Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 24.03.2023 Auktionen 171/172 - Frühjahrsauktionen 2023

© Venator & Hanstein

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Bethsabée / Pablo Picasso

Bethsabée / Pablo Picasso
© Galerie Weick


Anzeige

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Andreas Feininger im Bröhan-Museum

Andreas Feininger, Downtown Manhattan in the evening, New York, 1940

Auch das Bröhan-Museum in Berlin beteiligt sich am European Month of Photography und hat sich dafür das Schaffen Andreas Feiningers ausgesucht. Kurator Fabian Reifferscheidt hat vom ältesten Sohn des berühmten Malers Lyonel Feininger circa 90 Schwarzweiß-Fotografien zusammengestellt und präsentiert ihn als Chronisten der 1940er Jahre in seiner Wahlheimat New York. Immer wieder hielt Andreas Feininger die Skyline von Manhattan, die Straßenschluchten, die Wolkenkratzer, die Brücken und die Hochbahnen in atmosphärisch dichten Bildern fest, nahm aber auch die Menschenmassen auf den Straßen, die Ankunft der Ozeandampfer im Hafen, die verschneite Winter-Metropole oder die verschiedenen Bevölkerungsgruppen der Stadt in den Blick. Seine Ansichten von New York zählen heute zu den Klassikern der Fotografiegeschichte.

Geboren 1906 in Paris, absolvierte Andreas Feininger zu Beginn der 1920er Jahre am Bauhaus in Weimar eine Ausbildung zum Kunsttischler. Im Anschluss studierte er Architektur. In dieser Zeit entwickelte sich sein Interesse für Fotografie. Nach seinem Studium arbeitete er zunächst als selbstständiger Architekt und später als Mitarbeiter bei Le Corbusier. Seine Neigung zur Fotografie brachte ihn Anfang 1930er zum Berufswechsel. Ziemlich schnell machte er sich einen Namen als ein Architekturfotograf. Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs emigrierte Feininger nach New York und gehörte mit seinen klaren und sorgfältig gegliederten Bildern zu den wichtigen Fotografen beim Magazin „Life“, das als Wegbereiter des zeitgenössischen Bildjournalismus gilt. Überdies verfasste er mehrere Fotolehrbücher, die bis heute zu den Standardwerken zählen, und interessierte sich für die technischen Aspekte der Fotografie; so konstruierte er die Teleobjektive für seine Kameras teils selbst. Bis in die 1980er war er als Fotograf tätig. Andreas Feininger starb 1999 im Alter von 92 Jahren in New York.

Die Ausstellung „Andreas Feininger. New York in the Forties“ ist bis zum 28. Mai zu sehen. Das Bröhan-Museum hat dienstags bis sonntags sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 5 Euro.

Bröhan-Museum
Schlossstraße 1a
D-14059 Berlin
Telefon: +49 (0)30 – 326 906 00


06.03.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 19

Seiten: 1  •  2  •  3

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (1)Stilrichtungen (2)Berichte (4)Variabilder (9)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


03.03.2023, Andreas Feininger – New York in the Forties

Bei:


Bröhan-Museum

Kunstsparte:


Fotografie

Stilrichtung:


Fotokunst

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Bericht:


EMOP startet in Berlin

Bericht:


Welt im Wandel

Bericht:


Manhattan Transfer

Bericht:


Prismatische Landschaften








News vom 17.03.2023

Ernst Barlach Stiftung in Güstrow öffnet wieder

Ernst Barlach Stiftung in Güstrow öffnet wieder

Akademie der Künste verleiht Kunstpreis Berlin

Akademie der Künste verleiht Kunstpreis Berlin

Ragnar Axelsson in Hamburg

Ragnar Axelsson in Hamburg

Neuer Generaldirektor für die Kunsthalle Karlsruhe

Neuer Generaldirektor für die Kunsthalle Karlsruhe

News vom 16.03.2023

Zum 90. von Alison Knowles nach Stuttgart

Zum 90. von Alison Knowles nach Stuttgart

Klänge und Erinnerungen im Kunsthaus Baselland

Klänge und Erinnerungen im Kunsthaus Baselland

Picasso in der Albertina

Picasso in der Albertina

News vom 15.03.2023

Mehr Provenienzforschung im Kunsthaus Zürich

Mehr Provenienzforschung im Kunsthaus Zürich

Luís Lázaro Matos in Braunschweig

Luís Lázaro Matos in Braunschweig

Neuer Standort für Haus Konstruktiv

Neuer Standort für Haus Konstruktiv

BVDG legt Beschwerde beim Hörfunkrat ein

BVDG legt Beschwerde beim Hörfunkrat ein

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Galerie Frank Fluegel - Mr. Brainwash - Balloon Girl

neue Mr. Brainwsh Arbeiten eingetroffen. Unikate direkt aus den USA,
Galerie Frank Fluegel

Beurret Bailly Widmer Auktionen AG - Albert Anker, Schreibunterricht III, 1885

AUKTION AM 22. MÄRZ 2023 IN BASEL - SCHWEIZER KUNST UND INTERNATIONALE KUNST VOR 1900
Beurret Bailly Widmer Auktionen AG

Beurret Bailly Widmer Auktionen AG - Félix Vallotton, L’escalier du couvent San Marco, Pérouse, 1913

Eine Sammlung von 11 Gemälden von Félix Vallotton
Beurret Bailly Widmer Auktionen AG





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce