Mechtild Frisch in Bergisch Gladbach  |  | Mechtild Frisch, Schneewittchenstück, 1994 | |
Derzeit läuft im Kunstmuseum Villa Zanders in Bergisch Gladbach die Schau „Mechtild Frisch – Sehstücke“. Als Bildhauerin und Malerin widmet sich die 1943 in Karlsbad geborene Künstlerin der Verbindung von Innen und Außen. Hierfür durchlöchert sie Alltagsgegenstände oder Abfallprodukte. Damit leitet Frisch den Blick des Betrachters nicht nur auf das Spiel von Licht und Schatten, sondern verbindet auch die Malerei mit der Bildhauerei, woraus sich der Ausstellungstitel „Sehstücke“ ableitet. Mit der Ausstellung legt die Villa Zanders wieder einen Fokus auf das Medium Papier, das bei Frisch gerade als Kartonage breit anzutreffen ist. Der Karton als Platte oder Röhre hat es der Künstlerin seit den 1970er Jahren angetan. Mitte der 1980er Jahre interessierte sich Frisch für kleinere Formate und nutzte Bildpostkarten als eine Grundlage, wie in „Fontana“ von 1987.
Mechtild Frisch transformiert diese Alltagsgegenstände und nutzt in ihrer Kunst Kartons, die sie zufällig findet, einfärbt und dann Löcher einbringt, so dass der Blick in das Innere der Skulptur möglich ist. Es geht ihr um das Innenleben der Kartons, wobei sie die Durchbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven einarbeitet, so dass mit einem Positionswechsel dasselbe Werk eine andere Wirkung erhält. Frischs „Schneewittchenstück“ von 1994 ist ein diaphan scheinender schwarzer Karton, der den Blick durch das Spiel von Licht und Schatten ebenso bannt wie durch die transluziden Löcher, die das querrechteckige Objekt fast wie eine Spitze wirken lassen. Festigkeit in unterschiedlichen Farben mit Gold oder Einschnitten finden sich in den aufrecht stehenden Kartonröhren der „Malstücke“ von 1986/87.
Die Ausstellung „Mechtild Frisch – Sehstücke“ ist bis zum 8. Oktober zu sehen ist. Das Museum hat dienstags und freitags von 14 bis 18 Uhr, mittwochs und samstags von 10 bis 18 Uhr, donnerstags von 14 bis 20 Uhr sowie sonn- und feiertags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Regulär beträgt der Eintritt 4 Euro, ermäßig 2 Euro.
Kunstmuseum Villa Zanders
Konrad-Adenauer-Platz 8
D-51465 Bergisch Gladbach
Telefon: +49 (0)2202 – 14 23 34 |