Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 06.12.2023 Auktion 411: Dezemberauktion

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Kaskade, 1999 / Otto Piene

Kaskade, 1999 / Otto Piene
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Galerie Thaddaeus Ropac feiert 40jähriges Jubiläum

Die Galerie Thaddaeus Ropac wird heuer 40 Jahre alt und feiert ihren Geburtstag aktuell mit der Ausstellung „40 Jahre. 1983 | 2023“ an ihren beiden Salzburger Standorten. In der Villa Kast und der Salzburg Halle sind Werke von fast siebzig Künstlerinnen und Künstler zu sehen, die mit dem Programm der Galerie verbunden sind. Zum einen stammen sie aus der Gründungszeit, zum anderen sind es aktuelle Arbeiten, die teils eigens für das Jubiläum geschaffen wurden. Damit will die Doppelausstellung den Zeitgeist der frühen 1980er Jahre, aber auch die fortwährende Entwicklung des Galerieprogramms lebendig werden lassen. Die Schau umspannt mehrere Medien, von der Malerei über die Fotografie bis zur Skulptur, und stellt Arbeiten unter anderem von Cory Arcangel, Jules de Balincourt, Oliver Beer, Rosemarie Castoro, Gilbert & George, Georg Herold, Martin Kippenberger, Imi Knoebel, Bruce Nauman, Not Vital oder Yan Pei-Ming vor.

Als Thaddaeus Ropac 1983 erstmals die Türen zu seiner neuen Galerie öffnete, war die Kunstwelt vom Dialog amerikanischer und europäischer Gegenwartskunst geprägt. Von dieser dynamischen Atmosphäre ließ sich Ropac anstecken und richtete sein Konzept danach aus. 1979 präsentierte das Guggenheim Museum in New York als erstes amerikanisches Museum eine Retrospektive zu Joseph Beuys. 1980 bespielten Anselm Kiefer und Georg Baselitz den Deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig. 1981 führte Norman Rosenthals Schau „A New Spirit in Painting“ in der Londoner Royal Academy Künstler*innen des deutschsprachigen Raums mit englischen und amerikanischen Kollegen zusammen und erregte internationale Aufmerksamkeit.

In den ersten Jahren präsentierte Thaddaeus Ropac in Salzburg Ausstellungen von Georg Baselitz, Valie Export, Maria Lassnig und Arnulf Rainer, ergänzt um amerikanische Zeitgenossen wie Robert Rauschenberg, James Rosenquist, Alex Katz oder Joseph Kosuth. Ebenfalls vertreten waren die aufstrebenden Kunstschaffenden einer neuen Richtung, darunter Jean-Michel Basquiat, Keith Haring oder Gerwald Rockenschaub. Diese Werke der Gründungsjahre stellt die Schau in einen Dialog mit zeitgenössischen Arbeiten des aktuellen Programms. Neue Werke schufen unter anderem Tony Cragg, Sylvie Fleury, Adrian Ghenie, Lee Bul, Daniel Richter, Sean Scully und Imran Qureshi. Sie werden gemeinsam mit Werken von Künstler*innen vorgestellt, die erst in jüngster Zeit mit der Galerie zusammenarbeiten, etwa Alvaro Barrington, Lisa Brice, Mandy El-Sayegh, Han Bing, Rachel Jones, Martha Jungwirth, Megan Rooney oder Zadie Xa.

Die Ausstellung „40. Jahre. 1983 | 2023“ ist bis zum 30. September in der Villa Kast und der Salzburg Halle zu sehen. Die Galerie hat an beiden Standorten dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet.

Galerie Thaddaeus Ropac – Villa Kast
Mirabellplatz 2
A-5020 Salzburg
Telefon: +43 (0)662 – 881 39 30

Galerie Thaddaeus Ropac – Salzburg Halle
Vilniusstraße 13
A-5020 Salzburg
Telefon: +43 (0)662 – 876 246


01.08.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Galerie Thaddaeus Ropac

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Bericht:


Die Ausdruckskraft der Farbe

Bericht:


Bei Gilbert & George um die Ecke

Bericht:


Selbstbestimmung jenseits patriarchaler Strukturen








News vom 05.12.2023

Kunstpreis „Junger Westen“ für Mona Schulzek

Kunstpreis „Junger Westen“ für Mona Schulzek

Architekt Rob Krier ist tot

Architekt Rob Krier ist tot

News vom 04.12.2023

Bayrische Kunstförderpreise vergeben

Bayrische Kunstförderpreise vergeben

Selbstbildnis von Modersohn-Becker für Bremen

Selbstbildnis von Modersohn-Becker für Bremen

Trauer um Wolfgang Hollegha

Trauer um Wolfgang Hollegha

News vom 30.11.2023

Miron Schmückles fantastische Pflanzenwelten in Frankfurt

Miron Schmückles fantastische Pflanzenwelten in Frankfurt

Andrea Lissoni weiterhin Chef im Münchner Haus der Kunst

Andrea Lissoni weiterhin Chef im Münchner Haus der Kunst

Restituierter Corinth wird bei Karl & Faber versteigert

Restituierter Corinth wird bei Karl & Faber versteigert

Manor-Preisträgerin Juliette Uzor in St. Gallen

Manor-Preisträgerin Juliette Uzor in St. Gallen

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Netsuke einer Wespe in verrottender Birne Buchsbaum, Japan, spätes 19. Jahrhundert

Aus privaten Sammlungen
Kunsthaus Lempertz

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Lovis Corinth, Rosen, 1918

Corinth zwischen Blumen und Erotik
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Kunsthaus Lempertz - Wilhelm Leibl, Ein Kritiker

Weltrekord und internationale Bieterwettbewerbe in der Herbstauktion
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce