Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 29.03.2023 Auktion 408: Märzauktionen

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Trauer um Phyllida Barlow

Phyllida Barlow ist gestorben

Die Bildhauerin Phyllida Barlow ist vor zwei Tagen im Alter von 78 Jahren gestorben. Das gab das Sprengel Museum in Hannover bekannt und würdigte die Britin als herausragende Künstlerin. Ihr Lebenswerk habe unzählige Künstler*innen inspiriert. „Was für ein Verlust für die Kunstwelt! Gerade noch hat sie als Kurt-Schwitters-Preisträgerin 2022 im Sprengel Museum Hannover eine der eindrücklichsten Arbeiten in der Geschichte des Museums eingerichtet. Als Mensch wie als Künstlerin hat sie das Herz unseres Museums erobert, und wir verneigen uns in großer Dankbarkeit vor ihr“, äußerte sich Museumsdirektor Reinhard Spieler zum Tod der Künstlerin.

Phyllida Barlow war für einen freien Umgang mit der Form ihrer Skulpturen und den Einsatz von nichtklassischen Materialien wie Pappkarton, rohem Zement, bunten Textilien, Kunststoff, Bauholz, Bitumen, Beton, Glas, Stahldraht, Papier, Polyethylen, Schaumstoff und Industrieklebstoff bekannt. Teilweise verarbeitete Barlow auch Alltagsgegenstände und recycelte früher entstandene Arbeiten in neuen Installationen. Ihre Skulpturen, so die Künstlerin, würden sich immer wieder neu formieren und seien einer kontinuierlichen Metamorphose unterlegen, nämlich dann, wenn wir eine Skulptur anträfen und darum herumgehen.

Phyllida Barlow wurde 1944 in Newcastle upon Tyne geboren. Sie studierte von 1960 bis 1963 an der Chelsea School of Art und im Anschluss bis 1966 an der Londoner Slade School of Art. Ihre erste Ausstellung fand 1965 statt. Jedoch blieb die Anerkennung aus, da in ihren Arbeiten leuchtende Farben, geometrische und organische Formen sowie Fundstücken aus dem Alltag dominieren. Anders als bei vielen ihrer Kollegen der 1960er Jahre spielte die Abbildung einer figürlichen Realität in ihren Werken keine Rolle. Ungeachtet dessen blieb sie ihren eigenen Vorstellungen und Vorbildern wie Jean Fautrier, Eva Hesse und Louise Bourgeois treu. Da Barlow nicht über genügend Lagermöglichkeiten verfügte, haben sich viele ihrer oftmals sperrigen und farbenfrohen Werke aus den ersten Jahrzehnten ihres Schaffens nicht erhalten. Über viele Jahre unterrichtete Barlow an der Slade School of Fine Art in London; zu ihren Schüler*innen gehören Rachel Whiteread, Tacita Dean, Douglas Gordon, Eva Rothschild und Monster Chetwynd.

Nach ihrer Pensionierung im Jahr 2009 erfuhr Barlows Karriere dann einen Aufschwung, ihre Arbeiten wurden auch auf dem europäischen Kontinent einem breiteren Publikum bekannt. 2010 stellte Barlow im Migros Museum Zürich aus, und die renommierte Schweizer Galerie Hauser & Wirth nahm sie unter Vertrag. 2012 wurde die Bildhauerin mit dem Aachener Kunstpreis ausgezeichnet und gestaltete 2017 auf der Biennale in Venedig den britischen Pavillon. Das Haus der Kunst in München widmete ihr 2021 mit „Phyllida Barlow. frontier“ eine große Retrospektive, bei der Kurator Damian Lentini knapp 100 monumentale Skulpturen, imposante wie fragile Installationen und Zeichnungen aus den letzten 30 Jahren zusammentrug. Im selben Jahr wurde sie als Dame Commander des Order of the British Empire in Adelsstand erhoben. In Deutschland erhielt sie zuletzt den Kurt-Schwitters-Preis 2022 der Niedersächsischen Sparkassenstiftung. Die dazugehörige Ausstellung „Phyllida Barlow – Breach“ ist noch bis Sonntag im Sprengel Museum zu sehen.


14.03.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Liane Janzen

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 13

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (2)Stilrichtungen (3)Berichte (3)Variabilder (2)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


15.10.2022, Phyllida Barlow - Breach. Kurt-Schwitters-Preis der Niedersächsischen Sparkassenstiftung

Bei:


Sprengel Museum Hannover

Kunstsparte:


Skulptur

Kunstsparte:


Installationskunst

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Abstrakte Kunst

Bericht:


Kurt-Schwitters-Preis für Phyllida Barlow

Bericht:


Kunst in angespannten Zeiten









Ausstellungen

Aachen (4)

Aarau (2)

Ahlen (1)

Ahrenshoop (3)

Albstadt (1)

Alkersum (2)

Apolda (1)

Appenzell (2)

Aschersleben (1)

Augsburg (4)

Baden (3)

Baden-Baden (3)

Basel (7)

Bayreuth (1)

Bedburg-Hau (3)

Bergisch Gladbach (2)

Berlin (38)

Bern (5)

Bielefeld (6)

Bonn (8)

Braunschweig (7)

Bregenz (6)

Bremen (7)

Bremerhaven (1)

Brühl (1)

Chemnitz (6)

Chur (3)

Donaueschingen (2)

Dornbirn (2)

Dortmund (3)

Dresden (28)

Duisburg (5)

Düren (2)

Düsseldorf (15)

Emden (2)

Erfurt (2)

Essen (4)

Esslingen am Neckar (1)

Flensburg (1)

Frankfurt am Main (14)

Freiburg im Breisgau (5)

Friedrichshafen (1)

Gladbeck (1)

Graz (4)

Güstrow (1)

Hagen (6)

Halle an der Saale (6)

Hamburg (15)

Hannover (15)

Heidelberg (2)

Herford (2)

Holzwickede (1)

Ingolstadt (1)

Innsbruck (7)

Itzehoe (1)

Jena (4)

Jülich (1)

Kaiserslautern (2)

Karlsruhe (15)

Kassel (1)

Kiel (4)

Koblenz (2)

Konstanz (2)

Krefeld (1)

Krems (4)

Köln (14)

Künzelsau (3)

Lausanne (2)

Leipzig (6)

Ludwigshafen (1)

Luzern (3)

Lübeck (4)

Lüneburg (2)

Mannheim (5)

Marburg (1)

Mettingen (1)

Murnau (1)

Muttenz (4)

Mönchengladbach (2)

München (10)

Neu-Ulm (3)

Neuss (1)

Nürnberg (5)

Oberhausen (1)

Oldenburg (5)

Pforzheim (1)

Potsdam (3)

Quedlinburg (1)

Ravensburg (2)

Recklinghausen (3)

Remagen (3)

Reutlingen (5)

Riehen (3)

Salzburg (14)

Schweinfurt (3)

Schwäbisch Gmünd (2)

Schwäbisch Hall (1)

Sindelfingen (4)

Singen (1)

Solothurn (3)

Speyer (3)

St. Gallen (11)

Stade (1)

Staufen im Breisgau (2)

Stuttgart (8)

Susch (1)

Tübingen (1)

Ulm (5)

Unna (1)

Vaduz (4)

Wadgassen (1)

Waldenbuch (2)

Weil am Rhein (1)

Wien (29)

Wiesbaden (5)

Winterthur (2)

Wolfsburg (3)

Worpswede (1)

Wuppertal (3)

Würzburg (2)

Zwickau (4)

Zürich (4)

 zum Kalender




News vom 23.03.2023

Pflanzenträume in Wien

Pflanzenträume in Wien

Grundstück für Frankfurter Zentraldepot

Grundstück für Frankfurter Zentraldepot

Picasso bei Van Ham

Picasso bei Van Ham

Zwischen Ästhetik und Kommerz: Industriefotografie im DHM

Zwischen Ästhetik und Kommerz: Industriefotografie im DHM

News vom 22.03.2023

Schiele wieder im Folkwang

Schiele wieder im Folkwang

Grieshaber-Preis für Nana Petzet

Grieshaber-Preis für Nana Petzet

Schräge Bilder im Leopold Museum

Schräge Bilder im Leopold Museum

Neue Direktion fürs Puschkin-Museum

Neue Direktion fürs Puschkin-Museum

News vom 21.03.2023

Heino Jaeger-Sammlung geht nach Stade

Heino Jaeger-Sammlung geht nach Stade

Retrospektive für Leon Polk Smith in Zürich

Retrospektive für Leon Polk Smith in Zürich

Jörg Heiser ins Präsidium der nGbK gewählt

Jörg Heiser ins Präsidium der nGbK gewählt

Nam June Paik in Dortmund

Nam June Paik in Dortmund

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Lovis Corinth, Unter dem Kronleuchter, 1905

Unter dem Kronleuchter
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Galerie Frank Fluegel - Alex Katz - Flowers 2023

Alex Katz Purple Irises und Yellow Flags 2023
Galerie Frank Fluegel

Döbele Kunst Mannheim - Pfälzer Landschaft mit Dörfern

Hierzulande - Kunst aus der Pfalz
Döbele Kunst Mannheim

Nachbericht 295. Auktion 'Europäisches Glas & Studioglas'
Auktionshaus Dr. Fischer - Heilbronn

Kunsthaus Lempertz - Ferdinand Preiss, Träume

Scent of Women – 101 Elfenbeinskulpturen aus einer belgischen Privatsammlung
Kunsthaus Lempertz

Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co. - Einladung zur Frühjahrsauktion A91

Frühjahrsauktion A91 am 31. März & 1. April 2023
Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co.





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce