Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist
© Döbele Kunst Mannheim


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Candid-Zeichnung für Münchner Sammlung

Peter Candid, Euterpe, um 1603

Der Staatlichen Graphischen Sammlung München ist nach eigenem Bekunden ein „außerordentlicher Ankauf von historischer Bedeutung“ gelungen. Sie konnte kürzlich eine Zeichnung Peter Candids erwerben, der ab 1586 für den Münchner Hof tätig war. Die Darstellung der Muse Euterpe ist der einzig erhaltene Entwurf für die Ausschmückung des einstigen Tempels im südlichen Garten der Münchner Residenz. Es sei ein Glücksfall ersten Ranges, dass dieses wertvolle Zeugnis aus der künstlerischen Blütezeit unter dem Wittelsbacher Herzog Maximilian I. für den Freistaat gesichert werden konnte, äußerte sich Michael Hering, Direktor der Staatlichen Graphischen Sammlung München, zum Ankauf.

Dafür musste sich das Münchner Museum ganz schön ins Zeug legen. Bei der vergangenen Auktion von Karl & Faber in München war Candids um 1603 entstandene Tuschezeichnung mit einer Schätzung von 4.000 bis 5.000 Euro auf das Auktionspult gestiegen. Doch erst nach zähem Ringen konnte die Staatliche Graphische Sammlung die Konkurrenz bei einem Zuschlag von 100.000 Euro loswerden und musste mit Aufgeld 127.000 Euro berappen. „Es gibt auf dem Kunstmarkt glückliche Momente, da muss man mutige Entscheidungen treffen. Wir werden in der Zukunft die Bürde der pekuniären Belastung vergessen und die Erwerbung als absoluten Glücksfall für den Freistaat betrachten können“, so Hering.

Dafür hat er nun Peter Candids bekränzte Muse Euterpe erhalten, die in lose flatterndem Gewand auf einem Wolkenkissen steht und die Syrinx spielt. Ein Engelsensemble mit Blasinstrumenten begleitet sie zu ihren Füßen. Die Schrifttafel weist die Muse aus: „Euterpe entlockt der Flöte wohltuenden Hauch.“ Candid führte die Zeichnung in Feder aus, lavierte sie in Grau und setzte die für ihn so charakteristischen weißen Glanzlichter auf die Hauptfigur, die ihr nicht nur Plastizität verleihen, sondern sie auch spielerisch umschmeicheln. Die Leichtigkeit von Candids Federstrich ergänzt sich vortrefflich mit der grazilen Anmut der Figuren. Euterpe gehörte zu den neun Musen, die die Decke des Gartentempels zierten, der von einer Pegasus-Statue bekrönt wurde. Das Lusthaus verschwand um 1730 im Zuge von baulichen Veränderungen der Münchner Residenz. Weitere Zeichnungen Peter Candids für den Tempel sind bis heute nicht bekannt.


02.06.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Staatliche Graphische Sammlung München

Kunstsparte:


Zeichnung

Stilrichtung:


Alte Meister

Stilrichtung:


Renaissance

Variabilder:

Peter
 Candid, Euterpe, um 1603
Peter Candid, Euterpe, um 1603

Künstler:


Peter Candid








News vom 22.09.2023

Grieshabers ideeller Kosmos in Wiesbaden

Grieshabers ideeller Kosmos in Wiesbaden

Augsburg erinnert an Ida Paulin

Augsburg erinnert an Ida Paulin

Neue Welterbestätten der UNESCO

Neue Welterbestätten der UNESCO

Maruša Sagadin in der Schirn

Maruša Sagadin in der Schirn

News vom 21.09.2023

Erwin Olaf gestorben

Erwin Olaf gestorben

Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Skulpturenpark Waldfrieden stellt den Eigenbestand vor

Skulpturenpark Waldfrieden stellt den Eigenbestand vor

Den Haag widmet sich epochenübergreifend der Raubkunst

Den Haag widmet sich epochenübergreifend der Raubkunst

News vom 20.09.2023

SoiL Thornton in der Wiener Secession

SoiL Thornton in der Wiener Secession

Die Natur als Patient: Niclas Castello in Hagen

Die Natur als Patient: Niclas Castello in Hagen

Manor Kunstpreis für Jan Vorisek

Manor Kunstpreis für Jan Vorisek

Schiele-Grafiken beschlagnahmt

Schiele-Grafiken beschlagnahmt

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce