Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 28.06.2023 Auktion 409: Juniauktionen

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Saharet / Franz von  Stuck

Saharet / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Rostock präsentiert DDR-Bilder von Dietmar Riemann

Dietmar Riemann, aus der Serie „Wände, Mauern, Zäune und andere Begrenzungen“, 1985-1989

Die Kunsthalle Rostock widmet mit „Innere Angelegenheiten“ dem Fotografen Dietmar Riemann eine eigene Ausstellung. Seine einfühlsamen schwarz-weißen Aufnahmen aus den Jahren 1975 bis 1989 reagieren auf die Lebensrealität in der DDR, die Riemann gekonnt und mit viel Gespür für Bildgestaltung und Motiv festhielt. Sein reicher Bilderfundus ist nicht nur ein Zeugnis seines eigenen Lebens in einer schwierigen politischen Situation, sondern spiegelt auch allgemeine gesellschaftliche Belange wider. Die Fotografien thematisieren grundsätzliche Fragen der (fehlenden) Freiheit, zwischenmenschlicher Beziehungen und menschlicher Existenz, etwa das geschlossene Rollo eines Schaufensters, beschriftet mit den weißen Lettern „Es ist offen“. Kreative und vielsagende Motive wie diese zeichnen Riemanns Werk aus. Seine Aufnahmen verbinden nicht selten systemkritische Ansätze und künstlerische Innovationen.

Dietmar Riemann war immer ein künstlerischer Chronist. Seien es die Begrenzungen durch Mauern und Zäune oder Propagandaschriftzüge – all diese Elemente sind Ausdruck der politischen Strukturen der DDR, die die Erscheinung der Orte und das Leben in ihnen geprägt haben. Riemann wurde 1950 geboren und wuchs in Sachsen auf. Seiner Lehre zum Fotografen und der anschließenden Tätigkeit als Werksfotograf im Boxberger Braunkohlekraftwerk in der Oberlausitz folgte ein Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei Horst Thorau. Später arbeitete er vor allem freiberuflich und war mit seinen dokumentarischen Fotografien in mehreren Ausstellungen vertreten. Seine zunehmend systemkritischen Arbeiten handelten ihm 1986 schließlich ein Ausstellungsverbot in öffentlichen Institutionen ein. Nach dreijähriger Bearbeitungszeit wurde 1989 Riemanns Antrag auf ständige Ausreise und auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR stattgegeben, so dass er mit Frau und Tochter in die BRD umsiedeln konnte.

Die Ausstellung „Dietmar Riemann. Innere Angelegenheiten“ läuft bis zum 23. Juli. Die Kunsthalle Rostock hat dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 6 Euro, ermäßigt 4 Euro. Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, der im Museumsshop 40 Euro kostet.

Kunsthalle Rostock
Hamburger Straße 40
D-18069 Rostock
Telefon: +49 (0)381 – 381 70 08


17.05.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Maximilian Nalbach

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 13

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (1)Stilrichtungen (2)Berichte (1)Variabilder (6)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


13.05.2023, Dietmar Riemann - Innere Angelegenheiten. Fotografien 1975-1989

Bei:


Kunsthalle Rostock

Kunstsparte:


Fotografie

Stilrichtung:


Fotokunst

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Bericht:


Kursbestimmungen im Raum

Variabilder:

Dietmar Riemann, aus der Serie „Schaufenster“, 1986/89
Dietmar Riemann, aus der Serie „Schaufenster“, 1986/89

Variabilder:

Dietmar Riemann, aus der Serie „Schaufenster“, 1986/89
Dietmar Riemann, aus der Serie „Schaufenster“, 1986/89

Variabilder:

Dietmar Riemann, aus der Serie
 „Was für eine Insel in was für einem Meer – Menschen in den Samariteranstalten Fürstenwalde“, 1979/80
Dietmar Riemann, aus der Serie „Was für eine Insel in was für einem Meer – Menschen in den Samariteranstalten Fürstenwalde“, 1979/80








News vom 07.06.2023

Wien feiert 200 Jahre Lobmeyr-Glas

Wien feiert 200 Jahre Lobmeyr-Glas

Fall Robin Symes: Italien erhält Raubkunst zurück

Fall Robin Symes: Italien erhält Raubkunst zurück

Trauer um Françoise Gilot

Trauer um Françoise Gilot

Mechtild Frisch in Bergisch Gladbach

Mechtild Frisch in Bergisch Gladbach

News vom 06.06.2023

650.000 bei Vermeer in Amsterdam

650.000 bei Vermeer in Amsterdam

Restituierter Renoir bleibt im Osthaus Museum

Restituierter Renoir bleibt im Osthaus Museum

Neue Sicht auf die ukrainische Moderne in Köln

Neue Sicht auf die ukrainische Moderne in Köln

News vom 05.06.2023

Bayern gibt Kulturgüter an Italien zurück

Bayern gibt Kulturgüter an Italien zurück

Neue Direktorin für Kölner Museum

Neue Direktorin für Kölner Museum

Zum Tod von Hans-Peter Feldmann

Zum Tod von Hans-Peter Feldmann

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Hermann Max Pechstein, Selbstbildnis liegend, 1909

Schlüsselwerke des Expressionismus
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce