Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 28.06.2023 Auktion 409: Juniauktionen

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Saharet / Franz von  Stuck

Saharet / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Larisa Sitar gewinnt KVOST Stipendium

Das KVOST Stipendium und der Claus Michaletz Preis gehen an Larisa Sitar

Die Rumänin Larisa Sitar darf sich über den Gewinn des vom Berliner Kunstverein Ost (KVOST) ausgelobten Stipendiums freuen, einer Artist Residency in Berlin mit anschließender Einzelausstellung während der diesjährigen Berlin Art Week. Die 1984 in Baia Mare geborene Künstlerin konnte sich unter 174 Bewerbungen durchsetzen. Sitar lebt in Bukarest und arbeitet vor allem mit Skulpturen und Reliefarbeiten, die an der Schnittstelle zwischen Bildhauerei und Architektur angesiedelt sind. Dabei kombiniert sie altbekannte analoge mit digitalen Techniken, um bestimmte kulturelle Assoziationen zu erwecken. Sitar betont häufig die sozialpolitische Aussagekraft bestimmter Ornamente oder Bauformen. In einer Auseinandersetzung damit, wie historische und soziale Zusammenhänge sich in gestalterischen Elementen niederschlagen, bilden Sitars Arbeiten ein Zusammenspiel aus Vergangenheit und Gegenwart. So laden sie dazu ein, der bekannten und gewohnten Umgebung auf eine andere Art zu begegnen.

Außerdem wird Sitar mit dem Claus Michaletz Preis ausgezeichnet, der mit 10.000 Euro dotiert ist. Die Auszeichnung wird seit 2020 in Gedenken an den Verleger und Gründer der Secco Pontanova Stiftung ausgelobt und richtet sich explizit an Künstler aus Osteuropa. Der Berliner KVOST gründete sich 2018 und hat sich der Förderung osteuropäischer Künstlerinnen und Künstler verschrieben. Einen spannenden Bezugspunkt bilden dabei die Räumlichkeiten des Kunstvereins im Berliner Stadtteil Mitte als Teil des einst als sozialistische Utopie entworfenen städtebaulichen Großprojekts Leipziger Straße. Das Artist-in-Residence-Programm des Vereins will Kunstschaffende mit dem vielschichtigen Bedeutungsgeflecht des Ortes in Kontakt bringen und zu neuen Werken inspirieren.


24.05.2023

Quelle: Kunstmark.com/Maximilian Nalbach

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Kunstsparte:


Skulptur

Kunstsparte:


Relief

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Variabilder:

Das KVOST Stipendium und der Claus Michaletz Preis gehen an Larisa Sitar
Das KVOST Stipendium und der Claus Michaletz Preis gehen an Larisa Sitar

Künstler:

Larisa Sitar








News vom 07.06.2023

Wien feiert 200 Jahre Lobmeyr-Glas

Wien feiert 200 Jahre Lobmeyr-Glas

Fall Robin Symes: Italien erhält Raubkunst zurück

Fall Robin Symes: Italien erhält Raubkunst zurück

Trauer um Françoise Gilot

Trauer um Françoise Gilot

Mechtild Frisch in Bergisch Gladbach

Mechtild Frisch in Bergisch Gladbach

News vom 06.06.2023

Restituierter Renoir bleibt im Osthaus Museum

Restituierter Renoir bleibt im Osthaus Museum

Neue Sicht auf die ukrainische Moderne in Köln

Neue Sicht auf die ukrainische Moderne in Köln

News vom 05.06.2023

Bayern gibt Kulturgüter an Italien zurück

Bayern gibt Kulturgüter an Italien zurück

Neue Direktorin für Kölner Museum

Neue Direktorin für Kölner Museum

Zum Tod von Hans-Peter Feldmann

Zum Tod von Hans-Peter Feldmann

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Hermann Max Pechstein, Selbstbildnis liegend, 1909

Schlüsselwerke des Expressionismus
Kunsthaus Lempertz

Galerie Bassenge Berlin - August Macke, Garten am Thunersee, 1914

Getunkte Phantasie
Galerie Bassenge Berlin

Kunsthaus Lempertz - Hans Bellmer, Die Puppe. Erinnerungen zum Thema Puppe, 1934

Klassische Photographie und Zeitgenössische Photokunst
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce