Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 21.06.2023 Auktion 1226: Asiatische Kunst

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Saharet / Franz von  Stuck

Saharet / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Teuerstes Buch der Welt

Sotheby’s hat den „Codex Sassoon“ für 38,1 Millionen US-Dollar verkauft

Vier Minuten dauerte es, dann war das teuerste Buch der Welt verkauft. Der „Codex Sassoon“, die älteste erhaltene hebräische Bibel, erzielte bei Sotheby’s in New York inklusive Aufgeld den Rekordpreis von 38,1 Millionen US-Dollar. Das Manuskript, das mit 30 bis 50 Millionen US-Dollar bewertet war, entstand an der Wende des 9. zum 10. Jahrhundert in Israel oder Syrien. Den Zuschlag erhielt der frühere US-Diplomat Alfred H. Moses aus Washington, der das Buch gemeinsam mit seiner Familie im Auftrag des Freundeskreises des Museum of the Jewish People in Tel Aviv ersteigerte. Das Manuskript soll Teil der weltberühmten Sammlung des Museums werden. Der Hammer fiel bei 33,5 Millionen US-Dollar nach einem Bietgefecht mit einem weiteren entschlossenen Interessenten. „Die hebräische Bibel ist das einflussreichste Buch der Geschichte und bildet das Fundament der westlichen Zivilisation“, so Moses nach der Auktion. „Als ich die historische Bedeutung des Codex Sassoon erkannte, war es meine Aufgabe, dafür zu sorgen, dass er an einem Ort aufbewahrt wird, der für alle Menschen weltweit zugänglich ist“, erklärte Moses weiter.

Als ältester, fast vollständiger hebräischer Bibeltext ist der mehr als tausend Jahre alte „Codex Sassoon“ nicht nur ein wichtiger historischer Quellentext, sondern auch ein Zeugnis gelebter Religion. Das Manuskript vermittelt einen Einblick in die Entwicklung und Ausbreitung der abrahamitischen Zivilisationen und enthält eine nahezu akribische Aufzeichnung der kanonischen hebräischen Schriften: der Tora, der Nevi’im und der Ketuvim. Der einige Jahre ältere „Codex von Aleppo“ ist weniger gut erhalten; ihm fehlen fast 200 von ursprünglich 491 Blättern. Der komplett überlieferte „Codex Leningradensis“ wiederum etwa hundert Jahre jünger. Seinen Namen hat das Buch von seinem prominenten Vorbesitzer David Solomon Sassoon. Als Sammler konzentrierte sich der 1942 verstorbene Gelehrte aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie auf religiöse Schriften des Judentums. Das letzte Mal wurde der „Codex Sassoon“ 1989 für 3,19 Millionen Dollar auf einer Auktion gehandelt und ging damals in den Besitz des Schweizer Investors und Sammlers Jacqui Safra über. Das nun erzielte Auktionsergebnis übertrifft die Versteigerung des „Codex Leicester“, einer gebundenen Sammlung von Blättern mit wissenschaftlichen Schriften, Notizen, Skizzen und Zeichnungen Leonardo da Vincis, für die Bill Gates 1994 bei Christie’s 30,8 Millionen US-Dollar bewilligte.


24.05.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Maximilian Nalbach

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


17.05.2023, Codex Sassoon: The Earliest Most Complete Hebrew Bible

Bei:


Sotheby's

Kunstsparte:


Bücher

Kunstsparte:


Handschriften

Stilrichtung:


Mittelalter

Variabilder:

Sotheby’s hat den „Codex Sassoon“ für 38,1 Millionen US-Dollar verkauft
Sotheby’s hat den „Codex Sassoon“ für 38,1 Millionen US-Dollar verkauft








News vom 07.06.2023

Wien feiert 200 Jahre Lobmeyr-Glas

Wien feiert 200 Jahre Lobmeyr-Glas

Fall Robin Symes: Italien erhält Raubkunst zurück

Fall Robin Symes: Italien erhält Raubkunst zurück

Trauer um Françoise Gilot

Trauer um Françoise Gilot

Mechtild Frisch in Bergisch Gladbach

Mechtild Frisch in Bergisch Gladbach

News vom 06.06.2023

650.000 bei Vermeer in Amsterdam

650.000 bei Vermeer in Amsterdam

Restituierter Renoir bleibt im Osthaus Museum

Restituierter Renoir bleibt im Osthaus Museum

Neue Sicht auf die ukrainische Moderne in Köln

Neue Sicht auf die ukrainische Moderne in Köln

News vom 05.06.2023

Bayern gibt Kulturgüter an Italien zurück

Bayern gibt Kulturgüter an Italien zurück

Neue Direktorin für Kölner Museum

Neue Direktorin für Kölner Museum

Zum Tod von Hans-Peter Feldmann

Zum Tod von Hans-Peter Feldmann

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Hermann Max Pechstein, Selbstbildnis liegend, 1909

Schlüsselwerke des Expressionismus
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce