Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 10.06.2023 121. Auktion: Moderne und Zeitgenössische Kunst I

© Galerie Bassenge Berlin

Anzeige

Saharet / Franz von  Stuck

Saharet / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Kunst-Kopieren in Solothurn

Gina Fischli, Albers (Hard), 2022

Das Kunstmuseum Solothurn widmet sich aktuell mit der Schau „Ja, wir kopieren!“ den Strategien der Nachahmung in der Kunst seit 1970. Mit dabei sind Werke von 40 Künstler*innen und Gruppen, darunter Morehshin Allahyari, Bastien Aubry, Luis Camnitzer, Nicola Costantino, Rudolf de Crignis, Stephanie Dinkins, Claire Fontaine, Lynn Hershman Leeson, Olia Lialina mit Mike Tyka, Mickry 3, Dieter Roth, M. Vänçi Stirnemann, Anna Stüdeli, Danh Vo und Semih Yavsaner/Müslüm. Der Kulturanthropologe Michael Hiltbrunner, der die Ausstellung kuratiert hat, geht von der Schweizer Szene aus, von der aus er Bögen zu internationalen Positionen spannt. Sein Ziel ist es, der Angst vor dem Kopieren entgegenzutreten und den Blick auf künstlerische Strategien zu differenzieren. „Es wird nachgemalt und nachgestellt, kopiert und gefälscht, appropriiert und umgenutzt, collagiert und uminterpretiert; es werden Rollen getauscht und Arbeiten zum Kopieren durch Copyleft und 3D-Druck dargeboten“, so Hiltbrunner. Hierbei gerieten oftmals tradierte Wert- und Machtverhältnisse in Kunst und Gesellschaft ins Wanken und sowohl Gender- und Klassenhierarchien als auch (Neo-)Kolonialismus und Rassismus ins Visier.

In der akademischen Kunstausbildung war das Kopieren und Nachahmen von Vorbildern über Jahrhunderte die Basis des Lernens. Erst als neue Medien wie Fotografie und Film die bildende Kunst mit ihrer mimetischen Fähigkeiten entlasten konnten, wurde Originalität zum zentralen Punkt der künstlerischen Schöpfung. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts verlagerten viele Künstler*innen der Avantgarde ihr Ziel auf künstlerische Neuanfänge und das Original. Die Kunsttheorie unterstützte dies, indem sie die Kopie abwertete und als Produkt eines Amateurs oder der Populärkultur ansah. Es erfolgte eine Differenzierung zwischen der „hohen“ bildenden Kunst und den „tiefen“ Arbeiten der Massenmedien. In den 1970er Jahren erfolgte eine Wende, da sich neue Bildtechnologien und damit auch Kopiermethoden rasant entwickelten. Heute existiert eine Zeit des „Copy-Paste“ und der künstlichen Intelligenz, die eine eigene Kreativität beherbergen, wie sie etwa Elaine Sturtevants Werke illustrieren. Die Künstlerin fertigt täuschend echte Wiederholungen bereits bestehender Kunstwerke an, wobei sich jede Repetition durch minimale Differenzen unterscheidet. Damit verdeutlicht Sturtevant den Spalt zwischen Kopie und Original, Wirklichkeit und Illusion.

Gina Fischlis Bild „Albers (Hard)“ von 2022 zitiert die ineinander gestaffelten vielfarbigen Vierecke von Josef Albers. Dafür nutzt sie aber nicht nur Farbe, sondern fügt noch Glitzerpartikel hinzu, was Albers nie tat. Damit ist Fischli im Zwischenraum von Wiederholen und Neuformulieren und hat eine offene und spielerische Form der Nachahmung kreiert. Die Schattenseite, die Künstler*innen jedoch auch fürchten, ist die Angst vor dem Stehlen und Bestohlen werden. Man denke etwa an Copyright-Prozesse und die diebstahlsicheren digitalen NFTs: Künstlerische Autorschaft muss eindeutig sein und das Original klar beweisbar. Damit verbunden ist auch die Diskussion um kulturelle Appropriation. Inmitten alldessen ist der Akt des Kopierens mit Angst behaftet und damit auch die gegenseitige Beeinflussung zwischen Menschen, Kulturen und Technologien.

Die Ausstellung „Ja, wir kopieren! Strategien der Nachahmung in der Kunst seit 1970“ ist bis zum 27. August zu sehen. Das Kunstmuseum Solothurn hat dienstags bis freitags von 11 bis 17 Uhr und am Wochenende von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Kunstmuseum Solothurn
Werkhofstrasse 30
CH-4500 Solothurn
Telefon: +41 (0)32 – 624 40 00


23.05.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Variabilder:

Gina Fischli, Albers (Hard), 2022
Gina Fischli, Albers (Hard), 2022








News vom 07.06.2023

Wien feiert 200 Jahre Lobmeyr-Glas

Wien feiert 200 Jahre Lobmeyr-Glas

Fall Robin Symes: Italien erhält Raubkunst zurück

Fall Robin Symes: Italien erhält Raubkunst zurück

Trauer um Françoise Gilot

Trauer um Françoise Gilot

Mechtild Frisch in Bergisch Gladbach

Mechtild Frisch in Bergisch Gladbach

News vom 06.06.2023

650.000 bei Vermeer in Amsterdam

650.000 bei Vermeer in Amsterdam

Restituierter Renoir bleibt im Osthaus Museum

Restituierter Renoir bleibt im Osthaus Museum

Neue Sicht auf die ukrainische Moderne in Köln

Neue Sicht auf die ukrainische Moderne in Köln

News vom 05.06.2023

Bayern gibt Kulturgüter an Italien zurück

Bayern gibt Kulturgüter an Italien zurück

Neue Direktorin für Kölner Museum

Neue Direktorin für Kölner Museum

Zum Tod von Hans-Peter Feldmann

Zum Tod von Hans-Peter Feldmann

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Hermann Max Pechstein, Selbstbildnis liegend, 1909

Schlüsselwerke des Expressionismus
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce