Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 10.06.2023 121. Auktion: Moderne und Zeitgenössische Kunst I

© Galerie Bassenge Berlin

Anzeige

Saharet / Franz von  Stuck

Saharet / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Laure Prouvost in Wien

in der Ausstellung „Laure Prouvost. Ohmmm age Oma je ohomma mama“

Die Kunsthalle Wien und die Wiener Festwochen haben die erste Ausstellung mit Werken von Laure Prouvost in Österreich organisiert. Die Turner-Preisträgerin entwickelte extra für die Schau im Wiener Museumsquartier Arbeiten, die sich zu einer raumgreifenden Multi-Media-Installation zusammenfügen. Strategien und Poetiken des Surrealismus, in dem Fiktion und Realität verschwimmen, inspirieren die französische Filmemacherin und Künstlerin, Teile aus Film, Malerei und Sound sowie Skulpturales aus Glas, Textilen und Keramik neu zu kombinieren. So entstehen fantasievolle Welten mit verwobenen Handlungssträngen – kein Wunder, dass die Schau unter dem kryptischen lautmalerischen Titel „Ohmmm age Oma je ohomma mama“ steht.

Wie ein Leitmotiv zieht sich das Stichwort Großmutter durch die von Carolina Nöbauer kuratierte Schau. Als Hommage an verschiedene Vorfahrinnen setzt sich Laure Prouvost mit deren Geschichten auseinander. Zuweilen verschmilzt sie mit ihren Großmüttern, und so werden jene fast zum Alter Ego der Künstlerin. Als Besucher muss man sich mit der Bedeutung von Verwandtschaft und dem Kolportieren von Familienerzählungen auseinandersetzen. Bereits am Beginn der Ausstellung steht die wichtige Frage, wer wir sind und was uns prägt. Gleichzeitig sorgt das laute Aussprechen der im Titel auftauchenden Oma für ein Schwingen und Sirren. Das subjektive Denken der Künstlerin, die 2019 ihre Heimat Frankreich auf der Biennale in Venedig vertrat, über die Persönlichkeiten und ihre Bedeutung bilden die Grundlage für den neuen Film „Here Her Heart Hovers“ von 2023. Das Herzstück der Installation folgt einer Gruppe verschwesterter Frauen, die sich auf eine Reise über das Land und durch die Zeiten aufmachen, um das zu überliefern, was sie an Wertvollem mit sich tragen.

Die Ausstellung „Laure Prouvost. Ohmmm age Oma je ohomma mama“ läuft bis zum 1. Oktober. Die Kunsthalle Wien hat von Dienstag bis Sonntag von 11 Uhr bis 19 Uhr geöffnet; donnerstags schließen die Pforten erst um 21 Uhr. Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 6 Euro.

Kunsthalle Wien
Museumsplatz 1
A-1070 Wien
Telefon: +43 (0)1 – 52 18 90


15.05.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Hans-Jörg Berghammer

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 14

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (4)Stilrichtungen (1)Variabilder (6)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


11.05.2023, Laure Prouvost. Ohmmm age Oma je ohomma mama

Bei:


Kunsthalle Wien

Kunstsparte:


Film und Video

Kunstsparte:


Installationskunst

Kunstsparte:


Klangkunst

Kunstsparte:


Skulptur

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Variabilder:

Laure Prouvost, Moving Her, 2023
Laure Prouvost, Moving Her, 2023

Variabilder:

Laure
 Prouvost
Laure Prouvost








News vom 07.06.2023

Wien feiert 200 Jahre Lobmeyr-Glas

Wien feiert 200 Jahre Lobmeyr-Glas

Fall Robin Symes: Italien erhält Raubkunst zurück

Fall Robin Symes: Italien erhält Raubkunst zurück

Trauer um Françoise Gilot

Trauer um Françoise Gilot

Mechtild Frisch in Bergisch Gladbach

Mechtild Frisch in Bergisch Gladbach

News vom 06.06.2023

650.000 bei Vermeer in Amsterdam

650.000 bei Vermeer in Amsterdam

Restituierter Renoir bleibt im Osthaus Museum

Restituierter Renoir bleibt im Osthaus Museum

Neue Sicht auf die ukrainische Moderne in Köln

Neue Sicht auf die ukrainische Moderne in Köln

News vom 05.06.2023

Bayern gibt Kulturgüter an Italien zurück

Bayern gibt Kulturgüter an Italien zurück

Neue Direktorin für Kölner Museum

Neue Direktorin für Kölner Museum

Zum Tod von Hans-Peter Feldmann

Zum Tod von Hans-Peter Feldmann

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Hermann Max Pechstein, Selbstbildnis liegend, 1909

Schlüsselwerke des Expressionismus
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce