Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 21.06.2023 Auktion 1226: Asiatische Kunst

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Saharet / Franz von  Stuck

Saharet / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Nürnberger Behaim-Globus ist Weltdokumentenerbe

Erdglobus, sogenannter „Behaim-Globus“, Nürnberg 1492/94

Die UNESCO hat den Behaim-Globus aus dem Germanischen Nationalmuseum in ihr internationales Register „Memory of the World“ aufgenommen. Die Erdkugel, die zwischen 1492 und 1494 im Auftrag des Nürnberger Rats von verschiedenen Handwerkern unter der Anleitung des Kaufmanns und Seefahrers Martin Behaim erstellt wurde, ist damit nach Ansicht des Exekutivrats der Weltkulturorganisation von außergewöhnlichem Wert für die Menschheitsgeschichte. Daniel Hess, Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums, freute sich über die Auszeichnung und sagte: „Der Behaim-Globus markiert entscheidende Wendepunkte der europäischen Geschichte. Er zeugt von Neugier und Entdeckerfreude und von dem Wunsch, den eigenen Horizont zu erweitern. Zugleich erinnert er aber auch daran, wie sehr die Entstehung unserer modernen Welt auf der Aneignung und Ausbeutung von Rohstoffen beruht. Deshalb ist der Behaim-Globus heute ein hochaktuelles Dokument unseres zwiespältigen europäischen Kulturerbes.“

Der dicht beschriebene Behaim-Globus ist die älteste erhaltene Darstellung der Erde in Kugelform und verzeichnet die Kontinente Europa, Afrika und Asien mit der japanischen Inselgruppe. Der Erdteil Amerika, den Kolumbus zeitgleich mit Entstehung des Behaim-Globus erreichte, fehlt noch. In Europa wusste man noch nichts von seiner Existenz. Damit war diese Erdkugel bei ihrer Fertigstellung eigentlich bereits überholt. Das mache sie heute aber so spannend, so die Mitteilung des Museums. Der weltberühmte Globus sei nicht nur ein Pionierwerk der Kartografie und des wissenschaftlichen Instrumentenbaus, sondern lege auch Zeugnis von einem sich rasant und grundlegend wandelnden Weltbild an der Zeitenwende vom Mittelalter zur Neuzeit ab. Vermutlich sollten mit seiner Anfertigung reiche Nürnberger Patrizier als Geldgeber für den globalen Handel gewonnen werden. Denn neben Ländern, Städten, Flüssen, Angaben zu fremden Völkern, exotischen Tieren und Orten der Heilsgeschichte notiert der Globus vor allem Rohstoffvorkommen, darunter für Gewürze, Gold und Edelsteine. Zudem betonen Inschriften den potenziellen Gewinn, der wohl zu Direktimporten animieren sollte.

Neben dem Behaim-Globus hat die UNESCO 63 weitere Dokumente in das Verzeichnis des Weltdokumentenerbes aufgenommen. Dazu gehören aus Deutschland noch der Codex Manesse der Universitätsbibliothek Heidelberg und Dokumente zur Geschichte der Hanse, die in Belgien, Dänemark, Estland, Lettland, Polen und unter anderem im Archiv der Hansestadt Lübeck bewahrt werden. Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen aus der Stadtbibliothek Trier, der Vatikanischen Bibliothek in Rom sowie aus Bibliotheken in Frankreich, Großbritannien, Österreich und Rumänien wurden ebenfalls in das Register eingeschrieben.


22.05.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Kunstsparte:


Atlasse und Landkarten

Stilrichtung:


Renaissance

Stilrichtung:


Alte Meister

Variabilder:

Erdglobus, sogenannter „Behaim-Globus“, Nürnberg 1492/94
Erdglobus, sogenannter „Behaim-Globus“, Nürnberg 1492/94








News vom 07.06.2023

Wien feiert 200 Jahre Lobmeyr-Glas

Wien feiert 200 Jahre Lobmeyr-Glas

Fall Robin Symes: Italien erhält Raubkunst zurück

Fall Robin Symes: Italien erhält Raubkunst zurück

Trauer um Françoise Gilot

Trauer um Françoise Gilot

Mechtild Frisch in Bergisch Gladbach

Mechtild Frisch in Bergisch Gladbach

News vom 06.06.2023

650.000 bei Vermeer in Amsterdam

650.000 bei Vermeer in Amsterdam

Restituierter Renoir bleibt im Osthaus Museum

Restituierter Renoir bleibt im Osthaus Museum

Neue Sicht auf die ukrainische Moderne in Köln

Neue Sicht auf die ukrainische Moderne in Köln

News vom 05.06.2023

Bayern gibt Kulturgüter an Italien zurück

Bayern gibt Kulturgüter an Italien zurück

Neue Direktorin für Kölner Museum

Neue Direktorin für Kölner Museum

Zum Tod von Hans-Peter Feldmann

Zum Tod von Hans-Peter Feldmann

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Hermann Max Pechstein, Selbstbildnis liegend, 1909

Schlüsselwerke des Expressionismus
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce