Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 29.09.2023 Auktion 148: Wertvolle Bücher, Graphik, Historische Photographie

© Jeschke, van Vliet Kunstauktionen

Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist
© Döbele Kunst Mannheim


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Mechtild Frisch in Bergisch Gladbach

Mechtild Frisch, Schneewittchenstück, 1994

Derzeit läuft im Kunstmuseum Villa Zanders in Bergisch Gladbach die Schau „Mechtild Frisch – Sehstücke“. Als Bildhauerin und Malerin widmet sich die 1943 in Karlsbad geborene Künstlerin der Verbindung von Innen und Außen. Hierfür durchlöchert sie Alltagsgegenstände oder Abfallprodukte. Damit leitet Frisch den Blick des Betrachters nicht nur auf das Spiel von Licht und Schatten, sondern verbindet auch die Malerei mit der Bildhauerei, woraus sich der Ausstellungstitel „Sehstücke“ ableitet. Mit der Ausstellung legt die Villa Zanders wieder einen Fokus auf das Medium Papier, das bei Frisch gerade als Kartonage breit anzutreffen ist. Der Karton als Platte oder Röhre hat es der Künstlerin seit den 1970er Jahren angetan. Mitte der 1980er Jahre interessierte sich Frisch für kleinere Formate und nutzte Bildpostkarten als eine Grundlage, wie in „Fontana“ von 1987.

Mechtild Frisch transformiert diese Alltagsgegenstände und nutzt in ihrer Kunst Kartons, die sie zufällig findet, einfärbt und dann Löcher einbringt, so dass der Blick in das Innere der Skulptur möglich ist. Es geht ihr um das Innenleben der Kartons, wobei sie die Durchbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven einarbeitet, so dass mit einem Positionswechsel dasselbe Werk eine andere Wirkung erhält. Frischs „Schneewittchenstück“ von 1994 ist ein diaphan scheinender schwarzer Karton, der den Blick durch das Spiel von Licht und Schatten ebenso bannt wie durch die transluziden Löcher, die das querrechteckige Objekt fast wie eine Spitze wirken lassen. Festigkeit in unterschiedlichen Farben mit Gold oder Einschnitten finden sich in den aufrecht stehenden Kartonröhren der „Malstücke“ von 1986/87.

Die Ausstellung „Mechtild Frisch – Sehstücke“ ist bis zum 8. Oktober zu sehen ist. Das Museum hat dienstags und freitags von 14 bis 18 Uhr, mittwochs und samstags von 10 bis 18 Uhr, donnerstags von 14 bis 20 Uhr sowie sonn- und feiertags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Regulär beträgt der Eintritt 4 Euro, ermäßig 2 Euro.

Kunstmuseum Villa Zanders
Konrad-Adenauer-Platz 8
D-51465 Bergisch Gladbach
Telefon: +49 (0)2202 – 14 23 34


07.06.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 12

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (2)Stilrichtungen (3)Variabilder (4)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


04.06.2023, Mechtild Frisch – Sehstücke

Bei:


Kunstmuseum Villa Zanders

Kunstsparte:


Malerei

Kunstsparte:


Skulptur

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Abstrakte Kunst

Variabilder:

Mechtild Frisch, Fontana, 1987
Mechtild Frisch, Fontana, 1987

Variabilder:

im Atelier von Mechtild Frisch, 2022
im Atelier von Mechtild Frisch, 2022








News von heute

Meisterwerk von Artemisia Gentileschi wiederentdeckt

Meisterwerk von Artemisia Gentileschi wiederentdeckt

IRWIN in Dortmund: Kritischer Blick auf Kunst und Gesellschaft

IRWIN in Dortmund: Kritischer Blick auf Kunst und Gesellschaft

News vom 25.09.2023

General Idea in Berlin

General Idea in Berlin

Münchner Museumsmitarbeiter als Kunstdieb verurteilt

Münchner Museumsmitarbeiter als Kunstdieb verurteilt

Hofdegen für Braunschweig erworben

Hofdegen für Braunschweig erworben

News vom 22.09.2023

Grieshabers ideeller Kosmos in Wiesbaden

Grieshabers ideeller Kosmos in Wiesbaden

Augsburg erinnert an Ida Paulin

Augsburg erinnert an Ida Paulin

Neue Welterbestätten der UNESCO

Neue Welterbestätten der UNESCO

Maruša Sagadin in der Schirn

Maruša Sagadin in der Schirn

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce