Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 06.12.2023 Auktion 411: Dezemberauktion

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Kaskade, 1999 / Otto Piene

Kaskade, 1999 / Otto Piene
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Ironie und schwarzer Humor von Böhler & Orendt in Berlin

Die Berlinische Galerie hat am Wochenende nach dreimonatiger Sanierungspause ihr Haus mit einer Ausstellung zu Matthias Böhler und Christian Orendt wiedereröffnet. Die Schau umfasst zwei raumgreifende mehrteilige Installationen des Künstlerduos und erzählt mit Witz und schwarzem Humor die Geschichte der Spezies Mensch auf dem Planeten Erde. Die beiden Künstler thematisieren die Verschwendung von Ressourcen, die sich über mehrere Millionen Jahre gebildet haben, das Abholzen von mehr als 2,5 Milliarden Hektar Wald oder das Ausrotten von mehr als 60 Prozent der Wirbeltiere.

Die Bildfolge „The Sweet Certainty of Deliverance from the Darkness that Surrounds Us“ aus dem Jahr 2020, die erstmals in einem Museum präsentiert wird, entfaltet sich neben einem begehbaren Raumschiff in Form einer Lotusblüte. Die neun Bilder versprechen „die süße Gewissheit“ der Errettung aus der umgebenden Dunkelheit. Dazu beschwört ein geisterhafter Klagegesang ausgerotteter Tiere eine Macht herauf, die den Planeten auf wundersame Weise von der Gefahr befreit. Den Zelt-Pavillon des Raumschiffs „B.U.D.“, den ein Scherenschnittbild, fünf übermalte digitale Collagen und eine Nebel-Videoloop-Projektion bereichern, haben die Tiere gebaut. Er nimmt alle „Fellosen“ auf, bringt sie zu einem entfernten Ort im Universum und rettet damit die Lebewesen der Erde vor den Menschen. Im zweiten kleineren Raum liegt das riesige, affenähnliche Tierwesen „Give us, Dear“, das eifrige kleine Arbeitertrupps als Quelle unterschiedlicher Rohstoffe ausbeuten.

Matthias Böhler, 1981 in Aachen geboren, und Christian Orendt, geboren 1980 im rumänischen Sighisoara, arbeiten seit 2008 zusammen. Böhler absolvierte sein Studium an den Akademien der Bildenden Künste in Wien und in Nürnberg bei Manfred Pernice und Michael Munding. Orendt begann seine Ausbildung an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und wechselte nach Nürnberg, wo er gemeinsam mit Böhler Meisterschüler bei Michael Munding war. Das Duo stellte seine Werke bisher im Kunst Haus Wien, Neuen Museum Nürnberg, Museum of Human Achievement im texanischen Austin, in der Bundeskunsthalle Bonn oder im Museum of Modern Art in Dublin aus.

Die Ausstellung „Böhler & Orendt. The Sweet Certainty“ läuft bis zum 14. August. Die Berlinische Galerie ist mittwochs bis montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt regulär 10 Euro, ermäßigt 6 Euro; bis 18 Jahre ist er kostenlos.

Berlinische Galerie
Alte Jakobstraße 124-128
D-10969 Berlin
Telefon: +49 (0)30 – 78 902 600


30.05.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


26.05.2023, Böhler & Orendt - The Sweet Certainty

Bei:


Berlinische Galerie

Kunstsparte:


Skulptur

Kunstsparte:


Film und Video

Kunstsparte:


Zeichnung

Kunstsparte:


Installationskunst

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Künstler:

Christian Orendt

Künstler:

Matthias Böhler








News vom 30.11.2023

Miron Schmückles fantastische Pflanzenwelten in Frankfurt

Miron Schmückles fantastische Pflanzenwelten in Frankfurt

Andrea Lissoni weiterhin Chef im Münchner Haus der Kunst

Andrea Lissoni weiterhin Chef im Münchner Haus der Kunst

Restituierter Corinth wird bei Karl & Faber versteigert

Restituierter Corinth wird bei Karl & Faber versteigert

Manor-Preisträgerin Juliette Uzor in St. Gallen

Manor-Preisträgerin Juliette Uzor in St. Gallen

News vom 29.11.2023

Justus Brinckmann Preis für Veronika Beckh

Justus Brinckmann Preis für Veronika Beckh

Heidenheim präsentiert Benjamin Moravec

Heidenheim präsentiert Benjamin Moravec

Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch“ nationales Kulturgut?

Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch“ nationales Kulturgut?

News vom 28.11.2023

Streit um Parthenon-Fries führt zu politischen Verwicklungen

Streit um Parthenon-Fries führt zu politischen Verwicklungen

Künstlerinnen der Moderne und ihr Spätwerk

Künstlerinnen der Moderne und ihr Spätwerk

Larry Fink gestorben

Larry Fink gestorben

Krefeld beleuchtet neue Wege des Designs vor 100 Jahren

Krefeld beleuchtet neue Wege des Designs vor 100 Jahren

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Wilhelm Leibl, Ein Kritiker

Weltrekord und internationale Bieterwettbewerbe in der Herbstauktion
Kunsthaus Lempertz

Villa Grisebach Auktionen GmbH - Caspar David Friedrich, Karlsruher Skizzenbuch, 1804

Meisterwerke und eine Sensation bei den Winterauktionen von Grisebach
Villa Grisebach Auktionen GmbH

Kunsthaus Lempertz - August Macke, Kinder mit Ziege im Wald, 1912

Hier fühlen sich große Künstlerinnen und Künstler wohl
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce