|
 | 
 |
Ausstellungen |
|
Die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen feiert ihr 25jähriges Bestehen mit einer großen Porzellanschau aus der Sammlung von Peter und Irene Ludwig  Geburtstagsständchen von einer Affenkapelle

| |  | Kontakt: Ludwig Galerie Schloss Oberhausen Konrad-Adenauer-Allee 46 DE-46049 Oberhausen |
 | Telefax:+49 (0208) 412 49 13 | Telefon:+49 (0208) 412 49 28 |  |  | E-Mail: ludwiggalerie@oberhausen.de |  | Startseite: www.ludwiggalerie.de |
23.05.2023 |
Quelle/Autor:Kunstmarkt.com/Hans-Peter Schwanke |
 |
|
 |  | Weitere Inhalte: Alle | Seiten: 1 • 2
 Variabilder (18) |  | •  | Variabilder:  Paul Anton Hannong,
Affenkapelle, Straßburg um 1745/54 |  | •  | Variabilder:  Johann Joachim Kändler, Dame mit Mohr bei der Schokolade, Meißen um 1737/40 |  | •  | Variabilder:  Johann Joachim Kändler,
Goldschmied, Meißen um 1750 |  |  | •  | Variabilder:  Johann Joachim Kändler, Töpfer, Meißen um
1750 |  | •  | Variabilder:  Galanteriewarenkrämerin, Porzellanmanufaktur Kloster Veilsdorf, um 1760 |  | •  | Variabilder: 
Johann Friedrich Lück, Cellospieler, Frankenthal um 1759/62 |  |  | •  | Variabilder:  Johann
Friedrich Lück, Der Quacksalber, Frankenthal um 1763 |  | •  | Variabilder:  Der Bänkelsänger,
Porzellanmanufaktur Meißen, 1745/55 |  | •  | Variabilder:  Dose mit chinesischem Arzt, Porzellanmanufaktur Meißen, 1723/24 |  |  |
| | 

 |  |  |  |  | 
 Paul Anton Hannong,
Affenkapelle,
Straßburg um 1745/54 |  | |  |  |  |  |  | 
 Johann Joachim
Kändler, Dame mit
Mohr bei der
Schokolade, Meißen
um 1737/40 |  | |  |  |  |  |  | 
 Johann Joachim
Kändler,
Goldschmied, Meißen
um 1750 |  | |  |  |  |  |  | 
 Johann Joachim
Kändler, Töpfer,
Meißen um 1750 |  | |  |  |  |  |  | 

Galanteriewarenkrämerin,
Porzellanmanufaktur
Kloster Veilsdorf,
um 1760 |  | |  |  |  |  |  | 
 Johann Friedrich
Lück, Cellospieler,
Frankenthal um
1759/62 |  | |  |  |  |  |  | 
 Johann Friedrich
Lück, Der
Quacksalber,
Frankenthal um 1763 |  | |  |  |  |  |  | 
 Der Bänkelsänger,
Porzellanmanufaktur
Meißen, 1745/55 |  | |  |  |  |  |  | 
 Dose mit
chinesischem Arzt,
Porzellanmanufaktur
Meißen, 1723/24 |  | |  |  |  |  |  | 
 Johann Peter
Melchior, Der
Stichverkäufer,
Höchst um 1770/75 |  | |  |  |  |  |  | 
 Die Hutverkäuferin,
Porzellanmanufaktur
Niderviller, um 1775 |  | |  |  |  |  |  | 
 Johann Valentin
Schaum, Gärtner,
Fulda um 1765/70 |  | |  |  |
|

 |
 |