Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 21.06.2023 Auktion 1226: Asiatische Kunst

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Saharet / Franz von  Stuck

Saharet / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Julius Bissier für Freiburg

Julius Bissier, 14.2.65 I, 1965

Dreizehn Werke, die Julius Bissier zwischen 1935 und 1965 schuf, bereichern nun das Museum für Neue Kunst in Freiburg. Den Ankauf aus dem Nachlass des Künstlers, dem Archivio Bissier in Ascona, förderten die Kulturstiftung der Länder, die Ernst von Siemens Kunststiftung und die Stadt Freiburg. Bei den Schöpfungen des Malers, der die abstrakte Kunst in Deutschland prägte und als Wegbereiter des Informel gilt, spielt vor allem dessen Kombination nichtwestlicher kultureller Kontexte und antiker Symbolsprache eine wichtige Rolle. „Mit dem Ankauf der Werke von Julius Bissier erfahren wir viel über dessen spätere Schaffensjahre. Bissier wurde schon zu Lebzeiten internationale Anerkennung zuteil. Er lebte lange in Freiburg, das Museum für Neue Kunst in Freiburg hat ihm bereits einen Sammlungsschwerpunkt und zeitweise einen eigenen Raum in der Dauerausstellung gewidmet“, beschreibt Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder, die Motivation für den Ankauf. Das Museum für Neue Kunst besitzt nun mehr als 80 Werke Bissiers, die umfassend sein Leben und Schaffen dokumentieren.

1893 in Freiburg geboren, spielt Julius Bissier für seine Geburtsstadt eine wichtige Rolle. Dort beschränkte sich die Sammlung bisher zum größten Teil auf das noch figurative Frühwerk. Zeitlebens emanzipierte sich der 1965 in Ascona verstorbene Künstler, wie viele seiner deutschen Kollegen, von der gegenständlichen hin zur abstrakten Kunst. Sein Durchbruch erfolgte relativ spät mit seiner ersten großen Retrospektive 1958 in der Kestner-Gesellschaft Hannover. Zudem war er auf der 29. und 30. Biennale in Venedig sowie der Documenta II und III in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren vertreten. Die Neuerwerbungen zeigen sein Interesse für außereuropäische Kunst und seinen Versuch, mithilfe der Abstraktion eine religionsübergreifende Spiritualität zu kreieren. Gerade die erworbenen, späten Tuschezeichnungen atmen den ostasiatischen Geist der Tuschemalerei. Zum Teil wirken sie wie Schriftzeichen, während sie gleichzeitig an dynamische Figurenstudien erinnern.


15.05.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Hans-Jörg Berghammer

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 11

Seiten: 1  •  2

Adressen (1)Kunstsparten (3)Stilrichtungen (3)Berichte (2)Variabilder (1)Künstler (1)

Bei:


Museum für Neue Kunst Freiburg

Kunstsparte:


Arbeiten auf Papier

Kunstsparte:


Zeichnung

Kunstsparte:


Tuschemalerei

Stilrichtung:


Informel

Stilrichtung:


Abstrakte Kunst

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Bericht:


Malerei als Ereignis

Bericht:


Abstraktes und Gegenständliches auf Papier








News vom 07.06.2023

Wien feiert 200 Jahre Lobmeyr-Glas

Wien feiert 200 Jahre Lobmeyr-Glas

Fall Robin Symes: Italien erhält Raubkunst zurück

Fall Robin Symes: Italien erhält Raubkunst zurück

Trauer um Françoise Gilot

Trauer um Françoise Gilot

Mechtild Frisch in Bergisch Gladbach

Mechtild Frisch in Bergisch Gladbach

News vom 06.06.2023

650.000 bei Vermeer in Amsterdam

650.000 bei Vermeer in Amsterdam

Restituierter Renoir bleibt im Osthaus Museum

Restituierter Renoir bleibt im Osthaus Museum

Neue Sicht auf die ukrainische Moderne in Köln

Neue Sicht auf die ukrainische Moderne in Köln

News vom 05.06.2023

Bayern gibt Kulturgüter an Italien zurück

Bayern gibt Kulturgüter an Italien zurück

Neue Direktorin für Kölner Museum

Neue Direktorin für Kölner Museum

Zum Tod von Hans-Peter Feldmann

Zum Tod von Hans-Peter Feldmann

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Hermann Max Pechstein, Selbstbildnis liegend, 1909

Schlüsselwerke des Expressionismus
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce