Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 23.09.2023 Kunst-Auktion am 23. September 2023

© Auktionshaus Stahl

Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist
© Döbele Kunst Mannheim


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Zwischen Ästhetik und Kommerz: Industriefotografie im DHM

Ambitionen, Zweckdienlichkeiten und deutschlandweite Ungleichheiten auf dem speziellen Feld der Industriefotografie sind Thema einer groß angelegten Schau im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Unter dem Titel „Fortschritt als Versprechen. Industriefotografie im geteilten Deutschland“ haben die Kuratorinnen Stefanie Regina Dietzel und Carola Jüllig rund 500 nach Wirtschaftszweigen gegliederte Aufnahmen zwischen 1949 und 1990 ausgewählt und sie mit den Broschüren, Werbematerialien, Werkszeitschriften, Festschriften oder Produktkatalogen kombiniert, in denen sie Verwendung fanden.

Mit zunehmender Deindustrialisierung, vornehmlich nach dem Ende des Steinkohlebergbaus im Jahr 2020, stoßen historische Fotografien aus der Industrie auf zunehmendes Interesse. Die primären Eigenschaften dieses Genres sind es, ein positives Unternehmensbild zu transportieren, Fortschritt und Aufschwung zu inszenieren, reale wie arrangierte Arbeits- und Produktionsprozesse unter Beachtung ästhetischer Aspekte zu bündeln. Abgesehen von wenigen bekannten Vertretern des Fachs wie Ludwig Windstosser, Hannes Kilian, Ruth Hallensleben oder Wolfgang Schröter waren meist namentlich nicht bekannte, freie oder angestellte Fotografen in Unternehmen tätig. Dabei wurde dieses selbst dem technischen Fortschritt entsprungene Medium bereits ab 1850 intensiv zur Werbung und Selbstdarstellung genutzt.

Die Auswahl leitet mit dem Kohleabbau als Grundstoff und Energiebasis ein. Die dunklen, fast ausschließlich schwarz-weißen Fotos aus dem Bergbau stehen in Gegensatz zu dem leuchtenden Funkenregen in der Eisen- und Stahlindustrie. Ihr folgen Motive mit endlosen Reihen von Webstühlen und Spinnmaschinen in der Textilfabrikation, in der fast ausschließlich Frauen arbeiteten. Im Zuge der Automatisierung wurden die Hallen menschenleer. Dagegen gleichen die Verhältnisse in der chemischen Industrie unwirklichen Versuchslaboren mit skurrilen Apparaturen. Den Abschluss bestreiten Bilder aus dem Automobilsektor, wobei der enorme Unterschied zwischen den sich hochmodern entwickelnden Fabriken in der Bundesrepublik und den gründerzeitlich anmutenden Produktionsanlagen in der DDR ins Auge fällt.

Im Gegensatz dazu ist bei den anderen Branchen oft keine eindeutige Zuordnung der Motive zu einem der beiden Staatssysteme möglich. Doch zu der in der DDR und BRD verfolgten Intention, Bilder zu produzieren, die den Zusammenhalt fördern, Kunden oder Arbeitssuchende beeindrucken sollten, bestimmten im Osten ökonomisch-politische Interessen stärker die inhaltliche Ebene. Die subtil inszenierten, propagandistisch-politischen Botschaften werden besonders durch die betonte Gleichstellung der Frauen deutlich.

Die Schau „Der Fortschritt als Versprechen. Industriefotografie im geteilten Deutschland“ ist bis zum 29. Mai zu sehen. Das Deutsche Historische Museum hat täglich von 10 bis 18 Uhr, donnerstags bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro; für Personen unter 18 Jahren ist er frei. Der Ausstellungskatalog kostet im Museum 44 Euro.

Deutsches Historisches Museum
Unter den Linden 2
D-10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 – 20 30 40


23.03.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Hans-Peter Schwanke

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


10.02.2023, Fortschritt als Versprechen. Industriefotografie im geteilten Deutschland

Bei:


Deutsches Historisches Museum

Kunstsparte:


Fotografie

Stilrichtung:


Fotokunst

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Variabilder:

Arbeiterin an der Montagestraße des Trabant P 60, 1962/64
Arbeiterin an der Montagestraße des Trabant P 60, 1962/64

Variabilder:

Montage des Opel Rekord P2, Rüsselheim, 1962
Montage des Opel Rekord P2, Rüsselheim, 1962

Variabilder:

Ringspinnerei in der Augsburger Kammgarnspinnerei, Augsburg, 1961
Ringspinnerei in der Augsburger Kammgarnspinnerei, Augsburg, 1961








News vom 22.09.2023

Grieshabers ideeller Kosmos in Wiesbaden

Grieshabers ideeller Kosmos in Wiesbaden

Augsburg erinnert an Ida Paulin

Augsburg erinnert an Ida Paulin

Neue Welterbestätten der UNESCO

Neue Welterbestätten der UNESCO

Maruša Sagadin in der Schirn

Maruša Sagadin in der Schirn

News vom 21.09.2023

Erwin Olaf gestorben

Erwin Olaf gestorben

Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Skulpturenpark Waldfrieden stellt den Eigenbestand vor

Skulpturenpark Waldfrieden stellt den Eigenbestand vor

Den Haag widmet sich epochenübergreifend der Raubkunst

Den Haag widmet sich epochenübergreifend der Raubkunst

News vom 20.09.2023

SoiL Thornton in der Wiener Secession

SoiL Thornton in der Wiener Secession

Die Natur als Patient: Niclas Castello in Hagen

Die Natur als Patient: Niclas Castello in Hagen

Manor Kunstpreis für Jan Vorisek

Manor Kunstpreis für Jan Vorisek

Schiele-Grafiken beschlagnahmt

Schiele-Grafiken beschlagnahmt

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce