Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 21.06.2023 Auktion für Moderne und Zeitgenössische Kunst

© Beurret Bailly Widmer Auktionen AG

Anzeige

Saharet / Franz von  Stuck

Saharet / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Gottfried-Böhm-Stipendium ausgeschrieben

Startschuss zum ersten Gottfried-Böhm-Stipendium

Nach Unterbrechung durch die Corona-Pandemie hat der Verein der Freunde und Förderer der Technischen Hochschule Köln ein Stipendium zu Ehren des Architekten Gottfried Böhm ausgeschrieben. Das Förderprogramm soll internationalen, postgraduierten Architektinnen und Architekten ermöglichen, ein Jahr lang an einem innovativen und vorausschauenden städtebaulichen Projekt für Köln und die Region zu arbeiten. Neben der gut dotierten monatlichen Unterstützung von 2.500 Euro werden den Stipendiat*innen eine kostenfreie Unterkunft sowie ein zentral gelegener Arbeitsplatz, beispielswiese im Forum der Stiftung für Kunst und Baukultur, zur Verfügung gestellt. Das Stipendium beginnt im Oktober dieses Jahres, Interessierte können ihre Bewerbungen bis zum 31. August einreichen. Die entstandenen Entwürfe werden nach Ablauf des Jahres bei einem Empfang vorgestellt und sind im Anschluss für zwei Wochen im Spanischen Bau zu sehen.

Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat die Schirmherrschaft des Gottfried-Böhm-Stipendiums übernommen. Böhm habe die Stadtlandschaft „mit seinen Bauten geprägt und die Kölner Baukultur durch seine Werke in die Welt getragen“, erläutert Reker die lokale Bedeutung des Architekten. Die von Böhm vorgenommene Verknüpfung städtebaulicher, bauskulpturaler und architektonischer Aspekte soll zukünftigen Generationen an Städteplanern als Anregung für nachhaltige Entwürfe dienen. Dies betont auch Paul Böhm, selbst Architekt und Sohn des Pritzker-Preisträgers: „Unser Vater dachte stets langfristig und konzipierte seine Bauwerke für die Generationen nach ihm. Er war bis ins hohe Alter stets interessiert an neuen zukunftsweisenden Entwicklungen. Wir hoffen, dass sein visionäres Denken die zukünftigen Stipendiatinnen und Stipendiaten inspirieren wird.“


Infos: www.gb-stipendium.de


25.05.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Amanda Bischoff

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Kunstsparte:


Architektur

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Bericht:


Richtungslos, mutig, anders

Bericht:


Raum und Rahmen menschlicher Würde

Bericht:


Schmuckstücke zwischen Kubismus und Spiritualität

Variabilder:

Startschuss zum ersten Gottfried-Böhm-Stipendium
Startschuss zum ersten Gottfried-Böhm-Stipendium

Künstler:

Gottfried Böhm








News vom 07.06.2023

Wien feiert 200 Jahre Lobmeyr-Glas

Wien feiert 200 Jahre Lobmeyr-Glas

Fall Robin Symes: Italien erhält Raubkunst zurück

Fall Robin Symes: Italien erhält Raubkunst zurück

Trauer um Françoise Gilot

Trauer um Françoise Gilot

Mechtild Frisch in Bergisch Gladbach

Mechtild Frisch in Bergisch Gladbach

News vom 06.06.2023

650.000 bei Vermeer in Amsterdam

650.000 bei Vermeer in Amsterdam

Restituierter Renoir bleibt im Osthaus Museum

Restituierter Renoir bleibt im Osthaus Museum

Neue Sicht auf die ukrainische Moderne in Köln

Neue Sicht auf die ukrainische Moderne in Köln

News vom 05.06.2023

Bayern gibt Kulturgüter an Italien zurück

Bayern gibt Kulturgüter an Italien zurück

Neue Direktorin für Kölner Museum

Neue Direktorin für Kölner Museum

Zum Tod von Hans-Peter Feldmann

Zum Tod von Hans-Peter Feldmann

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Hermann Max Pechstein, Selbstbildnis liegend, 1909

Schlüsselwerke des Expressionismus
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce