Neuer Standort für Haus Konstruktiv  |  | Noch residiert das Museum Haus Konstruktiv im Elektrizitätswerk Selnau in Zürich | |
Das Haus Konstruktiv in Zürich plant, Anfang 2025 vom Elektrizitätswerk Selnau ins Löwenbräu-Areal umzuziehen. Anlass für den Standortwechsel ist die Kündigung des aktuellen Mietvertrags seitens der Stadt Zürich, die den Industriebau im Zuge ihrer Initiative „Cool-City“ für eine umweltfreundlichere Energieversorgung benötigt. Die Löwenbräu-Kunst AG beherbergt auf ihrem Gelände bereits mehrere Museen, Galerien, Kunst- und Kulturstiftungen und liegt zentral in der Stadt. Damit ist eine der Hauptvoraussetzungen für die Arbeit des Museums erfüllt. Sowohl der Stiftungsrat als auch die Museumsleitung sind erleichtert, dass die Suche angesichts des engen Zeitrahmens nun vorbei ist. Museumsdirektorin Sabine Schaschl äußerte sich positiv: „Das Löwenbräu ist eine feste Größe in der internationalen Kunstlandschaft, und ich freue mich außerordentlich, mit dem Museum Haus Konstruktiv unseren Teil der Kunstgeschichte weiterzuschreiben.“
Sofern alles gut läuft, wird Endes des Jahres ein neuer langfristiger Mietvertrag vorliegen. Die Löwenbräu-Kunst AG hat sich bereit erklärt, die Bedürfnisse des Museums Haus Konstruktiv bei ihrer Renovierung miteinzubeziehen. Außerdem hat die Stadt mitgeteilt, dass sie die Umzugskosten, notwendigen Investitionen und die angepassten Betriebsbeiträge des Museums tragen wird, wenn die jeweiligen politischen Gremien einverstanden sind. Dies dürfte die Museumsstiftung weiter entlasten, die sich zu zwei Dritteln privat finanziert und zu einem Drittel vom Kanton Zürich getragen wird. Das Haus Konstruktiv gilt in der Schweiz als führende Institution für konstruktive, konkrete und konzeptuelle Kunst und ist auch international bekannt. Pro Jahr zeigt das Museum sechs bis neun Wechselausstellungen. |