|
 | 
 |
Ausstellungen |
|
Die Moritzburg in Halle an der Saale nimmt den 50. Todestag Picassos zum Anlass für eine Ausstellung und füllt die Räume mit seinem vielgestaltigen und auch immer noch zu entdeckenden Schaffen  Stierkampf in der Schale

|
 |  | in der Ausstellung „Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen. Keramische Arbeiten und Werke auf Papier“ | |
„Gebt mir ein Museum und ich werde es füllen“. Dieses Pablo Picasso zugeschriebene Zitat erweckt die Ausstellung „Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen. Keramische Arbeiten und Werke auf Papier“ im Kunstmuseum Moritzburg derzeit zum Leben. Die Verbindung vom Werkschaffen des Jahrhundertkünstlers zu Halle an der Saale ist ein Grund für das dortige Arrangement, ein weiterer sein Todestag, der sich am 8. April zum fünfzigsten Mal jährte. In den 1950er Jahren war es die Galerie Henning, die Pablo Picasso nach dem Zweiten Weltkrieg dem Publikum der Saale-Stadt wiederholt vorstellte und damit für die Künstlerinnen und Künstler der Halleschen Schule eine wichtige Inspirationsquelle bot. Im Jahr 1963 erwarb dann die Moritzburg eine keramische Arbeit des Künstlers, eine Schale mit dem Motiv eines Picadors.
Einen weiteren Verknüpfungspunkt zu Halle sieht Museumsdirektor Thomas Bauer-Friedrich in der Kunsthochschule Burg Giebichenstein, an der seit den 1920er Jahren künstlerische Keramik gelehrt und geschaffen wird. So ergänzen denn auch neue Arbeiten von 13 Künstler*innen der Keramikklasse die Schau. Während bei Picasso Bezüge zur spanischen Heimat, zu persönlichen Erinnerungen und zur antiken Kunst einfließen, lassen sich die Studenten von der plastischen Wertigkeit inspirieren, die sie überzeugend in eine Relation zur Farbe setzen. Sowohl die Studienarbeiten als auch die Keramiken Picassos bestechen durch eine bewundernswerte Leichtigkeit und Frische sowie durch helles kräftiges Kolorit. Nach langer Zeit sind die ab 1946 in der Madoura-Werkstatt im südfranzösischen Vallauris entstandenen Werke, die sich seit rund einem Jahrzehnt auch im Kunsthandel wieder umfänglicher Aufmerksamkeit erfreuen, in Halle museal zu erleben.
Trotz des überbordend facettenreichen Œuvres gelang es den spanischen Kunsthistoriker*innen Helena Alonso und Óscar Carrascosa, eine konzentrierte Schau mit 103 Exponaten aus öffentlichen und privaten Sammlungen in Spanien zu konzipieren, die das Werkschaffen des „Jahrhundertkünstlers“ in den Disziplinen keramischer Künste, Radierung, Bühnenausstattung, Buchillustration und schriftstellerischer Leistungen würdigt. In Picassos Zeichnungen und Druckgrafiken spiegeln sich eine zeitlebens dominante Besinnung auf familiäre Wurzeln, die Verbundenheit mit Traditionen seiner spanischen Heimat und die Inspiration durch alte Kulturen des Mittelmeerraumes.
Weniger im Fokus der Aufmerksamkeit stehen Picassos Beziehungen zum modernen Tanz. Hier liegt ein Augenmerk auf seiner Zusammenarbeit mit den 1909 vom russischen Impresario Sergei Djagilew gegründeten „Ballets Russes“. Druckgrafiken zeigen Kostüme und Kulissen des Bühnenbildes zu „Le Tricorne“ sowie einen Auszug von einer Aufführung dieses Stücks mit dem Ballet Nacional de España, für die Pablo Picasso die Ausstattung entworfen hat. Wenig bekannt ist gleichfalls die schriftstellerische Tätigkeit des Meisters. Exemplarisch dafür steht die poetische Arbeit und grafische Serie „El entierro del conde de Orgaz“, die auf El Grecos gleichnamiges Altarbild in der Pfarrkirche Santo Tomé in Toledo rekurriert.
Die Ausstellung „Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen. Keramische Arbeiten und Werke auf Papier“ ist noch bis zum 21. Mai zu sehen. Das Kunstmuseum Moritzburg hat täglich außer mittwochs von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 13 Euro, ermäßigt 9 Euro. Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen. |  | Kontakt: Kunstmuseum Moritzburg Friedemann-Bach-Platz 5 DE-06108 Halle an der Saale |
 | Telefon:+49 (0345) 21 25 90 | Telefax:+49 (0345) 202 99 90 |  |
02.05.2023 |
Quelle/Autor:Kunstmarkt.com/Hans-Peter Schwanke |  |
 |
|
| | 

 |  |  |  |  | 
 Pablo Picasso,
Visage, 1960 |  | |  |  |  |  |  | 
 Pablo Picasso,
Picador, 1954 |  | |  |  |  |  |  | 
 Pablo Picasso, Mains
tenant un Poisson,
1953 |  | |  |  |  |  |  | 
 Pablo Picasso, Les
mains liées III, 1952 |  | |  |  |  |  |  | 
 Pablo Picasso, Femme
assise, 1943 |  | |  |  |  |  |  | 
 Pablo Picasso,
Visage aux yeux
rieurs, 1969 |  | |  |  |  |  |  | 
 Pablo Picasso,
Traditionelle
Stierkampf-Figur
mit der Muleta, 1959 |  | |  |  |  |  |  | 
 Pablo Picasso, Hibou
brillant, 1955 |  | |  |  |  |  |  | 
 Pablo Picasso,
Taureau, 1955 |  | |  |  |
|

 |
 |