Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 08.06.2023 121. Auktion: Gemälde Alter und Neuerer Meister - Alexander Rothaug – Mythos und Eros, Teil II - Phantastische Welten

© Galerie Bassenge Berlin

Anzeige

Saharet / Franz von  Stuck

Saharet / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Jahrelange Haftstrafen für Dresdner Juwelendiebe

Die von den Dieben zerstörte Vitrine im Juwelenzimmer wurde wieder instandgesetzt und um eine Schautafel mit den gestohlenen Schmuckstücken ergänzt

Das Landgericht Dresden hat heute die Urteile im Prozess um den Diebstahl mehrerer wertvoller barocker Schmuckstücke aus dem Historischen Grünen Gewölbe verkündet. Demnach müssen fünf der Angeklagten mehrjährige Haft- und Jugendstrafen verbüßen, einer der Beschuldigten wurde aufgrund eines Alibis zur Tatzeit freigesprochen. Das Gericht verurteilte die verdächtigen Männer aus dem arabischstämmigen Berliner Remmo-Clan wegen schweren Bandendiebstahls mit Waffen, gefährlicher Körperverletzung, Sachbeschädigung und vorsätzlicher Brandstiftung. Sie müssen nun für bis zu sechs Jahre und drei Monate hinter Gitter.

Der Verurteilung ging eine nicht unumstrittene Verfahrensverständigung zwischen Verteidigung, Staatsanwaltschaft und Gericht voraus. Die Ende 2022 erfolgte Rückgabe des Großteils der gestohlenen Juwelen und die teilweisen Geständnisse der Angeklagten mit Erläuterungen zum Tathergang haben sich mildernd auf das Strafmaß ausgewirkt. Laut MDR begrüßte die sächsische Kulturministerin Barbara Klepsch das Urteil. Sie sei vor allem froh und dankbar, dass es den Ermittlungsbehörden im Rahmen des Verfahrens gelungen sei, einen erheblichen Teil der Beute sicherzustellen. Ungeachtet des Urteils werde der Freistaat prüfen, ob weitere rechtliche Ansprüche in einem zivilrechtlichen Prozess geltend gemacht werden, sagte Klepsch. Denn durch die bisher nicht wieder aufgetauchten Pretiosen und den Einbruch in das Grüne Gewölbe soll den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ein Schaden in Höhe von rund 89 Millionen Euro entstanden sein.

Am 25. November 2019 ereignete sich einer der spektakulärsten Diebstähle in Deutschland. In den frühen Morgenstunden drangen die nun verurteilten Täter in das Historische Grüne Gewölbe des Dresdner Residenzschlosses ein, zerstörten im Juwelenzimmer mit Gewalt eine Vitrine und raubten 21 Schmuckstücke mit rund 4.300 Diamanten und anderen Edelsteinen im Wert von über 110 Millionen Euro. Zuvor hatten sie einen Brand in einem Stromverteilerkasten gelegt, durch den die Stromzufuhr des Museums und die Straßenbeleuchtung in der Dresdner Altstadt getroffen werden sollte, und setzten im Anschluss ihr Fluchtfahrzeug in einer Tiefgarage in Brand, um Spuren zu verwischen. Ein Jahr später konnte die Polizei erste Tatverdächtige festnehmen, im Januar 2022 begann dann der Prozess gegen die sechs Angeklagten. Mitglieder des Remmo-Clans waren schon beim Diebstahl einer 100 Kilogramm schweren Goldmünze aus dem Berliner Bode-Museum im Jahr 2017 beteiligt.


16.05.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Variabilder:

Die von den Dieben
 zerstörte Vitrine im Juwelenzimmer wurde wieder instandgesetzt und um eine Schautafel mit den gestohlenen Schmuckstücken ergänzt
Die von den Dieben zerstörte Vitrine im Juwelenzimmer wurde wieder instandgesetzt und um eine Schautafel mit den gestohlenen Schmuckstücken ergänzt








News vom 02.06.2023

Foto Wien startet

Foto Wien startet

Wien kippt das Lueger-Denkmal

Wien kippt das Lueger-Denkmal

Candid-Zeichnung für Münchner Sammlung

Candid-Zeichnung für Münchner Sammlung

Maria Vedder in Nordhorn

Maria Vedder in Nordhorn

News vom 01.06.2023

Kunstverein Lingen feiert seinen 40. Geburtstag

Kunstverein Lingen feiert seinen 40. Geburtstag

Historienbilder um 1800 in der Albertina

Historienbilder um 1800 in der Albertina

Medienkunst-Stipendien in Oldenburg vergeben

Medienkunst-Stipendien in Oldenburg vergeben

News vom 31.05.2023

Neue Glasfenster von Olafur Eliasson für Greifswald

Neue Glasfenster von Olafur Eliasson für Greifswald

Mona Hatoums unsichere Weltlage in Duisburg

Mona Hatoums unsichere Weltlage in Duisburg

Dorgerloh bleibt Generalintendant des Humboldt Forums

Dorgerloh bleibt Generalintendant des Humboldt Forums

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Hermann Max Pechstein, Selbstbildnis liegend, 1909

Schlüsselwerke des Expressionismus
Kunsthaus Lempertz

Galerie Bassenge Berlin - August Macke, Garten am Thunersee, 1914

Getunkte Phantasie
Galerie Bassenge Berlin

Kunsthaus Lempertz - Hans Bellmer, Die Puppe. Erinnerungen zum Thema Puppe, 1934

Klassische Photographie und Zeitgenössische Photokunst
Kunsthaus Lempertz

Galerie Frank Fluegel - Mr. Brainwash - Balloon Girl

neue Mr. Brainwsh Arbeiten eingetroffen. Unikate direkt aus den USA,
Galerie Frank Fluegel

Kunsthaus Lempertz - Niki de Saint Phalle, Fontaine aux quatre Nanas, 1974/1991

Feier der Zeitgenössischen Skulptur
Kunsthaus Lempertz

Galerie Bassenge Berlin - Charlottenwalk 2023

Charlottenwalk in Berlin
Galerie Bassenge Berlin





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce