Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 10.06.2023 121. Auktion: Moderne und Zeitgenössische Kunst I

© Galerie Bassenge Berlin

Anzeige

Saharet / Franz von  Stuck

Saharet / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Rembrandt-Comeback bei Christie’s

Rembrandts Portraitpaar kommt nach 200 Jahren bei Christie’s zur Auktion

Christie’s hat Grund zum Feiern. Im Juli kommt beim Londoner Traditionshaus Rembrandts Portraitpaar von „Jan Willemsz. van der Pluym“ und „Jaapgen Carels“ von 1635 unter den Hammer. Bei den signierten und datierten Gemälden handelt es sich um kleinformatige und persönliche Porträts von Verwandten des großen holländischen Meisters. Das Schicksaal der Bilder war lange Zeit nur wenigen Eingeweihten bekannt, tauchten die Pendants doch zuletzt vor rund 200 Jahren auf dem Markt auf – ebenfalls bei Christie’s. Seitdem sind sie der modernen Wissenschaft unbekannt geblieben, weshalb im Vorfeld der Versteigerung umfassende Untersuchungen am Amsterdamer Rijksmuseum stattfanden. „Diese mit einem tiefen Gespür für Individualität gemalten Bilder gehören zu den kleinsten und intimsten Porträts, die wir von Rembrandt kennen“, erklärt Henry Pettifer, Christie’s International Deputy Chairman für Alte Meister. Stolze 5 bis 8 Millionen Pfund werden für die ovalen Porträts erwartet. Viel Geld für so wenig Farbe, mag man meinen, doch für zwei unbestrittene Rembrandts könnte am Ende auch ein achtstelliger Betrag fällig werden.

Die Porträtierten, der wohlhabende Leidener Handwerker Jan Willemsz. van der Pluym und seine Frau Jaapgen Carels, waren eng mit Rembrandt verbunden. Die van der Pluym waren eine angesehene Familie in Leiden, und ihr Sohn Dominicus heiratete Cornelia van Suytbroeck, die Tochter von Rembrandts Onkel mütterlicherseits, Willem van Suytbroeck. 1635 im Entstehungsjahr dieser Pendants erwarb das porträtierte Ehepaar in Leiden einen Garten neben dem der Mutter Rembrandts. Die zwei Gemälde blieben bis in das Jahr 1760 im Besitz der Nachfahren der Pluyms. Nach dem Tod eines Ur-Ur-Enkels wurden die Bildnisse in Amsterdam versteigert und gelangten in die Sammlung des polnischen Grafen Vincent Potocki. Nach einer kurzen Station in Paris lieferte James Murray, 1st Baron Glenlyon, die zwei Meisterwerke schließlich 1824 bei Christie’s ein, wo sie zuletzt öffentlich zu sehen waren. Christie’s hält mit jeweils netto 18 Millionen Pfund seit 2009 für das „Halbportrait eines Mannes mit in die Hüfte gestemmten Armen“ von 1658, respektive seit 2001 für das „Portrait einer 62jährigen Dame“ von 1632 den Weltrekord für das teuerste Rembrandt-Gemälde. Die nun angebotenen Bildnisse dürften jedoch an diese Marke nicht ganz heranstoßen.


17.05.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Maximilian Nalbach

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 10

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (1)Stilrichtungen (2)Berichte (3)Variabilder (1)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


06.07.2023, Old Masters Part I

Bei:


Christie’s

Kunstsparte:


Malerei

Stilrichtung:


Barock

Stilrichtung:


Alte Meister

Bericht:


Rembrandt - Genie auf der Suche

Bericht:


Rembrandt als einflussreiches Vorbild

Bericht:


Durch die Augen seiner Schüler

Variabilder:

Rembrandts Portraitpaar kommt nach 200 Jahren bei Christie’s zur
 Auktion
Rembrandts Portraitpaar kommt nach 200 Jahren bei Christie’s zur Auktion








News vom 07.06.2023

Wien feiert 200 Jahre Lobmeyr-Glas

Wien feiert 200 Jahre Lobmeyr-Glas

Fall Robin Symes: Italien erhält Raubkunst zurück

Fall Robin Symes: Italien erhält Raubkunst zurück

Trauer um Françoise Gilot

Trauer um Françoise Gilot

Mechtild Frisch in Bergisch Gladbach

Mechtild Frisch in Bergisch Gladbach

News vom 06.06.2023

650.000 bei Vermeer in Amsterdam

650.000 bei Vermeer in Amsterdam

Restituierter Renoir bleibt im Osthaus Museum

Restituierter Renoir bleibt im Osthaus Museum

Neue Sicht auf die ukrainische Moderne in Köln

Neue Sicht auf die ukrainische Moderne in Köln

News vom 05.06.2023

Bayern gibt Kulturgüter an Italien zurück

Bayern gibt Kulturgüter an Italien zurück

Neue Direktorin für Kölner Museum

Neue Direktorin für Kölner Museum

Zum Tod von Hans-Peter Feldmann

Zum Tod von Hans-Peter Feldmann

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Hermann Max Pechstein, Selbstbildnis liegend, 1909

Schlüsselwerke des Expressionismus
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce