Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 14.06.2023 121. Auktion: Fotografie des 19. – 21. Jahrhunderts

© Galerie Bassenge Berlin

Anzeige

Saharet / Franz von  Stuck

Saharet / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Zum frühen Tod von Robert Conrad

Robert Conrad, Städteverfall in Greifswald. Loeffler-/Ecke Fischstraße, 1986

Der Fotograf, Architekt und Bauhistoriker Robert Conrad ist tot. Nach Angaben des Berliner Lukas Verlags starb er vergangene Woche völlig überraschend im Alter von 60 Jahren. Conrad hielt seit Mitte 1980er Jahre den Verfall und Abriss historischer Bausubstanz in Städten der DDR in eindrücklichen Bildern fest. Zudem reiste nach Italien, England, die USA, Marokko, Indien oder Russland und fertigte Architekturporträts verschiedener Städte an, darunter von Tel Aviv, den ehemaligen Hafenanlagen am Hudson River in New York City oder von maroden Bauten der italienischen Moderne aus der Mussolini-Ära. Im Auftrag von Denkmalämtern, Planungsbüros, Fachverlagen und Museen entstanden visuelle Dokumentationen von Gebäudeanlagen und Sanierungsarbeiten. Seine „Kulturlandschaften“ zeichnen sich größtenteils durch die Abwesenheit von Menschen aus, zeigen jedoch deren Spuren in Form von abgestellten Autos, Einrichtungsgegenständen oder Graffitis. Dazu zählen auch bevorzugt aufgegebene und ruinöse Gebäude, durch deren fortschreitenden Verfall sich die Natur ihren Raum wieder zurückerobert, wie es die Serie zum ehemaligen Flugzeugwerk im brandenburgischen Rangsdorf veranschaulicht.

Geboren 1962 in Quedlinburg, verbrachte Robert Conrad seine Kindheit und Jugend in Rostock und Greifswald. Von 1983 bis 1990 arbeitete er als Fotograf und Filmautor, ein paralleles Studium wurde durch Maßnahmen des „Operativen Vorgangs“ der Stasi verhindert, die ihn kriminalisieren wollte. Der junge Mann verdiente sich seinen Lebensunterhalt als Heizer, Bibliotheksgehilfe und auf dem Bau. Nach der Wende konnte Conrad sein Studium der Kunstgeschichte und Architektur von 1990 bis 2000 in Berlin nachholen. Anschließend war er dort als Architekt in der Baugeschichte und Bauforschung tätig. Seit dem Jahr 2005 arbeitete er hauptsächlich als Fotograf. Einen Fotobestand aus rund 45.000 Bildern der Jahre 1981 bis 2010 hat Conrad an die Robert-Havemann-Gesellschaft, das Berliner Archiv der DDR-Opposition, übergeben.

In Zusammenarbeit mit dem Lukas Verlag erschienen sechs fotografische Publikationen Robert Conrads, darunter mit anderen Autoren „Unerkannt durch Freundesland“, in der er seine illegalen Reisen durch die Sowjetunion dokumentierte. Der deutschen Hauptstadt kurz vor und nach der Wende widmete er sich in der Serie „Berlin Prenzlauer Berg. Ein Gründerzeitbezirk vor seiner Sanierung und dem Beginn der Gentrifikation“: Blicke in Hinterhöfe, auf verrammelte Schaufenster und verlassene Straßenzüge offenbaren den maroden Zustand der Gründerzeit-Architektur. Conrad zeigt hier keine nostalgischen Idyllen, dennoch spricht aus seinen Fotografien eine Empathie mit einer verfallenden Stadt und ihren nicht anwesenden Bewohnern.


15.05.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Hans-Jörg Berghammer

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Kunstsparte:


Architektur

Kunstsparte:


Fotografie

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Stilrichtung:


Fotokunst

Variabilder:

Robert Conrad, Städteverfall in Greifswald.
 Loeffler-/Ecke Fischstraße, 1986
Robert Conrad, Städteverfall in Greifswald. Loeffler-/Ecke Fischstraße, 1986

Künstler:

Robert Conrad








News vom 07.06.2023

Wien feiert 200 Jahre Lobmeyr-Glas

Wien feiert 200 Jahre Lobmeyr-Glas

Fall Robin Symes: Italien erhält Raubkunst zurück

Fall Robin Symes: Italien erhält Raubkunst zurück

Trauer um Françoise Gilot

Trauer um Françoise Gilot

Mechtild Frisch in Bergisch Gladbach

Mechtild Frisch in Bergisch Gladbach

News vom 06.06.2023

650.000 bei Vermeer in Amsterdam

650.000 bei Vermeer in Amsterdam

Restituierter Renoir bleibt im Osthaus Museum

Restituierter Renoir bleibt im Osthaus Museum

Neue Sicht auf die ukrainische Moderne in Köln

Neue Sicht auf die ukrainische Moderne in Köln

News vom 05.06.2023

Bayern gibt Kulturgüter an Italien zurück

Bayern gibt Kulturgüter an Italien zurück

Neue Direktorin für Kölner Museum

Neue Direktorin für Kölner Museum

Zum Tod von Hans-Peter Feldmann

Zum Tod von Hans-Peter Feldmann

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Hermann Max Pechstein, Selbstbildnis liegend, 1909

Schlüsselwerke des Expressionismus
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce