Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 06.06.2023 Auktion 1223: Evening Sale - Moderne Kunst + Zeitgenössische Kunst

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Saharet / Franz von  Stuck

Saharet / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Yan Pei-Mings Portraitkunst in Linz

in der Ausstellung „Yan Pei-Ming. Portraits“

Buddha, Mao, Bruce Lee und weitere Prominente, aber auch Soldaten, Serienmörder, Gefangene, Waisenkinder sowie Päpste erwarten den Besucher des Museums Francisco Carolinum in Linz. Dort widmet man sich aktuell Yan Pei-Ming. Die großformatigen, monochromen Porträts des chinesischen Künstlers beeindrucken vor allem durch die Beherrschung unterschiedlicher Maltechniken. Der Betrachter kann sich vornehmlich auf einen kühnen und ausdrucksstarken Pinselsduktus freuen. Mal locker hingeworfen, dann aber wieder sehr präzise erzeugt Yan Pei-Ming so eine außergewöhnliche Präsenz der Dargestellten. Die 110 Portraits stehen aber nicht losgelöst von der Kunstentwicklung der westlichen Welt. Viele Bilder zeugen von der Auseinandersetzung des Chinesen mit Größen wie Rembrandt Harmensz van Rijn, Diego Velázquez und Francis Bacon.

Wie einfühlsam und nah Yan Pei-Ming seinem Gegenüber kommt, zeigt sein Portrait einer alten Frau. Trotz lebensfremder monochrom-grauer Palette verleiht er ihr eine Lebendigkeit und Ausdrucksstärke. Beeindruckender, interessanter und anziehender könnte das menschliche Original auch nicht sein. Sein Mao Zedong wirkt hingegen weniger stattlich und bedrückend, als die vielen von ihm überlieferten Bilder. Den „Großen Vorsitzenden“ vermenschlicht der Künstler wieder und nimmt ihm das propagandistische Plakative.

1960 in Shanghai geboren, verließ Yan Pei-Ming 1980 seine Heimat, um in Frankreich an der École des Beaux-Arts in Dijon zu studieren. In seinem Schaffen vereint er die chinesische Tradition der Kalligrafie samt ihrer einzigartigen Strichführung mit den westlichen Errungenschaften der Komposition, des Einsatzes von Licht und Schatten sowie der expressiven Maltechnik. In seinem Werk setzt er sich mit sozialen und politischen Themen ebenso auseinander wie mit seiner eigenen Existenz, greift auf die Kulturgeschichte zurück und lässt sich auch von christlichen Motiven leiten.

Die Ausstellung „Yan Pei-Ming. Portraits“ läuft bis zum 13. August. Das Francisco Carolinum Linz hat täglich außer montags immer von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro, ermäßigt 4,50 Euro.

Francisco Carolinum Linz
Museumstraße 14
A-4020 Linz
Telefon: +43 (0)732 – 7720 522 00


26.05.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Hans-Jörg Berghammer

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 12

Seiten: 1  •  2

Adressen (1)Kunstsparten (1)Stilrichtungen (1)Variabilder (8)Künstler (1)

Bei:


Oberösterreichisches Landesmuseum

Kunstsparte:


Malerei

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Variabilder:

Yan Pei-Ming
Yan Pei-Ming

Variabilder:

Yan
 Pei-Ming, Mao rouge, 2004
Yan Pei-Ming, Mao rouge, 2004

Variabilder:

Yan Pei-Ming, Life souvenir, 2021
Yan Pei-Ming, Life souvenir, 2021

Variabilder:

Yan Pei-Ming, Invisible Women
Yan Pei-Ming, Invisible Women

Variabilder:

in der Ausstellung „Yan Pei-Ming. Portraits“
in der Ausstellung „Yan Pei-Ming. Portraits“

Variabilder:

in der Ausstellung „Yan Pei-Ming. Portraits“
in der Ausstellung „Yan Pei-Ming. Portraits“








News vom 02.06.2023

Foto Wien startet

Foto Wien startet

Wien kippt das Lueger-Denkmal

Wien kippt das Lueger-Denkmal

Candid-Zeichnung für Münchner Sammlung

Candid-Zeichnung für Münchner Sammlung

Maria Vedder in Nordhorn

Maria Vedder in Nordhorn

News vom 01.06.2023

Kunstverein Lingen feiert seinen 40. Geburtstag

Kunstverein Lingen feiert seinen 40. Geburtstag

Historienbilder um 1800 in der Albertina

Historienbilder um 1800 in der Albertina

Medienkunst-Stipendien in Oldenburg vergeben

Medienkunst-Stipendien in Oldenburg vergeben

News vom 31.05.2023

Neue Glasfenster von Olafur Eliasson für Greifswald

Neue Glasfenster von Olafur Eliasson für Greifswald

Mona Hatoums unsichere Weltlage in Duisburg

Mona Hatoums unsichere Weltlage in Duisburg

Dorgerloh bleibt Generalintendant des Humboldt Forums

Dorgerloh bleibt Generalintendant des Humboldt Forums

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Hermann Max Pechstein, Selbstbildnis liegend, 1909

Schlüsselwerke des Expressionismus
Kunsthaus Lempertz

Galerie Bassenge Berlin - August Macke, Garten am Thunersee, 1914

Getunkte Phantasie
Galerie Bassenge Berlin

Kunsthaus Lempertz - Hans Bellmer, Die Puppe. Erinnerungen zum Thema Puppe, 1934

Klassische Photographie und Zeitgenössische Photokunst
Kunsthaus Lempertz

Galerie Frank Fluegel - Mr. Brainwash - Balloon Girl

neue Mr. Brainwsh Arbeiten eingetroffen. Unikate direkt aus den USA,
Galerie Frank Fluegel

Kunsthaus Lempertz - Niki de Saint Phalle, Fontaine aux quatre Nanas, 1974/1991

Feier der Zeitgenössischen Skulptur
Kunsthaus Lempertz

Galerie Bassenge Berlin - Charlottenwalk 2023

Charlottenwalk in Berlin
Galerie Bassenge Berlin





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce