Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 22.03.2023 22.03.2023: Auktion Internationale Kunst bis 1900 und Schweizer Kunst

© Beurret Bailly Widmer Auktionen AG

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Bethsabée / Pablo Picasso

Bethsabée / Pablo Picasso
© Galerie Weick


Anzeige

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Oskar Zwintscher in Wiesbaden

in der Ausstellung „Weltflucht und Moderne. Oskar Zwintscher in der Kunst um 1900“

Mit einer Retrospektive will das Museum Wiesbaden ab heute den Künstler Oskar Zwintscher der Vergessenheit entreißen und ihn als großen Maler des Fin de Sciècle verorten, der bereits zu Lebzeiten Ausstellungserfolge in Wiesbaden feiern konnte. Die Schau „Weltflucht und Moderne“ spannt mit feinfühligen Bildnissen, brillanten Zeichnungen und Karikaturen, Beispielen angewandter Kunst, symbolistischen Kompositionen oder suggestiven Landschaften den Bogen von Zwintschers künstlerischen Anfängen bis hin zu seinem Spätwerk. „Das ‚Erweckungserlebnis‘ fand 2019 statt, als mit der Schenkung einer der größten europäischen Privatsammlungen des Jugendstils und Symbolismus durch Ferdinand Wolfgang Neess auch zwei wunderbare Porträts von Oskar Zwintscher ins Museum gelangten. Erst im Anschluss wurde uns bewusst, dass sich bereits seit 1909 ein Werk des Künstlers im Hause befindet. Es handelt sich um das Porträt von Dr. Ferdinand Gregori, das sich, einmal im Fokus und ausgestellt, in seiner ganzen inhaltlichen Tiefe und malerischen Qualität wie eine Neuerwerbung anfühlte“, erläutert das Kurator*innenduo Peter Forster und Valerie Ucke den Anlass zur Schau.

Oskar Zwintscher, geboren 1870 in Leipzig, ging nach drei Jahren an der Kunstakademie und Kunstgewerbeschule seiner Heimatstadt 1890 nach Dresden, wo er als Schüler von Friedrich Leon Pohle und Ferdinand Pauwels an der Kunstakademie studierte. Einen Namen machte er sich als Porträtmaler, Werbegrafiker und Karikaturist für Zeitschriften wie „Meggendorfers humoristische Blätter“ oder „Pan“. Zwintscher stand der Reformbewegung nahe und pflegte Kontakt zu den Künstlervereinigungen der Jahrhundertwende, etwa der Künstlerkolonie in Worpswede oder der Münchner Secession. Wiesbaden zählte schon 1899 zu den Stationen seiner Ausstellungstournee. 1904 erhielt der Maler eine Professur an der Dresdener Kunstakademie. 1909 wurden seine Arbeiten bereits zum zweiten Mal im Wiesbadener Rathaus ausgestellt. In diesem Jahr kaufte das Museum Wiesbaden das Porträt des Schauspielers Ferdinand Gregori an.

Die Bildnisse entwickelten sich nach und nach zum Kern von Zwintschers Werk. Er verstand es, durch Vereinfachungen die Aufmerksamkeit auf das Gesicht, vor allem auf die Augen zu lenken. Bereits von seinen Zeitgenossen wurden Zwintschers Bildnissen eine gewisse Strenge und Kühle nachgesagt. Der Maler ordnete seine Bilder mit klaren Formen, häufig in vertikaler Linienbetonung und mit Bezug auf Ornamente. Neben repräsentativen Damenbildnissen entstanden sehr private Konterfeis, in denen mitunter Spuren des Alters kaum idealisiert und ungeschönt dargestellt sind. Besonders häufig ist seine Frau Adele als zentrale Quelle von Zwintschers Inspiration wiederzufinden. Aber auch die Beschäftigung mit der Landschaft gehörte zu den wesentlichen Themen in seinem Schaffen. In jungen Jahren begann Oskar Zwintscher mit impressionistisch aufgelösten Szenen, experimentierte jedoch mehr und mehr mit der Betonung der Fläche und klaren Strukturen in seinen Landschaften. Gerade Frühlings- und Sommermotive stehen bei ihm symbolisch für Aufbruch, hoffnungsvollen Beginn, Jugend und Wachstum.

Die Ausstellung „Weltflucht und Moderne. Oskar Zwintscher in der Kunst um 1900“ läuft vom 3. März bis zum 23. Juli. Das Museum Wiesbaden hat dienstags und donnerstags von 10 bis 19 Uhr, mittwochs und freitags bis 17 Uhr sowie am Wochenende bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt regulär 12 Euro, ermäßigt 9 Euro. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist er kostenlos. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog für 42 Euro im Sandstein Verlag Dresden.

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
D-65185 Wiesbaden
Telefon: +49 (0)611 – 335 2250


03.03.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 18

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (2)Stilrichtungen (3)Variabilder (10)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


03.03.2023, Weltflucht und Moderne - Oskar Zwintscher in der Kunst um 1900

Bei:


Museum Wiesbaden

Kunstsparte:


Malerei

Kunstsparte:


Zeichnung

Stilrichtung:


Jugendstil

Stilrichtung:


Symbolismus

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Variabilder:

Oskar Zwintscher, Jugend, um 1910
Oskar Zwintscher, Jugend, um 1910

Variabilder:

Oskar Zwintscher, Porträt Dr. Ferdinand Gregori, 1907
Oskar Zwintscher, Porträt Dr. Ferdinand Gregori, 1907








News vom 17.03.2023

Ernst Barlach Stiftung in Güstrow öffnet wieder

Ernst Barlach Stiftung in Güstrow öffnet wieder

Akademie der Künste verleiht Kunstpreis Berlin

Akademie der Künste verleiht Kunstpreis Berlin

Ragnar Axelsson in Hamburg

Ragnar Axelsson in Hamburg

Neuer Generaldirektor für die Kunsthalle Karlsruhe

Neuer Generaldirektor für die Kunsthalle Karlsruhe

News vom 16.03.2023

Zum 90. von Alison Knowles nach Stuttgart

Zum 90. von Alison Knowles nach Stuttgart

Klänge und Erinnerungen im Kunsthaus Baselland

Klänge und Erinnerungen im Kunsthaus Baselland

Picasso in der Albertina

Picasso in der Albertina

News vom 15.03.2023

Mehr Provenienzforschung im Kunsthaus Zürich

Mehr Provenienzforschung im Kunsthaus Zürich

Luís Lázaro Matos in Braunschweig

Luís Lázaro Matos in Braunschweig

Neuer Standort für Haus Konstruktiv

Neuer Standort für Haus Konstruktiv

BVDG legt Beschwerde beim Hörfunkrat ein

BVDG legt Beschwerde beim Hörfunkrat ein

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Galerie Frank Fluegel - Mr. Brainwash - Balloon Girl

neue Mr. Brainwsh Arbeiten eingetroffen. Unikate direkt aus den USA,
Galerie Frank Fluegel

Beurret Bailly Widmer Auktionen AG - Albert Anker, Schreibunterricht III, 1885

AUKTION AM 22. MÄRZ 2023 IN BASEL - SCHWEIZER KUNST UND INTERNATIONALE KUNST VOR 1900
Beurret Bailly Widmer Auktionen AG

Beurret Bailly Widmer Auktionen AG - Félix Vallotton, L’escalier du couvent San Marco, Pérouse, 1913

Eine Sammlung von 11 Gemälden von Félix Vallotton
Beurret Bailly Widmer Auktionen AG





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce