Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 29.03.2023 Auktion 408: Märzauktionen

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Bethsabée / Pablo Picasso

Bethsabée / Pablo Picasso
© Galerie Weick


Anzeige

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Künstlerische Lebenswege des 20. Jahrhunderts in Chemnitz

Gustav Schaffer, Die Mutter, 1926

Seit dem Wochenende nehmen die Kunstsammlungen sechs Künstlerinnen und Künstler in den Blick, die im ausgehenden 19. Jahrhundert oder um 1900 geboren wurden, in der Weimarer Republik Erfolge feiern konnten, durch die Herrschaft das Nationalsozialisten ins Abseits gestellt wurden oder sich anpassten und nach dem Zweiten Weltkrieg in der BRD oder DDR nochmals Fuß fassen mussten. Kurator Florian Korn hat für die Schau im Museum Gunzenhauser Werke von Rudolf Bergander (1909-1970), Otto Dix (1891-1969), Lea Grundig (1906-1977), Wilhelm Rudolph (1889-1982), Gustav Schaffer (1881-1937) und Martha Schrag (1870-1957) aus dem eigenen Sammlungsbestand ausgewählt und geht anhand ihrer Lebenswege den Kontinuitäten, Brüchen und Widersprüchen in vier politischen System nach. Allen sechs ist gemeinsam, dass sie ihren künstlerischen Ausgangspunkt in Sachsen hatten, sich mitunter gegenseitig kannten und mit ihren Arbeiten die Neue Sachlichkeit und den Verismus der 1920er Jahre prägten.

Diese sechs Künstler*innen erlebten und verarbeiteten die tiefgreifenden Krisen des 20. Jahrhunderts in unterschiedlicher Art und Weise. Während sie in den 1920er Jahren Glanz und Elend der Weimarer Republik in gegenstandsbetonten und teilweise gesellschaftskritischen Bildern verarbeiteten, führte die NS-Machtübernahme zu fundamentalen Umbrüchen: Einige von ihnen wurden aus antisemitischen, politischen oder anderweitigen Gründen verfolgt und zugleich verfemt. Andere wiederum fanden alsbald ästhetische oder sogar inhaltliche Anknüpfungspunkte mit dem NS-Regime und konnten im nationalsozialistisch kontrollierten Kunstsystem Fuß fassen. Mit Ausnahme von Lea Grundig, die als jüdische Künstlerin ins palästinensische Exil floh und 1949 zurückkehrte, blieben die anderen in Deutschland und arbeiteten teils in der Inneren Emigration weiter. Gerade die in der NS-Zeit geschaffenen Bilder spiegeln ihre unterschiedlichen Verhaltensweisen und Handlungsspielräume wider.

Nach der Niederschlagung des NS-Regimes und der Teilung Deutschlands trafen die künstlerischen Lebenswege, abgesehen von dem bereits 1937 gestorbenen Schaffer, abermals aufeinander. Im aufkommenden Ost-West-Konflikt schafften es die Protagonist*innen erneut, sich künstlerisch in den beiden gegensätzlichen politischen Systemen der Nachkriegszeit zu etablieren. So schuf Rudolf Bergander, der 1940 und 1941 auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen in München mit nazikonformen Werken vertreten war, 1955 mit dem Gemälde „Unsere Trümmerfrauen“ eine dem Sozialismus entsprechende Bildsprache. Florian Korn will mit der Schau aber auch bisherige, vom Schwarz-Weiß-Denken geprägte Zuschreibungen hinterfragen und den ambivalenten und oftmals unbekannten Biografien des sechs Maler*innen nachgehen.

Die Ausstellung „Lebenswege. Künstler:innen zwischen den Systemen“ läuft bis zum 2. Juli. Das Museum Gunzenhauser hat täglich außer montags von 11 bis 18 Uhr, mittwochs von 14 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 5 Euro. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie am ersten Freitag des Monats ist er kostenlos.

Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser
Falkeplatz
D-09119 Chemnitz
Telefon: +49 (0)371 – 488 70 24


06.03.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 23

Seiten: 1  •  2  •  3

Adressen (1)Kunstsparten (2)Stilrichtungen (4)Berichte (3)Variabilder (7)Künstler (6)

Bei:


Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsparte:


Malerei

Kunstsparte:


Zeichnung

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Stilrichtung:


Neue Sachlichkeit

Stilrichtung:


Verismus

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Bericht:


Allein im eigenen Land

Bericht:


Wenn Mutti früh zur Arbeit geht








News vom 17.03.2023

Ernst Barlach Stiftung in Güstrow öffnet wieder

Ernst Barlach Stiftung in Güstrow öffnet wieder

Akademie der Künste verleiht Kunstpreis Berlin

Akademie der Künste verleiht Kunstpreis Berlin

Ragnar Axelsson in Hamburg

Ragnar Axelsson in Hamburg

Neuer Generaldirektor für die Kunsthalle Karlsruhe

Neuer Generaldirektor für die Kunsthalle Karlsruhe

News vom 16.03.2023

Zum 90. von Alison Knowles nach Stuttgart

Zum 90. von Alison Knowles nach Stuttgart

Klänge und Erinnerungen im Kunsthaus Baselland

Klänge und Erinnerungen im Kunsthaus Baselland

Picasso in der Albertina

Picasso in der Albertina

News vom 15.03.2023

Mehr Provenienzforschung im Kunsthaus Zürich

Mehr Provenienzforschung im Kunsthaus Zürich

Luís Lázaro Matos in Braunschweig

Luís Lázaro Matos in Braunschweig

Neuer Standort für Haus Konstruktiv

Neuer Standort für Haus Konstruktiv

BVDG legt Beschwerde beim Hörfunkrat ein

BVDG legt Beschwerde beim Hörfunkrat ein

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Galerie Frank Fluegel - Mr. Brainwash - Balloon Girl

neue Mr. Brainwsh Arbeiten eingetroffen. Unikate direkt aus den USA,
Galerie Frank Fluegel

Beurret Bailly Widmer Auktionen AG - Albert Anker, Schreibunterricht III, 1885

AUKTION AM 22. MÄRZ 2023 IN BASEL - SCHWEIZER KUNST UND INTERNATIONALE KUNST VOR 1900
Beurret Bailly Widmer Auktionen AG

Beurret Bailly Widmer Auktionen AG - Félix Vallotton, L’escalier du couvent San Marco, Pérouse, 1913

Eine Sammlung von 11 Gemälden von Félix Vallotton
Beurret Bailly Widmer Auktionen AG





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce