Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 10.06.2023 121. Auktion: Moderne und Zeitgenössische Kunst I

© Galerie Bassenge Berlin

Anzeige

Saharet / Franz von  Stuck

Saharet / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Retrospektive zu Rosemarie Castoro in Wien

in der Ausstellung „Rosemarie Castoro. Land of Lashes“

Das Museum für angewandte Kunst in Wien (MAK) widmet seit gestern Rosemarie Castoro eine Retrospektive und feiert in diesem Zuge gleich zwei Premieren. „Land of Lashes“ ist die erste Ausstellung der 2015 verstorbenen New Yorker Künstlerin im deutschsprachigen Raum. Gleichzeitig weiht die Schau die neue Ausstellungshalle MAK Contemporary ein, die im Haupthaus zukünftig für gegenwärtige Positionen aus Kunst, Design und Architektur zur Verfügung steht. Der Schwerpunkt der Präsentation liegt auf der essenziellen Schaffensphase Castoros in den 1970er Jahren. Die Künstlerin bezeichnete sich selbst als „paintersculptor“ und entwickelte experimentelle Arbeiten an der Schnittstelle von Text, Grafik, Malerei, Skulptur, Bühnenbild und Performance. Stilistisch war Castoro von den Bewegungen der Minimal Art und Konzeptkunst beeinflusst, inhaltlich nahm sie Bezug auf gesellschaftliche und politische Umbrüche und Diskurse wie die Bürger- und Frauenrechtsbewegung oder den Vietnamkrieg. Insbesondere das Experimentieren mit surrealen und sexuellen Konnotationen zieht sich als roter Faden durch ihr Œuvre.

Im Zentrum der Ausstellung stehen die titelgebende Installation „Land of Lashes“ von 1976 und ihr Pendant „Land of Lads“ von 1975, die in Form von Skulpturen überdimensionaler Wimpern und eines Waldes aus Leitern das Weibliche und das Männliche verkörpern. Indem Rosemarie Castoro die für die Geschlechter charakteristischen Stereotype Schönheit und körperliche Arbeit auf eine neutrale Symbolik herunterbrach, ließ sie die Grenzen zwischen diesen sozialen Rollen- und Identitätsbildern verschwimmen. Im Laufe ihres Schaffens entdeckte sie die Linie als Ausdrucksmittel, durch die sie dreidimensionale Körper in den Raum übertragen konnte. Ein Beispiel dafür ist das Werk „Non-Correspondence Letter“ von 1969, das ihre Serie der „Freestanding Walls“ einläutet: Drei rechteckige Elemente sind mit Scharnieren zu einem plastischen Paravent verbunden worden, der den Raum in verschiedene Bereiche gliedert.

Die reliefartige Arbeit „Bangs“ gehört zu der Serie „Brushstrokes“, für die Castoro mit einem Besen oder Mob Gesso, Modellierpaste und Marmorstaub auf die Leinwand aufbrachte. Die geschwungenen, nebeneinander aufgereihten ‚Striche‘ erinnern an die Fäden eines Perlenvorhangs, der durch einen Luftzug bewegt wird. Daneben schuf die Künstlerin grazile „skulpturale Zeichnungen“ wie „Branch Dance“ von 1977: Die Plastik scheint wie eine Balletttänzerin gerade eines ihrer drei Beine auszustrecken, nur um im nächsten Moment damit Schwung für eine Pirouette zu holen.

Rosemarie Castoro wurde 1939 im New Yorker Stadtteil Brooklyn geboren. Sie studierte Graphic Design am dortigen Pratt Institute und engagierte sich in der New Dance Group. Castoros künstlerische Anfänge sind von farbenfrohen, abstrakten Gemälden geprägt. Ab den 1960er Jahren teilte sie sich ein Atelier in der Spring Street mit ihrem zukünftigen Ehemann Carl Andre. 1968 wandte sie sich der Konzeptkunst und dem Minimalismus zu und verzichtete auf die Farbe. Neben Andre zählten unter anderem Lawrence Weiner, Sol LeWitt, Eva Hesse oder die Choreografin Yvonne Rainer zu Castoros künstlerischem Umfeld. Die Künstlerin arbeitete und lebte bis zu ihrem Tod im Jahr 2015 in New York.

Die Ausstellung „Rosemarie Castoro. Land of Lashes“ ist bis zum 1. Oktober zu sehen. Das MAK hat dienstags von 10 bis 21 Uhr sowie mittwochs bis sonntags von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 15 Euro, ermäßigt 12 Euro. Jeden Dienstag zwischen 18 und 21 Uhr kann das Museum für 7 Euro besichtigt werden.

MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5
A-1010 Wien
Telefon: +43 (0)1 – 711 360


25.05.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Amanda Bischoff

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 22

Seiten: 1  •  2  •  3

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (3)Stilrichtungen (3)Berichte (3)Variabilder (10)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


24.05.2023, Rosemarie Castoro - Land of Lashes

Bei:


Österreichisches Museum für angewandte Kunst

Kunstsparte:


Installationskunst

Kunstsparte:


Malerei

Kunstsparte:


Skulptur

Stilrichtung:


Minimalismus

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Konzeptkunst

Bericht:


Probate Prinzipien








News vom 07.06.2023

Wien feiert 200 Jahre Lobmeyr-Glas

Wien feiert 200 Jahre Lobmeyr-Glas

Fall Robin Symes: Italien erhält Raubkunst zurück

Fall Robin Symes: Italien erhält Raubkunst zurück

Trauer um Françoise Gilot

Trauer um Françoise Gilot

Mechtild Frisch in Bergisch Gladbach

Mechtild Frisch in Bergisch Gladbach

News vom 06.06.2023

650.000 bei Vermeer in Amsterdam

650.000 bei Vermeer in Amsterdam

Restituierter Renoir bleibt im Osthaus Museum

Restituierter Renoir bleibt im Osthaus Museum

Neue Sicht auf die ukrainische Moderne in Köln

Neue Sicht auf die ukrainische Moderne in Köln

News vom 05.06.2023

Bayern gibt Kulturgüter an Italien zurück

Bayern gibt Kulturgüter an Italien zurück

Neue Direktorin für Kölner Museum

Neue Direktorin für Kölner Museum

Zum Tod von Hans-Peter Feldmann

Zum Tod von Hans-Peter Feldmann

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Hermann Max Pechstein, Selbstbildnis liegend, 1909

Schlüsselwerke des Expressionismus
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce