweig

Luís Lázaro Matos in Braunschweig

Neuer Standort für Haus Konstruktiv

Neuer Standort für Haus Konstruktiv

BVDG legt Beschwerde beim Hörfunkrat ein

BVDG legt Beschwerde beim Hörfunkrat ein

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Galerie Frank Fluegel - Mr. Brainwash - Balloon Girl

neue Mr. Brainwsh Arbeiten eingetroffen. Unikate direkt aus den USA,
Galerie Frank Fluegel

Beurret Bailly Widmer Auktionen AG - Albert Anker, Schreibunterricht III, 1885

AUKTION AM 22. MÄRZ 2023 IN BASEL - SCHWEIZER KUNST UND INTERNATIONALE KUNST VOR 1900
Beurret Bailly Widmer Auktionen AG

Beurret Bailly Widmer Auktionen AG - Félix Vallotton, L’escalier du couvent San Marco, Pérouse, 1913

Eine Sammlung von 11 Gemälden von Félix Vallotton
Beurret Bailly Widmer Auktionen AG





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce