Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 29.03.2023 Auktion 408: Märzauktionen

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Bethsabée / Pablo Picasso

Bethsabée / Pablo Picasso
© Galerie Weick


Anzeige

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Katarzyna Kozyra: Fressen in Berlin

Katarzyna Kozyra, Feast (Fat Women’s Belly), 2021

Die Berliner Galerie Persons Projects präsentiert im Rahmen des European Month of Photography ab heute Abend die jüngste Arbeit der polnischen Performance- und Videokünstlerin Katarzyna Kozyra. Zu sehen ist sowohl die Fotoserie als auch die Videoaufnahme der Performance „Fressen“ von 2021, die Kozyra im Warschauer Teatr Powszechny aufgeführt hat. Dort spielt sie zunächst nackt wilde Musik am Spinett, um von Köchinnen abgelöst zu werden, die ein Festmahl vorbereiten. Die dafür benötigten Meeresfrüchte beschaffen sie sich aus dem Inneren einer auf Eis liegenden Silikonpuppe, die einer nackten Frau nachempfunden ist. Während die Köchinnen mit ihrer Beute in der Küche verschwinden und mit der Vorbereitung des Mahls beginnen, findet im Hintergrund ein Kriegsrat statt. Fünf Männer in Militäruniformen sind um eine Landkarte versammelt und beratschlagen über ihr weiteres Vorgehen. Derweil bewegt sich die immer noch nackte Künstlerin zwischen der Küche und dem Kriegsrat, um sich letztendlich unter die Besucher*innen zu mischen, bis die Speisen serviert werden. Die Performance endet mit dem Akt des gemeinsamen Festmahls aller Anwesenden. Nacktheit und Völlerei sind zwei Themen, die die polnische Künstlerin immer wieder beschäftigen.

Für „Fressen“ ließ Kozyra sich vom größten Festmahl des Mittelalters inspirieren, das 1475 in Landshut anlässlich der Hochzeit zwischen der polnischen Prinzessin Jadwiga Jagiellonka und dem bayerischen Prinzen Georg dem Reichen abgehalten wurde. Mit ihrer Performance, die eine Nachstellung des historischen Banketts ist, will Kozyra an das gemeinsame deutsch-polnische Kulturerbe erinnern und den Verständigungsprozesses stärken. Denn gemeinsames Essen verbindet alle Menschen über Sprach- und Landesgrenzen hinweg. In Polen werden Kozyras Installationen und Performances kontrovers diskutiert, da sie sich nicht davor scheut, gesellschaftliche Stereotypen und Tabus um Nacktheit, Krankheit, Alter oder Tod zu hinterfragen. Ihre Arbeiten bestehen aus theatralischen Inszenierungen und Happenings, bei denen die Zuschauer*innen aktiv einbezogen werden, womit sie die Grenze zwischen ihr als Schauspielerin und den Besucher*innen verwischt.

Katarzyna Kozyra wurde 1963 in Warschau geboren und beendete 1993 ihr Studium im Fach Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in Warschau. Im Anschluss studierte sie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Kozyra gehört zu den Initiatoren der polnischen Critical Art Bewegung in den 1990er Jahren und vertrat den polnischen Pavillon 1999 auf der Biennale in Venedig. Ihre Kunst wurde unter anderem bei der Sidney Biennale, im Barbican Art Center in London, im Brooklyn Museum in New York, im CCA in Tel Aviv und im Three Shadows Photography Art Center Peking ausgestellt. 2003 erhielt Kozyra ein DAAD-Stipendium in Berlin.

Die Ausstellung „Katarzyna Kozyra – Fressen“ läuft vom 3. März bis 22. April. Die Galerie Persons Projects hat dienstags bis samstags von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Persons Projects
Lindenstraße 34-35
D-10969 Berlin
Telefon: +49 (0)30 – 2888 3370


03.03.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Liane Janzen

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Persons Projects

Kunstsparte:


Fotografie

Kunstsparte:


Film und Video

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Bericht:


EMOP startet in Berlin

Variabilder:

Katarzyna Kozyra, Feast (Fat Women’s Belly), 2021
Katarzyna Kozyra, Feast (Fat Women’s Belly), 2021

Künstler:

Katarzyna Kozyra








News vom 17.03.2023

Ernst Barlach Stiftung in Güstrow öffnet wieder

Ernst Barlach Stiftung in Güstrow öffnet wieder

Akademie der Künste verleiht Kunstpreis Berlin

Akademie der Künste verleiht Kunstpreis Berlin

Ragnar Axelsson in Hamburg

Ragnar Axelsson in Hamburg

Neuer Generaldirektor für die Kunsthalle Karlsruhe

Neuer Generaldirektor für die Kunsthalle Karlsruhe

News vom 16.03.2023

Zum 90. von Alison Knowles nach Stuttgart

Zum 90. von Alison Knowles nach Stuttgart

Klänge und Erinnerungen im Kunsthaus Baselland

Klänge und Erinnerungen im Kunsthaus Baselland

Picasso in der Albertina

Picasso in der Albertina

News vom 15.03.2023

Mehr Provenienzforschung im Kunsthaus Zürich

Mehr Provenienzforschung im Kunsthaus Zürich

Luís Lázaro Matos in Braunschweig

Luís Lázaro Matos in Braunschweig

Neuer Standort für Haus Konstruktiv

Neuer Standort für Haus Konstruktiv

BVDG legt Beschwerde beim Hörfunkrat ein

BVDG legt Beschwerde beim Hörfunkrat ein

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Galerie Frank Fluegel - Mr. Brainwash - Balloon Girl

neue Mr. Brainwsh Arbeiten eingetroffen. Unikate direkt aus den USA,
Galerie Frank Fluegel

Beurret Bailly Widmer Auktionen AG - Albert Anker, Schreibunterricht III, 1885

AUKTION AM 22. MÄRZ 2023 IN BASEL - SCHWEIZER KUNST UND INTERNATIONALE KUNST VOR 1900
Beurret Bailly Widmer Auktionen AG

Beurret Bailly Widmer Auktionen AG - Félix Vallotton, L’escalier du couvent San Marco, Pérouse, 1913

Eine Sammlung von 11 Gemälden von Félix Vallotton
Beurret Bailly Widmer Auktionen AG





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce